Cover von Psychosozial 2020; 162 wird in neuem Tab geöffnet

Psychosozial 2020; 162

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2020
Psychosozial 2020
Zählung: 162
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.HS Psychosozial 2020/162 / College 3f - Zeitschriften / Regal 3f-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

psychosozial 162: Kritische Lebenskunst / Günter Gödde, Jörg Zirfas, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) - (43. Jg., Nr. 162, 2020, Heft IV)
------------------------------
Lebenskunst hat Konjunktur. Wenn sich das Leben immer weniger von selbst versteht, wenn Traditionen, Konventionen und Normen an Überzeugungskraft verlieren und Individuen sich um sich selbst zu sorgen beginnen, dann wird die Frage nach der Lebenskunst virulent. Und wenn es um Fragen von existenzieller Bedeutsamkeit geht, dann zielt Lebenskunst auf eine Form der (Psycho-)Therapie. Sie zielt nicht auf das große Glück des Lebens, sondern auf die kleinen, unscheinbaren Sublimierungen und Stilisierungen des Alltags. Wie gehen wir mit biografischen Brüchen und Schicksalsschlägen, mit Krisen- und Unglückssituationen um? Durch welche Praktiken, Rituale, Formen und Gestaltungen stellen wir einen »gelingenden« Alltag, eine bejahenswerte Existenz her?
Vor diesem Hintergrund nehmen die Autorinnen und Autoren Alltagsphänomene wie etwa Leiden, Zeitlichkeit, Liebe und Offensivität aus der Perspektive einer kritisch-therapeutischen Lebenskunst in den Blick ¿ hinsichtlich ihrer existenziellen Tiefen und möglicher therapeutischer Anschlussmöglichkeiten ¿ und entfalten aus interdisziplinärer Perspektive kritische Überlegungen und pragmatische Vorschläge zum Umgang mit ihnen.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Karin Dannecker, Heinrich Deserno. Günter Gödde, Helmut Heit, Werner Pohlmann, Silvia Schneider, Hans-Jürgen Wirth, Robert Zimmer und Jörg Zirfas sowie mit einem freien Beitrag von Eric Pfeifer
-------------------------------------
Diese Publikation enthält:
*** Günter Gödde: Erinnern und Vergessen in der therapeutischen Lebenskunst
*** Heinrich Deserno: Psychotherapie und kritische Lebenskunst aus Sicht der Therapieforschung
*** Eric Pfeifer: Überlegungen zu Musik unter Verweis auf ausgewählte Modelle psychischer Gesundheit
*** Dagmar Kiesel: Rezension von: Günter Gödde & Jörg Zirfas (Hrsg.). (2018). Kritische Lebenskunst. Analysen - Orientierungen ¿ Strategien. (Selbst-)Kritik und Krisenhilfe
*** Hans-Gerd von Seggern: Rezension von: Günter Gödde & Jörg Zirfas (Hrsg.). (2018). Kritische Lebenskunst. Analysen - Orientierungen ¿ Strategien. Anmut, Würde, Leidenschaft - Lebenskunst revisited
*** Silvia Schneider: Liebe und Sehnsucht. Bedrohungen und Möglichkeiten der Liebe in modernen Zeiten
*** Günter Gödde: Lebenskunst in der Therapie. Ein Fallbeispiel
*** Günter Gödde, Jörg Zirfas, Hans-Jürgen Wirth: Editorial: Möglichkeiten und Grenzen eines gelingenden Lebens. Alltägliche, gesellschaftliche und therapeutische Kontexte
*** Hans-Jürgen Wirth: Lebenskunst und Narzissmus. Schwierigkeiten und Chancen des selbstreflexiven Selbst, das Leben zu meistern
*** Karin Dannecker: Echt hässlich! Über das Nicht-Schöne in Kunst, Kultur und Psyche
*** Robert Zimmer: Offensiv leben. Über das Scheitern als gesuchte Chance
*** Jörg Zirfas: Ungerechtigkeit und Missachtung. Über Erwartungen und Erfahrungen
*** Werner Stegmaier: »Die Zeit heilt alle Wunden«. Zu einem Spruch der (kritischen) Lebenskunst
*** Werner Pohlmann: Alltagskunst. Zu einer Psychästhetik des Alltags

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2020
Übergeordnetes Werk: Psychosozial 2020
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 43
Zählung: 162
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift