Cover von Wetter und Klima wird in neuem Tab geöffnet

Wetter und Klima

das Spiel der Elemente - atmosphärische Prozesse verstehen und deuten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walch, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Walch
Jahr: 2004
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.W Walch / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Wetter ist ein beliebter Gesprächsstoff und gibt Anlass zu vielen Spekulationen. Warum ist der Sommer wieder verregnet oder derWinter zu mild? Warum gibt es verheerende Hitzeperioden und lebensfeindliche Kälterekorde? Rund um das tägliche Wetter, aber auch über die langfristige Klimaentwicklung informiert Sie der bekannte ZDF-Wetterexperte Dieter Walch anschaulich und verständlich. Einprägsame Fotoserien und Graphiken machen die Prozesse deutlich. Eine ebenso informative wie unterhaltsame Einführung in die moderne Klima- und Wetterkunde für Schüler, Lehrer, Studenten und alle,die mehr über das Wettergeschehen wissen wollen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1. Die Erde - Ein besonderer Planet 3
1.1 Ein Satellit schwirrt um die Sonne 4
1.1.1 Wie die Jahreszeiten entstehen 5
1.1.2 Warum im Sommer die Tage länger sind 6
1.2 Die Atmosphäre hält uns am Leben 7
1.2.1 Die Luft - ein besonderes Gemisch 7
1.2.2 Die Zwiebelschalen - Aufbau der Atmosphäre 9
1.2.3 Das Farbenspiel - optische Phänomene 12
1.3 Das Wasser ist ein lebensspendendes Elixier 16
1.3.1 Wasser - der einzigartige Stoff 16
1.3.2 Wasser - der globale Thermostat 17
1.3.3 Wasser - die globale Energiespedition 18
1.3.4 Wasser - ein glitzerndes Etwas 19
 
2. Die Sonne - Ein Energieversorger 23
2.1 Der Fusionsreaktor 25
2.2 Die Strahlung 27
2.3 Das unaufhaltsame Ende 27
 
3. Das globale Klima - Dynamisches Gleichgewicht 29
3.1 Der Strahlungsimport und -export 31
3.2 Die negative Rückkopplung 33
3.3 Die Astronomie spielt mit 33
3.4 Die Kontinentalverschiebung 34
3.5 Die Klimageschichte 35
 
4. Klimaveränderung - Der Mensch mischt mit 39
4.1 Der anthropogene Einfluss 41
4.2 Das Ozonloch 44
43 Smog 47
4.4 Stadtklima 49
4.5 Bioklima 52
 
5. Die Zirkulation - Zwischen Äquator und den Polen 57
5.1 Die direkte Zirkulation 60
5.2 Tropische Wirbelstürme - die gigantischen Störenfriede 63
5.3 Die Westwindzone 66
5.4 Die Ozeanströme 68
5.5 Das gekoppelte System 69
5.5.1 Auswirkungen 71
5.5.2 Vorhersage 73
5.6 Die Klimazonen 74
5.7 Klimaklassifikation 77
5.8 Klimadiagramme 82
5.9 Der Monsun 84
 
6. Die Temperatur - Der Unterschied treibt an 89
6.1 Wie Temperatur gemessen wird 89
6.2 Warum es nachmittags am wärmsten ist 91
6.3 Die Inversion dreht alles um 94
6.4 Vom Hitzetief zum Kältehoch 97
 
7. Der Druck - Luft ist leicht und schwer 99
7.1 Was da drückt 99
7.2 Wie der Druck gemessen wird 100
 
8. Der Wind - Die Luft bewegt sich 105
8.1 Wieder Wind geostrophisch wird 105
8.2 Die lokalen Windsysteme 109
 
9. Wolken - Geordnetes Chaos am Himmel 119
9.1 Feuchte Luft und Dampfdruck 120
9.2 Wann die Luft "satt" ist 121
9.3 Die Stockwerke und ihre Bewohner 121
9.4 Wenn der Aufzug nach oben rauscht 134
9.5 Wenn das Feuerwerk beginnt 134
9.6 Wenn es dann noch wirbelt 138
9.7 Wenn Wolken am Boden liegen 142
 
10. Die Niederschläge - Wasser in seiner Vielfalt 145
10.1 Das Wolkentröpfchen 145
10.2 Die Eiskristalle sind wichtig 146
10.3 Was sich alles niederschlägt 148
10.4 Hier zu viel und da zu wenig 151
 
11. Tiefs - In der Atmosphäre wird gerührt 155
11.1 Der Strahlstrom entsteht 155
11.2 Der Lebenslauf eines Tiefs 156
11.3 Das wechselhafte Wetterspiel 160
11.4 Warum wir eigentlich froh sein müssten 163
11.5 Warum Orkantiefs nur im Winter vorkommen 163
 
12. Wettervorhersagen - Besser als ihr Ruf 167
12.1 Wetterbeobachtung 167
12.2 Wetterkarten 173
12.3 Wettervorhersage 174
12.3.1 Prognosemodelle und ihre Genauigkeit 176
12.3.2 Spezielle Wetterberichte 177
12.4 Erkennen von Wetterlagen 178
 
Glossar 183
 
Index 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walch, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Walch
Jahr: 2004
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-00839-X
Beschreibung: VII, 250 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Einführung, Wetter, Klima, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Climat, Climate
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch