Cover von Die Zerreissprobe wird in neuem Tab geöffnet

Die Zerreissprobe

wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaddor, Lamya; Rowohlt Berlin Verlag [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Lamya Kaddor
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMG Kadd / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-17/01-C3) (GM ZWs / PL)
Alle reden davon, wie Flüchtlinge, Einwanderer sich integrieren können – Lamya Kaddor dreht die Frage um: Muss sich nicht auch die Mehrheitsgesellschaft ändern? Geht es nicht für alle darum, liberale Grundsätze zu leben? Mit Sorge beobachtet Kaddor, dass die Angst vor den Flüchtlingen, dem Islam, die Demokratie in Deutschland schwächt; dass sich Denkweisen etablieren, für die die Beschränkung der Freiheit zugunsten einer angeblichen Sicherheit legitim ist. Wer hinnimmt, dass Nordafrikanern der Zutritt zu Schwimmbädern verwehrt wird, läuft Gefahr, bald auch über die Beschränkung ganz anderer, fundamentaler Rechte sprechen zu müssen. Umgekehrt gilt, dass keine Ideologie, keine Weltanschauung über unserem Grundgesetz stehen darf: Auch hier droht der Demokratie in Deutschland Gefahr.
Die 'Verfassungspatriotin' Lamya Kaddor ist Tag für Tag mit der Integrationswirklichkeit konfrontiert; sie sieht, welche Probleme, aber auch Chancen auf die deutsche Gesellschaft zukommen. Eines ist für sie klar: Wir brauchen ein neues deutsches Wir. Und wir müssen uns mehr über Identität und Integration unterhalten, weniger über Religion. Dieses Buch ist ein streitbarer, ganz persönlicher Bericht – ein Blick auf die Gesellschaft von einer Deutschen mit syrischen Wurzeln.
 
 
Inhalt
 
Motto
Vor der Zerreißprobe - ein Vorwort
Das böse R-Wort
Alte Ausländer, neue Ausländer
Das Problem mit den Fremden - a never-ending story
Packt eure Koffer, wir wollen zurück in die Vergangenheit
Deutsche Zustände
Lösungen à la Pegida ? - Eine bitterböse, sarkastische Dystopie
Opposition ist das Wesen der Demokratie
Von Islam-feindlichkeit und Deutsch-o-manie
Querfronten
Bashing
Menschenfeinde und ihre Opfer
Das Tabu der Islamfeindlichkeit
Plädoyer für eine Ausgrenzung
Im Netz sind alle Fremdenhasser gleich
Das Internet ist eine Scheinwelt
Die Medienkrise und ihre Rolle bei der Spaltung der Gesellschaft
Medienbranche
Was man ertragen muss, ist nicht gleich dem, was man ertragen
kann
Was tun gegen die Netzbeschmutzung ?
Die Mobilisierungskraft des Hasses
Die große Gefahr durch eine kleine Gruppe
Die Wurzeln des Rassismus
Das Problem mit der Politik
Sprechen Sie Klartext!
Das Problem bei den Ursprüngen packen
Fremde gleich Barbaren ? Über die Integrationsunwilligkeit der Politik
Über die " Integrationsunwilligkeit "
Von Parallelgesellschaften
 
 
Was ist deutsch?
Die deutsche " Hausordnung "
Wir Gläubigen - und ihr
Nationalität ?
Das neue Deutschsein
Willst du dein Land verändern…
Willkommen ! Was dürfen wir hoffen ?
Reden wir über unsere eigene Verantwortung
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaddor, Lamya; Rowohlt Berlin Verlag [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Lamya Kaddor
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMG, I-17/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-87134-836-8
2. ISBN: 978-3-87134-836-5
Beschreibung: 1. Auflage, 237 Seiten
Schlagwörter: Debatte, Einwanderungspolitik, Debattieren, Wanderungspolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch