Cover von Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beller, Sieghard; Bender, Andrea
Verfasser*innenangabe: von Sieghard Beller und Andrea Bender
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, MA ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Bell / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band informiert über zwei zentrale kognitive Fähigkeiten des Menschen: Denken und Sprache. Denken und Sprache sind eng mit der Intelligenz des Menschen verbunden, mit Rationalität und Kreativität, mit Reflexion und Einsicht, mit Kommunikation und Kultur. Der erste Teil des Buches widmet sich Fragen zum Denken: Nach welchen Strategien ziehen wir induktive und deduktive Schlüsse? Sind unsere Urteile und Entscheidungen eigentlich rational? Wie lösen wir Probleme, und was haben Experten uns darin voraus? Wie kommen wir zu neuen Einsichten, und welche Rolle spielt dabei die Kreativität? Der zweite Teil des Buches ist Fragen zur Sprache gewidmet: Was zeichnet die Sprachkompetenz des Menschen im Vergleich zu Tieren aus? Wie entwickeln sich Sprachen und wie entwickelt sich die Sprache beim Kind? Aus welchen Bausteinen ist unsere Sprache aufgebaut? Welche Prozesse laufen beim Verstehen ab und welche bei der Produktion von Sprache? Und schließlich: In welcher Beziehung steht das Denken zur Sprache? Der Band stellt in zwölf Kapiteln aktuelle Erkenntnisse zu diesen Fragen vor, vermittelt aber auch klassische Theorien und Befunde. Das Buch ist aus einer kognitionspsychologischen Perspektive geschrieben und fokussiert, wie wir Menschen Informationen repräsentieren und nach welchen Strategien wir sie verarbeiten. Ergänzt wird dies durch neurowissenschaftliche Ergebnisse zu ausgewählten Themen. Zahlreiche Aufgaben und Übungen dienen zur Prüfungsvorbereitung und dazu, das Gelernte anzuwenden.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 11
1 Einleitung 13
1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14
1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen . . . . 17
1.3 Auf der Suche nach der kognitiven und neuronalen Architektur. 19
1.4 Übersicht über die Kapitel und Ausblick 23
Zusammenfassung 25
Schlüsselbegriffe 25
Weiterführende Literatur 25
2 Induktives Denken 27
2.1 Strategien beim Lernen von Konzepten 28
2.1.1 Bildung und Veränderung von Hypothesen 30
2.1.2 Die Auswahl von Testfällen 32
2.2 Kategoriebasierte Induktion 35
2.2.1 Typikalität, Ähnlichkeit und Vielfalt 35
2.2.2 Die Rolle der zu übertragenden Eigenschaft 41
Zusammenfassung 46
Schlüsselbegriffe 47
Aufgaben 47
Weiterführende Literatur 48
3 Deduktives Denken 49
3.1 Quantorenlogik und Syllogismen 50
3.2 Logische Kompetenz und Biases 55
3.3 Strategien zur Lösung von Syllogismen 58
3.3.1 Die Atmosphärenheuristik 58
3.3.2 Graphische versus sprachliche Lösung 59
6 Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Mentale Modelle 62
3.4 Wenn Aufgabeninhalte ins Spiel kommen 65
Zusammenfassung 68
Schlüsselbegriffe 69
Aufgaben 70
Weiterführende Literatur 70
4 Urteilen und Entscheiden 71
4.1 Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit 72
4.2 Intuitive Wahrscheinlichkeitsuiteile 75
4.2.1 Heuristiken und Biases 75
4.2.2 Ein Antidot gegen kognitive Biases 78
4.3 Einfache Urteilsheuristiken für kluge Köpfe 80
4.4 Wie wir bei Unsicherheit entscheiden 82
4.4.1 Der Mensch: ein rationaler Nutzenmaximierer? 83
4.4.2 Verletzungen des Modells vom erwarteten Nutzen 84
4.4.3 Gute oder schlechte Aussichten? 85
4.4.4 Entscheidungsgründe statt Gewichtung? 89
Zusammenfassung 90
Schlüsselbegriffe 91
Aufgaben 92
Weiterführende Literatur 92
5 Problemlösen und Expertise 93
5.1 Ein Problem identifizieren und definieren 94
5.2 Problemlösen durch Suche im Problemraum 97
5.2.1 Der Problemraum 98
5.2.2 Strategien zur Suche im Problemraum 100
5.2.3 Zentrale Befunde zum Problemlösen 103
5.3 Expertise im Problemlösen 105
5.3.1 Schachexpertise 105
