Cover von Was wir über Jugendliche wissen sollten wird in neuem Tab geöffnet

Was wir über Jugendliche wissen sollten

eine Einführung in die Jugendforschung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hafeneger, Benno
Verfasser*innenangabe: Benno Hafeneger
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt/M., Wochenschau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Hafe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.B Hafe Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Thematisierung von Jugend ist ein wiederkehrendes gesellschaftliches und pädagogisches Phänomen. Sie ist geradezu zu einer „Dauerkonferenz“ geworden, in der die Erwachsenengesellschaft und Wissenschaft sich ihrer jeweiligen Jugend vergewissern will. Dabei werden Jugendbilder angeboten, entstehen Typologien über die junge Generation und Verhaltensweisen diagnostiziert. Gleichzeitig produziert Jugend sich im doing-youth-Prozess selbst und bietet sie Selbstbilder an. In dieser verwobenen „Dauerkonferenz“ werden unterschiedliche pädagogische Umgangsstrategien mit der jungen Generation entwickelt und begründet.
 
REZENSION:"Fazit - Das vorliegende Werk liest sich als ein gelungener Streifzug durch die Jugendforschung, der es ermöglicht, aktuelle Phänomene wie die Covid-19-Pandemie oder Fridays for Future aus Perspektive der Jugendforschung wissenschaftlich fundiert verstehbar zu machen. Als zentrale Leistung des Autors sollte hervorgehoben werden, dies in gebotener Kürze zu realisieren. Auf 146 Seiten können Leser*innen Grundlagen, Hintergründe und historische Bezüge zu den Themen Jugend, -forschung, -kulturen, -bewegungen und zu den gesellschaftlichen Diskursen bezüglich jener Themenkomplexe erfahren. Allen Interessierten sei die Lektüre des Buchs nahegelegt. Obgleich sie die Auseinandersetzung mit einschlägig bekannten Grundlagentexten nicht erspart, dient sie doch als großartiger Einstieg in die Welt der Jugendforschung."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhalt
 
Einleitung.......................................................................................... 7
 
1. Jugend - ein wiederkehrender Klärungsversuch.................... 11
1.1 Sozialisatorische Einflussorte und-Zeiten..................... 12
1.2 Generation nach Karl Mannheim................................... 14
1.3 Geschichte der Jugend.................................................. 17
1.4 Jugend, Protest und Konflikt - begriffliche und
historische Hinweise......................................................... 20
1.5 Jugendphase in der Jugendforschung.......................... 23
1.6 Merkmale der Jugendphase........................................... 26
1.7 Jugend als Zeitgeist und Seismograf............................ 28
 
2. Jugendkultur(en) und Protest - ein prägender
Soziaiisationsraum...................................................................... 33
2.1 Historisches und plurales Panorama............................. 34
2.2 Merkmale und Bedeutungen.......................................... 37
2.3 Veränderte ........................................................................ 44
2.4 Digitale Jugendkultur....................................................... 45
 
3. Jugendbewegungen und Protest - fünf Beispiele.................. 47
3.1 Die „Halbstarken“ - 1950er Jahre................................. 48
3.2 Occupy - Jugendproteste 2011.................................... 55
3.3 Soziale Proteste in England............................................ 59
3.4 Fridays for Future............................................................. 65
3.5 Jugend in Zeiten von Corona - „Generation Corona“... 69
 
4. Erwachsenwerden in Krisenzeiten............................................ 77
 
5. Was wird aus Jugendkulturen - zwei Beispiele...................... 81
 
6. Vom Reden über die junge Generation................................... 85
6.1 Anlässe des Redens......................................................... 85
6.2 Historische Notizen............................................................ 86
6.3 Kleine Typologie der Generationsangebote................... 89
 
7. Reden über Jugend und Sprache der Jugend........................ 99
7.1 Historische Hinweise..........................................................101
7.2 Zwei aktuelle Varianten......................................................105
7.3 Initiierende Bedeutung.......................................................107
7.4 Weitere Sprachkulturen......................................................109
 
8. Jugendbilder.................................................................................113
8.1 Negatives Jugendbild.........................................................115
8.2 Positives Jugendbild...........................................................118
8.3 Erzieherisches Jugendbild................................................122
8.4 Partnerschaftlich-dialogisches Jugendbild.......................124
8.5 Fürsorglich-autoritatives Jugendbild.................................128
8.6 Extrem rechtes Jugendbild............................................. 129
 
9. Motive, Interessen und Bedeutungen....................................... 133
 
10. Diskurse, Fragen und Folgen....................................................139
10.1 Diskurse als Arena..............................................................139
10.2 Krise und Desintegration....................................................141
10.3 Jugend als Objekt...............................................................142
10.4 Umdeutungen und Strukturkrise....................................... 142
10.5 Krisen als Dauerzustand.....................................................143
10.6 Jede junge Generation ist anders..................................... 144
10.7 Jugendlichebrauchen Gleichaltrige...................................144
10.8 Jugendforschung..............................................................145
 
Literatur.............................................................................................157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hafeneger, Benno
Verfasser*innenangabe: Benno Hafeneger
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt/M., Wochenschau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7344-1492-3
2. ISBN: 3-7344-1492-X
Beschreibung: 158 Seiten
Schlagwörter: Jugend, Jugendforschung, Jugendkultur, Jugend / Kultur, Jugend / Subkultur, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendkunde, Jugendliche, Jugendliche Subkultur, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literatur- und Quellenverzeichnis auf Seite [147]-158
Mediengruppe: Buch