Cover von Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heidi Rösch Hrsg.
Jahr: 2010
Verlag: Freiburg, Br., Fillibach-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Lite / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Beiträge zeigen, dass Literarische Bildung und Kompetenzorientierung / keinesfalls unvereinbare Konzepte sind. In dem Band werden Fragen erörtert wie: / Lassen sich vorhandene Kompetenzbegriffe für literarische Bildung nutzen? Welche in den Bildungsstandards genannten Kompetenzen sind in der literarischen Bildung relevant und wie lassen sie sich 'erzeugen' und / überprüfen? / Welche Vorstellungen von Literaturunterricht haben Lehrkräfte? Wie reagieren sie auf die Kompetenzorientierung im Literaturunterricht? / Fordert der Umgang mit Filmen oder dem Theater im Literaturunterricht eigene Konzepte der literarischen Bildung? Welche Kompetenzen entwickeln sich in einem Literaturunterricht im Medienverbund? / Welche Möglichkeiten der literarischen Sozialisation bietet der Umgang mit Literatur? Wie unterstützt er die Identitätsbildung in einem / produktiven Literaturunterricht? / Welche Möglichkeiten bietet Literatur für inter- oder / transkulturellen Lernen? / Dabei wird die gesamte Schulzeit betrachtet, denn "das Entwickeln lebendiger / Vorstellungen muss bis in die obersten Klassen hinein ein Anliegen von Literaturunterricht bleiben und die Entwicklung von literaturhistorischem Bewusstsein beginnt schon in der Grundschule" (Kaspar Spinner in dem Band).
 
AUS DEM INHALT: / / HEIDI RÖSCH / Einleitung 7 / Kultur und Identität / MARION BÖNNIGHAUSEN / Theater(spielen) im Literaturunterricht 11 / WERNER WINTERSTEINER / Transkulturelle Literaturdidaktik 33 / HEIDI RÖSCH / Literatur und Identität 49 / Schule und Literaturunterricht / KARIN RICHTER / Literarische Bildung und Lesemotivation in der Primarstufe 73 / KASPAR H. SPINNER / Literaturunterricht in allen Schulstufen und -formen: / Gemeinsamkeiten und Besonderheiten 93 / DOROTHEE WIESER / Lehrerforschung in der Literaturdidaktik im Kontext der Kompetenzorientierung 113 / Literatur und Medien / KLAUS MAIWALD / Literatur im Medienverbund unterrichten 135 / CHRISTINE GARBE / Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet 157 / ELISABETH K. PAEFGEN / Wolfsjunge & Co. / Zur Inszenierung von Kindern in (kanonischen) Filmen 779 / Kompetenzen beobachten und beurteilen / CLEMENS KAMMLER / Literarische Kompetenzen beschreiben, beurteilen und fördern 197 / KARLHEINZ FINGERHUT / Aufgabenkultur im kompetenzorientierten Literaturunterricht.215 / ANDREA BERTSCHI-KAUFMANN / Literarisches Lesen. / Beobachtungen zu Lernprozessen in der Schule 229 / NICOLE BACHOR / Fazit 245 / Autorinnen und Autoren 261

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heidi Rösch Hrsg.
Jahr: 2010
Verlag: Freiburg, Br., Fillibach-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-931240-56-1
2. ISBN: 3-931240-56-8
Beschreibung: 263 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Bildungsstandard, Deutschunterricht, Literaturunterricht, Beiträge, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Literatur / Unterricht, Literaturdidaktik, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rösch, Heidi
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch