Cover von Medien Pädagogik Gesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Medien Pädagogik Gesellschaft

der politische Mensch in der Medienpädagogik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Medien - Pädagogik - Gesellschaft. Der Politische Mensch in der Medienpädagogik <Veranstaltung, 2017, München>; JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Verfasser*innenangabe: JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.) ; Redaktion: Kathrin Demmler und Niels Brüggen
Jahr: 2017
Verlag: München, kopaed
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Medi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Begleitend zum Symposium "Medien - Pädagogik - Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik", das Ende April 2017 in München stattfand, wurden in dieser Publikation Beiträge zusammengestellt, die sich einer politisch orientierten Medienpädagogik zuwenden. Dabei geht es zum einen um grundlegende Fragen medienpädagogischer Forschung und Praxis und um Bedingungen einer souveränen Lebensführung in der heutigen mediatisierten Gesellschaft. Zum anderen geht es um die Frage, welche subjekt- und handlungsorientierten Konzepte die Ausformung des politisch verantwortlich denkenden und handelnden Menschen zu unterstützen vermögen und in Allianz von Medienpädagogik und politischer Bildung geeignet sind, die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Geschehen und an politischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen. / / Das Symposium fand anlässlich des Abschieds von Bernd Schorb aus der aktiven Arbeit statt. Über 40 Jahre war er zunächst als Direktor und anschließend als Vorsitzender aufs Engste mit dem JFF und seiner Arbeit verbunden. Mit dem Thema des Symposiums und des vorliegenden Buches wird einer der Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen und praktisch-pädagogischen Arbeit gewürdigt.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / / Teil 1 / Medienpädagogik als politische Disziplin / Grundlegungen / Helga Theunert und Fred Schell / Der politische Mensch. Ein Ziel der Medienpädagogik 15 / / Ingrid Paus-Hasebrink und Uwe Hasebrink / Herausforderungen der Medienpädagogik durch medialen und sozialen / Wandel: Zur Relevanz von Lebenswelt und Milieu 35 / / Manuela Pietraß / Die politische Dimension von Medienkompetenz 41 / / Anja Hartung-Griemberg / Gamsbartkakteen. Über pädagogische Phantasie und politische Bildung 53 / / Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath / Medien - Aneignung - Identität: Künstlerisch-konstruktivistische / Zugänge zur - auch politischen - Identitätsbildung 69 / / Guido Bröckling / Kommunikologische Gedanken zur Re-Politisierung der Gesellschaft und / der Rolle der handlungsorientierten Medienpädagogik im Kontext des / medienkulturellen Wandels 81 / / Achim Lauber / Tätigkeit, Aneignung und Vergegenständlichung in der kulturhistorischen / Psychologie / / / Teil 2 / Gesellschaft im Umbruch / Aktuelle Herausforderungen / Andreas Lange / ¿Die Gesellschaft¿ der Medienpädagogik. Soziologische Reflexionen zur / Transformation der Aneignungskontexte und Subj ektivierungsformate 113 / / Hans-Dieter Kubier / Medienverdrossenheit - ein neues kollektives Phänomen der digitalen / Mediengesellschaft? Versuch einer Rekonstruktion und Einordnung 123 / / Roland Bader / Vertrauen contra Manipulation. Manipulative soziale Einflüsse als / Herausforderung für Medienpädagogik 139 / / Christa Gebel / Aktuell ist wichtiger als überprüft. Ansprüche Jugendlicher an / Informationen im Netz 155 / / Thomas Rakebrand / Zur Aneignung von politikbezogenen Informationen bei Jugendlichen / Anforderungen an eine gemeinsame Förderung von politischer Bildung / und Medienbildung 159 / / Hermann Sollfrank / Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben politischer Bildung und darin / enthaltende medienpädagogische Perspektiven 165 / / Susanne Eggert / Was haben Medien mit Integration zu tun? Überlegungen zu aktuellen / Phänomenen 171 / / Michael Gurt und Nadine Kloos / Flucht im TV - Wie Kinder politische Themen aufnehmen 177 / / Thomas Knieper / Voll im Bild: Politische Ikonographie als medienpädagogische / Herausforderung 189 / / Franz Josef Röll / Medienpädagogik im Wandel: Bernd Schorb und Franz Josef Röll / im Diskurs 193 / / / Teil 3 / Das Politische im medienpädagogischen Handeln / Reflexionen / Niels Brüggen / Handlungsorientierung im Lichte aktueller Herausforderungen der / Medienpädagogik durch Big Data Analytics 219 / / Günther Anfang / "Legal, illegal, scheißegal" - Politische Bildung im Jugendzentrum 229 / / Klaus Lutz / Partizipation mit Hilfe von Medien 231 / / Alexandra Lins und Katharina Nierhoff / Fotos als politische Statements - Aktive Medienarbeit als Forum 239 / / Rüdiger Funiok / Werte, Frames und Popmusik. Was Medienpädagogen bewegt, nicht nur / solche der 1968er Generation 245 / / Sonja Moser / Humphrey Bogart und die Medienpädagogik 249 / / Sebastian Ring / Computerspiele und Politik 255 / / Horst Niesyto / Politisch-kulturelle Medienbildung stärken! 261 / / Schlussworte / Thomas Krüger / Mit Medien teilhaben: Medienpädagogik und politische Bildung 281 / / Autorinnen und Autoren 289

Details

Verfasser*innenangabe: JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.) ; Redaktion: Kathrin Demmler und Niels Brüggen
Jahr: 2017
Verlag: München, kopaed
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86736-382-X
2. ISBN: 978-3-86736-382-2
Beschreibung: 295 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Medienpädagogik, Politische Bildung, Massenmedien / Thema / Unterricht, Medienbildung, Medienerziehung, Medienkunde / Unterricht, Medientheorie / Unterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Demmler, Kathrin; Brüggen, Niels
Sprache: Deutsch
Fußnote: "... veranstaltete das JFF Ende April 2017 ein Dymposium zum Thema Medien Pädagogik Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik." - Vorwort (Seite 10). - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch