Cover von Werbegeschichte(n) wird in neuem Tab geöffnet

Werbegeschichte(n)

Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Heinemann (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAW Werb / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Dieser Sammelband bündelt Beiträge zur historischen wie modernen Markenkommunikation. Die Geschichte der Werbung ist reich an Veränderungen, die durch gesellschaftliche Entwicklungen, das Aufkommen neuer Kommunikationsmedien oder aber die Erschließung internationaler Märkte bedingt sind und eine jeweilige Adaption der Markenkommunikation an die jeweiligen Verhältnisse erforderlich machen. Beleuchtet werden entsprechend die von den Unternehmen in Geschichte und Gegenwart genutzten Strategien aus kommunikationspolitischer, marketingbezogener und sprachwissenschaftlicher Perspektive.
Aus dem Inhalt:
Einleitung . 9
Sabine Heinemann
I Geschichte werblicher Kommunikation
Research for the Mad Men ¿ Herta Herzog als Klassikerin der
Medienforschung und Werbepraxis .. 15
Dirk Engel
Werbeformate mit Geschichte ¿ von den frühen Anzeigenblättern
zu murals in Frankreich und Italien .. 27
Sabine Heinemann
¿Das Dreirad im Showroom¿: Historische Markenkommunikation
von Mercedes-Benz Classic .. 43
Jürgen E. Wittmann, Eike Gertdenken
Diachrone Konstanz und Varianz in der Markenkommunikation . 55
Christopher M. Schmidt
The consistency of marketing in the target group approach of
watch companies: A comparative analysis of Rolex and Swatch image
advertisements through the decades .. 73
Phillip-Sebastian Marchl
II Storytelling und Narration
¿Es geschah im Städtchen Werther anno 1909¿¿:
Narration in der Werbung .. 95
Albrecht Greule, Sandra Reimann
¿Morgen ist auch noch ein Tag¿¿ ¿ Storytelling und Country-of-Origin
in Werbefilmen für Geflügelfleissch . 111
Anne Grethe Pedersen, Martin Nielsen
6 Inhalt
Mehrebenen-Storytelling in der Werbung:
Zur Hierarchisierung von Werbegeschichten aus narrativer Perspektive 129
Martin Nielsen
Emotional Selling ¿ Emotional Telling: Visuelles Storytelling
und Emotionalisierung in der Pharmawerbung . 147
Cornelia Feyrer
Sensorische Claims ¿ Lebensmittel-Werbung am Point of Sale .. 171
Claudia Symmank, Amanda Beer, Susann Zahn, Harald Rohm
Transformations and transgressions to keep up with today¿s competition . 191
Marie J. Myers
III Sprachliche Aspekte
Der wirtschaftliche Wert der Diatopie: externe Unternehmenskommunikation
am Beispiel dialektaler Gaststättennamen zwischen
(G-)Lokalisierung und Entgrenzung .. 207
Sara Matrisciano
Namen in der Wirtschaftswerbung als Elemente patriotischer Traditionen
in Russland . 233
Edgar Hoffmann
Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Fahr lieber mit der Bundesbahn
Von Slogan-Karrieren in und außerhalb der Werbung . 253
Janja Polajnar
IV Werberelevante Informationen
Autoren- und Expertenbeiträge in B2B-Fachmedien ¿
Das Spannungsfeld von Werbung und Redaktion .. 281
Volker M. Banholzer
Die Untersuchung des Informationsbedarfs, gesellschaftlicher
Entwicklungen und neuer Werbeformen ¿ Auswirkungen
von Google Trends auf die Werbewirtschaft . 307
Christopher Schwand, Klaus Kotek
Einstehenmüssen für Werbeaussagen: Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
und deren Umsetzung als Meilensteine in der Geschichte
der europäischen Werbung . 327
Christian Szücs
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Heinemann (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BAW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-26656-1
2. ISBN: 3-658-26656-2
Beschreibung: 342 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kommunikation, Marke, Werbung, Geschichte, Informationsprozess, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Heinemann, Sabine
Sprache: ger¦eng
Fußnote: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
Mediengruppe: Buch