Cover von Die Lincoln-Maschine wird in neuem Tab geöffnet

Die Lincoln-Maschine

Roman
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dick, Philip K.
Verfasser*innenangabe: Philip K. Dick ; mit einem Nachwort von Tim Powers ; deutsche Übersetzung von Frank Böhmert
Jahr: 2007
Verlag: München, Wilhelm Heyne Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DR.U Dick / College 1c - Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Neben "Blade Runner" der entscheidende Roman Dicks zum Thema Künstliche Intelligenz: Um sich politischen Rat zu holen, lässt die amerikanische Regierung einen Androiden bauen, der die Denkstrukturen von Abraham Lincoln simuliert - mit verheerenden Folgen.Es läuft nicht gut für Louis Rosen und Maury Rock - ihre Firma, die elektronische Klaviere und Orgeln produziert, steckt in einer tiefen Krise. Da ersinnt Maury eine völlig neue Geschäftsidee: Er will die Fabrik auf die Produktion von Simulacra umstellen - künstliche Menschen, die weltweit bereits für Hilfsdienste und niedere Tätigkeiten eingesetzt werden. Maury jedoch hat etwas anderes vor: Seine Simulacra sollen Kopien berühmter historischer Persönlichkeiten sein, gerade so, als wären diese Menschen nie gestorben. Mit der ersten dieser Maschinen - eine Kopie von Edwin M. Stanton, Kriegsminister unter Abraham Lincoln - scheint alles perfekt zu laufen. Doch dann beschließt Maury, den legendären Präsidenten selbst nachzubauen - und zunehmend geraten die Ereignisse außer Kontrolle ...Was ist ein Mensch? Mit dieser Frage hat sich Philip K. Dick zeit seines Lebens befasst, diese Frage hat er in etlichen seiner Romane - nicht zuletzt »Blade Runner« - thematisiert. Ist es möglich, dass wir eines Tages Maschinen erzeugen könnten, die nicht nur wie Menschen aussehen, sondern sich auch menschlich verhalten? Vielleicht sogar menschlicher als wir?Philip K. Dick (1928-1982), Science-Fiction-Genie und brillanter Beobachter der amerikanischen Alltagskultur, schrieb unter anderem die Vorlagen zu den Filmen "Blade Runner", "Total Recall"," Minority Report", "Paycheck" und "A Scanner Darkly". (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dick, Philip K.
Verfasser*innenangabe: Philip K. Dick ; mit einem Nachwort von Tim Powers ; deutsche Übersetzung von Frank Böhmert
Jahr: 2007
Verlag: München, Wilhelm Heyne Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-453-52270-1
2. ISBN: 3-453-52270-2
Beschreibung: 287 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Powers, Tim; Böhmert, Frank
Sprache: Deutsch
Originaltitel: We can build you
Mediengruppe: Buch