Cover von Jüdischer Film wird in neuem Tab geöffnet

Jüdischer Film

ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wohl von Haselberg, Lea; Pizaña Pérez, Lucy Alejandra
Verfasser*innenangabe: Lea Wohl von Haselberg/ Lucy Alejandra Pizaña Pérez (Hg.)
Jahr: 2022
Verlag: München, edition text + kritik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.FA Jüdi / College 5a - Szene Status: Entliehen Frist: 29.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Jüdischer Film" hat sich als Forschungsfeld im englischsprachigen Raum bereits an der Schnittstelle zwischen Jüdischen Studien und Film- und Medienwissenschaft formiert. Fragen der audiovisuellen Repräsentation jüdischer Erfahrung und Geschichte stehen neben Studien zu jüdischem Filmschaffen oder filmischer Erinnerung an die Shoah. In Deutschland steht diese Entwicklung noch ganz am Anfang.
2020 fand in Potsdam das interdisziplinäre Blankensee Colloquium Jüdischer Film statt und machte den im deutschsprachigen Raum noch kaum strukturiert erschlossenen Forschungsbereich ›Jüdischer Film‹ erstmalig zum Gegenstand interdisziplinärer Diskussionen. Dabei wurden in den Sektionen Repräsentation, Akteur*innen, Rezeption und Filmkultur neben theoretisch-methodischen Fragen auch Herausforderungen und Perspektiven jüdischer Filmfestivals diskutiert und laufende Forschungsprojekte vorgestellt. Die Publikation dokumentiert nun die Beiträge des Colloquiums und erweitert sie, um Jüdische Film Studien in der Bandbreite möglicher Fragestellungen, Gegenstände und Zugänge vorzustellen und neugierig zu machen auf dieses wachsende Forschungsfeld. Mit Beiträgen u. a. von Sven Kramer, Véronique Sina, Klaus Davidowicz, Claudia Sandberg, Chris Wahl, Lihi Nagler, Cathy Gelbin, Sebastian Schirrmeister, Julia Schumacher, Johannes Praetorius-Rhein, Lucy Pizaña, Antonia Schmid, Lisa Schoß, Eik Dödtmann, Ulrike Schneider und Lea Wohl von Haselberg. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Lea Wohl von Haselberg und Lucy Alejandra Pizana Perez
Von Aufbrüchen und Kontroversen. Eine Einleitung 9
 
Forschungsperspektiven
Klaus Davidowicz
High Noon in Vienna. Film als Midrasch 23
Chris Wahl
Filmerbe vs. Filmgeschichte. Über dasJahr 1978,
Audiovisuelle Erinnerungskultur und die Domfilme
von RudolfBamberger 41
Cathy S. Gelbin
Queeresjüdisches Leben auf der Leinwand 71
Johannes Praetorius-Rhein
Filmgeschichte und Gedächtnistheater.
Zur historischen Konstruktion eines Jüdischen Films<
in der Bundesrepublik 95
 
Repräsentationen
Lisa Schoß
Darstellungen jüdischer Erfahrungen im Film der DDR.
Ein Überblick 117
Eik Dödtmann
Die Darstellung von Ultraorthodoxie im zeitgenössischen Film.
Zwischen Fundamentalismuskritik, Multikulturalismus und
Jewish Unity 135
Veronique Sina
Transparent. Jewish Queerness in Serie 155
Sven Kramer
Gesprächsstrategien und Subjektpositionen in Interviewfilmen
über die Shoah 171
 
Akteure und Akteurinnen
Julia Schumacher
Der tiefe Graben. Filmtheoretische Grundannahmen
vs. Forschung zu jüdischen Filmschaffenden 185
Claudia Sandberg
Die frühen Fernseharbeiten von Peter Lilienthal. Ein jüdischer
Remigrant im Westdeutschland der Nachkriegszeit 207
Lea Wohl von Haselberg
Ein vergessenes Stück deutscher Fernsehgeschichte
und ein Teil jüdischer Filmgeschichte. Karl Fruchtmanns
ZEUGEN-Projekt 227
 
Literatur und Film
Sebastian Schirrmeister
Jüdische Literatur und jüdischer Film. Interdisziplinäre
Überlegungen 253
Ulrike Schneider
»Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft.«.
Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption
durch Karl Fruchtmann — ein Vergleich 273
 
Jüdischer Film in der Filmkultur
Skadi Loist
Filmfestivals und Identität. Oder: Was haben queere und
jüdische Filmfestivals miteinander zu tun? 291
Lucy Alejandra Pizana Perez
»A radical Intervention with new images of Jews«.
Die EntstehungJüdischer Filmfestivals als Aushandlungsprozess
jüdischer Selbstverständnisse 307
Lihi Nagler und Lucy Alejandra Pizana Perez
»Stereotypen entgegentreten und Tabus brechen«.
Jüdischer Film und Filmfestivalarbeit - ein Gespräch
mit der Programmleiterin desJüdischen Filmfestivals
in Warschau 327
Autorinnen 339

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wohl von Haselberg, Lea; Pizaña Pérez, Lucy Alejandra
Verfasser*innenangabe: Lea Wohl von Haselberg/ Lucy Alejandra Pizaña Pérez (Hg.)
Jahr: 2022
Verlag: München, edition text + kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9670772-1-6
2. ISBN: 3-9670772-1-7
Beschreibung: 342 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Erinnerung <Motiv>, Film, Filmgeschichte, Juden <Motiv>, Jüdische Literatur, Shoah <Film>, Filmaufnahme, Filme, Kino <Film>, Spielfilm, Spielfilme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Konferenzschrift, 2020, Potsdam
Mediengruppe: Buch