5.3.2 Medizinische Expertise 108
5.3.3 Erwerb von Expertise 111
5.4 Komplexe Probleme und ihre Anforderungen 112
Inhaltsverzeichnis 7
Zusammenfassung 115
Schlüsselbegriffe 116
Aufgaben 117
Weiterführende Literatur 118
6 Analogien 119
6.1 Was Analogien sind, und wo sie vorkommen 120
6.2 Problemlösen mittels Analogien 124
6.2.1 Schritt 1 : Gedächtnisabruf 124
6.2.2 Schritt 2: Abbildung 126
6.2.3 Schritte 3 und 4: Bewertung und Lernen 130
6.3 Beispielbasiertes Problemlösen in der Schule 131
Zusammenfassung 135
Schlüsselbegriffe 136
Aufgaben 136
Weiterführende Literatur 137
7 Einsicht, Wissenschaft und Kreativität 139
7.1 Einsicht bei der Bearbeitung von Problemen 140
7.1.1 Was genau ist "Einsicht"? 141
7.1.2 Es gibt viele Arten, zu Einsicht zu gelangen 143
7.1.3 Mentale Prozesse 147
7.2 Wie Wissenschaftler Einsichten gewinnen 150
7.2.1 Kognitive Analysen historischer Fälle 151
7.2.2 Beobachtung des wissenschaftlichen Arbeitens 153
7.2.3 Laborexperimente zu Entdeckungsprozessen 155
7.2.4 Unterschiedliche Methoden, konvergierende Ergebnisse 157
7.3 Kreativität als Motor der Einsicht 158
Zusammenfassung 161
Schlüsselbegriffe 163
Aufgaben 163
Weiterführende Literatur 164
8 Inhaltsverzeichnis
8 Sprachkompetenz 165
8.1 Die Bedeutung der Sprache für den Menschen 167
8.1.1 Funktionen von Sprache 168
8.1.2 Sprache - eine spezifisch menschliche Fähigkeit? 169
8.2 Entstehung und Ausdifferenzierung von Sprache 173
8.3 Spracherwerb und Bilingualismus 177
8.3.1 Spracherwerb 178
8.3.2 Bilingualismus 181
8.3.3 Fazit 184
Zusammenfassung 184
Schlüsselbegriffe 185
Aufgaben 185
Weiterführende Literatur 186
9 Der Baukasten der Sprache 187
9.1 Eigenschaften menschlicher Sprache 189
9.2 Bestandteile von Sprache 191
9.2.1 Symbole - die Elemente der Sprache 192
9.2.2 Regeln - die Grammatik der Sprache 194
9.2.3 Propositionen - die Bausteine der kognitiven Repräsentation . . . 198
9.3 Sprachliche Universalien 201
Zusammenfassung 204
Schlüsselbegriffe 205
Aufgaben 205
Weiterführende Literatur 206
10 Sprachverstehen 207
10.1 Wahrnehmung und lexikalischer Zugriff 209
10.2 Syntaktische Analyse {Parsing) 211
10.2.1 Eigenschaften des Parsing-Prozesses 212
10.2.2 Ambiguitäten 214
10.2.3 Theoretische Modelle zum Parsing 219
10.3 Semantische Interpretation 222
Zusammenfassung 224
Schlüsselbegriffe 225
Inhaltsverzeichnis 9
Aufgaben 226
Weiterführende Literatur 226
11 Sprachproduktion 227
11.1 Konzeptualisieren der Äußerungsbasis 229
11.2 Formulieren der Äußerung 231
11.3 Was Sprechfehler uns verraten 236
11.4 Schnittstellen zwischen Sprachverstehen und Sprachproduktion. 240
Zusammenfassung 242
Schlüsselbegriffe 243
Aufgaben 244
Weiterführende Literatur 245
12 Denken und Sprache 247
12.1 Das linguistische Relativitätsprinzip 248
12.2 Denken und Sprache - eine komplexe Beziehung 251
12.2.1 Sprache und Kausalattributionen 253
12.2.2 Sprache und Erinnerungen an Ereignisse 253
12.2.3 Sprache und ambige Bilder 254
12.3 Sprache als Werkzeug zur Differenzierung 256
12.3.1 Wie viele Wörter haben die Eskimo für "Schnee"? 256
12.3.2 Wörter zur Unterscheidung von Farben 258
12.4 Der Fall des grammatischen Geschlechts 260
12.4.1 Grammatisches versus natürliches Geschlecht 262
12.4.2 Das generische Maskulinum 264
Zusammenfassung 266
Schlüsselbegriffe 267
Aufgaben 267
Weiterführende Literatur 268
Anhang 269
Literatur 271
Glossar 301
Sachregister 313
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beller, Sieghard; Bender, Andrea
Verfasser*innenangabe: von Sieghard Beller und Andrea Bender
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, MA ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2141-1
2. ISBN: 3-8017-2141-8
Beschreibung: 318 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Denken, Kognitive Psychologie, Lehrbuch, Sprache, Denkfähigkeit, Denkprozess, Denkvermögen, Denkvorgang, Denkweise, Sprachen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch