Cover von Historische Bildung inklusiv wird in neuem Tab geöffnet

Historische Bildung inklusiv

zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Oliver Musenberg, Raphael Koßmann, Marc Ruhlandt, Kristina Schmidt, Seda Uslu (Hg.)
Jahr: 2021
Verlag: Bielefeld, transcript
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Hist / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der Geschichtswissenschaft eröffnen Ansätze wie Queer History oder Disability History neue Perspektiven für die Fachdidaktik im Hinblick auf ein inklusives Bildungssystem: Vielfältige Vergangenheiten zu rekonstruieren verlangt nach der Öffnung historischer Bildungsforschung, um unterrepräsentierten Narrativen der Geschichte Geltung zu verschaffen. Sie eröffnen zudem unterschiedliche Zugänge zur Vergangenheit im Rahmen inklusiver schulischer und außerschulischer Vermittlungs- und Aneignungsprozesse. An den Schnittstellen von Erziehungs-, Geschichts- und Kulturwissenschaft einerseits sowie Fachwissenschaft und Fachdidaktik andererseits greifen die Beiträge des Bandes Themen historischer Forschung und vor allem Fragen historischen Lernens in Theorie, Empirie und Pragmatik auf.
 
Inhalt / / Vorwort.9 / / I. Bildungs- und kulturhistorische Rekonstruktionen / Historische Bildung inklusiv - zur Einleitung / Oliver Musenberg. 13 / / Die pädagogische Konstitution von Ungleichheit und die Ungleichheit der Pädagogik mit sich selbst / Heuristische Überlegungen zu einer Geschichte der (Sonder-)Pädagogik / Andreas Kuhn. 23 / / Hilfsschulpädagogik im Krieg: Übungsschulen für Kopfschussverletzte 1914 bis 1918 / Thomas Hoffmann . 37 / / Inklusionspfade kategorisierender und dekategorisierender Repräsentanz von Behinderten-Selbsthilfe-Bewegungen / Udo Wilken.63 / / Chancengleichheit und Diversität durch inklusive Musikpädagogik - das Beispiel der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / Beate Hennenberg. 81 / / »Crashes permitted but no passengers allowed« / Invalid Carriages - Disability Cars (Behindertenfahrzeuge) / of the UK. A historic dichotomous anomaly / Simon Mckeown . 89 / / / Wider das einseitige Opferbild / Zur unbekannten Geschichte behinderter Menschen / Udo Sierck. 107 / / II. Historische Bildung: Theorie / Gender und historisches Lernen - Überlegungen zum systematischen Ort von Gender in der Geschichtsdidaktik / Martin Lücke. 119 / / Inklusive Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Lebenswelt und Wissenschaft - Chancen eines leibphänomenologischen Zugangs / Bärbel Völkel. 135 / / »Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.« / Über die dringende Notwendigkeit einer sprachaufmerksamen Geschichtsdidaktik / Georg Marschnig. 151 / / Perspektivwechsel durch Dis-Ability / Die Geschichte der Medien Stimme und Schrift als inklusionsverhindernde Differenzkonstruktionen / Miklas Schulz. 163 / / Aufgaben: Sache und Ort / Perspektivische Überlegungen zu einer inklusiven Aufgabenkultur historischen Lernens / Christian Heuer183 / / Narrative Kompetenz im inklusiven Geschichtsunterricht im Spiegel differenztheoretischer Überlegungen / Maximilian Viermann/Bettina Lindmeier. 197 / / Von der Pluralisierung historischer Subjekte zur Historisierung von Geschlecht, Sexualität und Körper / Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der historischen Bildungsarbeit / Nina Rausch.215 / / / III. Historische Bildung: Empirie / Blinde Zugänge zur Vergangenheit? / Untersuchung zur historischen Imagination blinder Schülerinnen als Beitrag inklusiver Geschichtsdidaktik / Susan Krause 237 / / Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Sinnbildung über die eigene Biografie? / Franziska Rein. 255 / / Dis/ability in Objekten: Ein Beitrag für inklusives historisches Lernen / Sebastian Barsch/Bettina Degner 273 / / Dis/ability History in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in Studierendenvorstellungen / Natascha Korff/Sabine Horn/Cordula Nolte. 291 / / Differenzierung in Geschichtsschulbüchern / Wege und Herausforderungen für einen inklusiven Geschichtsunterricht / Christoph Bramonn/Christoph Kühberger. 313 / / Differenzierende Lernaufgaben als Baustein für inklusiven Geschichtsunterricht / Martin Buchsteiner/Jan Scheller. 335 / / IV. Historische Bildung: Pragmatik / Verunsichert? Betroffen? Nachdenklich? / Alltagsgeschichte erkunden und Biographien durchspielen am künftigen »ZeitZentrum Zivilcourage - das Z« in Hannover / Friedrich Huneke. 359 / / »Geschichte erleben - Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit« / Anforderungen an Lernmaterialien zum historischen Lernen im Kontext inklusiver Hochschullehre / Alice Junge/Bettina Lindmeier/Claudia Schomaker.ST1 / / / Von Menschen mit Lernschwierigkeiten - für Menschen mit Lernschwierigkeiten / Inklusiver Ausbau der gedenkstätten-pädagogischen Angebote der NS-Euthanasie-Gedenkstätte in Brandenburg an der Havel für Menschen mit Lernschwierigkeiten / Christian Marx. 399 / / Vergessen und Erinnern / Denkanstöße zu einer veränderten Perspektive auf das Erinnern an die NS-Euthanasie-Verbrechen am Beispiel eines inklusiven/partizipativen Hochschulseminars / Sarah Saulheimer 409 / / Autorinnen und Herausgeberinnen. 421

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Oliver Musenberg, Raphael Koßmann, Marc Ruhlandt, Kristina Schmidt, Seda Uslu (Hg.)
Jahr: 2021
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783837644357
Beschreibung: 431 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Behinderung, Bildungsforschung, Geschichtsunterricht, Geschichte / Didaktik, Geschichte / Unterricht, Geschichtsdidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Musenberg, Oliver; Koßmann, Raphael; Ruhlandt, Marc; Schmidt, Kristina; Uslu, Seda
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Beiträge deutsch, ein Beitrag englisch
Mediengruppe: Buch