Cover von Poetik des Terrors wird in neuem Tab geöffnet

Poetik des Terrors

politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael König
Jahr: 2015
Verlag: Bielefeld, transcript
Reihe: Lettre
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM König / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Religiöse Selbstmordattentäter machen uns sprachlos. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf, scheinbar geistesgestörte, selbstherrliche Einzeltäter, die viele mit in den Tod reißen und sich am Ende selbst richten. Kulturelle Erklärungsmuster und biographische Analysen schlagen fehl. Die Frage, wie einer zum Terroristen wird, scheint nicht beantwortbar.
Michael König untersucht Romane, Thriller und biographische Erinnerungen, in denen deutsche Gegenwartsautoren versuchen, dem undurchdringlichen Phänomen und seinen Urhebern näher zu kommen. Ergänzend zur literaturwissenschaftlichen Analyse berichten elf Autorinnen und Autoren - unter ihnen Ulrike Draesner, Sherko Fatah, Gerhard Seyfried, Ulrich Peltzer und Michael Wildenhain - in Interviews über ihre Probleme beim Schreiben über Terroristen und den erzeugten Terror. Sie kennzeichnen ihre eigenen Texte als engagierte Literatur, die im Zuge von weltumspannenden Überwachungsmethoden und einer zunehmenden Beschneidung von Bürgerrechten wieder dezidiert politisch geworden ist. Gegen mediale Generalisierungen rücken sie das Individuum in den Mittelpunkt der literarischen Betrachtung. Denn Attentäter und Terroristen sind am Ende keine »Monster« oder »Gespenster«, sondern Menschen. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
 
Danksagung |7
"Terrorismus" - Einstieg in einen schwierigen Diskurs | 9
Einleitung
 
I. ÜBERWACHUNGSDISKURS UND LITERARISCHE PARANOIA
The revolution will be televised | 33
Überwachungspoetik, Kommunikationsguerilla und Punk-Adoleszenz in Ulrich Peltzers -Teil der Lösung
 
II. DOKUMENTARISCHE HISTORIOGRAPHIEN UND RAF-REMINISZENZEN
1. Von der Spaß- zur Stadtguerilla | 77
Gerhard Seyfrieds historischer Roman "Der schwarze Stern der Tupamaros" konserviert das autonome Lebensgefühl der 1970er Jahre
2. Gegen die Heuschrecken | 106
Thomas Weiss' Parabel "Tod eines Trüffelschweins" fragt, ob ein politisch motivierter Mord moralisch gerechtfertigt sein kann
3. Vom Kreuzberger Hausbesetzer zum Krieger Allahs | 114
In Michael Wildenhains "Träumer des Absoluten" wird ein mathematisches Genie auf seiner rationalen Suche zum gewalttätigen Islamisten
 
III. DEN EINZELTÄTER IM HERMENEUTISCHEN VISIER - SCHEITERNDE VERSTÄNDNISVERSUCHE
1. Worüber wir nicht sprechen | 139
Terrorismus-ängste und lückenhafter "Terror"-Diskurs als Genesis von Romuald Karmakars Dokumentarfilm "Hamburger Lektionen"
2. Man kann sich gar nicht vorstellen, was in so einem jungen Mann vorgeht... | 142
Christoph Peters' "Ein Zimmer im Haus des Krieges" führt die Unmöglichkeit vor, den homegrown terrorist zu verstehen
3. "... um zu werden, was niemand töten kann" | 183
Sherko Fatahs "Das dunkle Schiff" rechtfertigt die Macht des religiösen Fundamentalismus durch einen starken Geschichtsdefätismus
4. Eine Typologie des (Selbstmord-)Attentäters | 208
über Hans Magnus Enzensbergers "Avantgardisten des Todes" und die performativen Aspekte terroristischer Gewalt
 
IV. GEGENWÄRTIGES SCHREIBEN ÜBER DEN TERROR
Zwischenergebnis | 227
 
V. TERROR-ÄSTHETISIERUNGEN
Der Commandante aus Krefeld | 241
Wie eine terroristische Geiselnahme in Enno Stahls Groteske "2PAC AMARU HECTOR" zur popkulturellen Inszenierung und transgressiver "Medienkunst" wird
 
VI. ETHNOGRAPHISCHE PERSPEKTIVEN IM GEGENWÄRTIGEN KRIMINALROMAN
"Hör mir auf mit deinem Allah" | 261
Der Kriminalroman "Sprengkraft" von Horst Eckert erforscht als literarisches Korrektiv der gegenwärtigen Islam-Debatte das "Auseinanderdriften der Kulturen"
 
VII. KRANKHEITSMETAPHERN UND OPFER-NARRATIVE
1. Wenn der Terror In die Köpfe drängt | 287
Eine tiefe sprachliche Verunsicherung und psychische Störung sind die Folgen der unbestimmten terroristischen Gefahr in Annegret Heids "Fliegende Koffer"
2. Gibt es den guten Terroristen? | 307
Idealisiert Raul Zeliks "Der bewaffnete Freund" einen ETA-Terroristen als leidenden Gefährten und liebevollen Familienvater?
3. Das Menetekel von München | 332
Ulrike Draesners "Spiele" unternimmt den investigativen Versuch, die Geiselnahme von München 1972 und die Geburtsstunde des internationalen Medienterrorismus zu verstehen
 
VIII. POETIK DES TERRORS
Politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur | 361
Autoreninterviews | 389
 
Literatur/Quellen | 471
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael König
Jahr: 2015
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-2987-3
2. ISBN: 3-8376-2987-2
Beschreibung: 1., Aufl., 508 S.
Reihe: Lettre
Schlagwörter: Biographie, Deutsch, Literatur, Roman, Terrorismus, Thriller, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Lebensbeschreibung, Neuhochdeutsch, Prosaroman, Psychothriller (Quasisynonym), Romane
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2013 ; Literaturangaben
Mediengruppe: Buch