Cover von Erfolgreich recherchieren -  Altertumswissenschaften und Archäologie wird in neuem Tab geöffnet

Erfolgreich recherchieren - Altertumswissenschaften und Archäologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schröter, Marcus
Verfasser*innenangabe: Marcus Schröter
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Boston, De Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.C Schr / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band Erfolgreich recherchieren – Altertumswissenschaften und Archäologie bietet einen umfassenden Überblick über digitale Informations- und Forschungsressourcen sowie Quellen zu den wichtigsten Teilgebieten der Klassischen Altertumswissenschaften und Archäologie, insbesondere der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie. Vorgestellt werden nicht nur zentrale Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Aufsatzdatenbanken, Nachschlagewerke, Virtuelle Fachbibliotheken und Internetsuchmaschinen, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literatur- und Quellenrecherche. Ein eigener Teil des Buches widmet sich den Grundlagen der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das wissenschaftliche Arbeiten, die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen und das richtige Zitieren gelegt wird. Ob für das erste Referat, die Hausarbeit oder die Bachelor- oder Masterarbeit: hiermit steht Ihnen ein kompetenter Leitfaden für die erfolgreiche altertumswissenschaftliche Recherche zur Verfügung. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Basics 6
1 Wer? Was? Wann? Ausgangspunkt und Rahmenbedingungen wissenschaftlicher
Recherche 6
1.1 Fachwissenschaftliche Informationskompetenz 6
1.2 Quellen und Forschungsliteratur in den Altertumswissenschaften 7
1.3 Von der Gutenberg galaxy zu den Digital Humanities 9
1.4 Digital Humanities und Digital Classics 11
1.5 Open Access und Open Data: Elektronisches Publizieren von Forschungsliteratur
und Forschungsdaten 13
2 Bibliographieren & Recherchieren: Strategien altertumswissenschaftlicher
Literatur- und Quellenrecherche 21
2.1 Typen altertumswissenschaftlicher Literatur: Selbstständig und unselbstständig
publizierte Texte 22
2.2 Bibliographie: Grundstein jedes wissenschaftlichen Textes 23
2.3 Von der Bibliographie zum Thema - vom Thema zur Bibliographie 23
2.4 Quellenrecherche 24
2.5 Recherchefahrplan: selbstständig erschienene Literatur (Monographien)
in Online-Katalogen wissenschaftlicher Bibliotheken 24
2.6 Recherchefahrplan: unselbstständig erschienene Literatur (Artikel) in
fachübergreifenden bibliographischen Datenbanken 25
2.7 Recherchefahrplan: selbstständig (Monographien) und unselbstständig
(Artikel) erschienene Literatur sowie Quellen in altertumswissenschaftlichen
Spezialdatenbanken 25
3 Grundlagen von Recherchetechniken in Online-Katalogen (OPACs) und
bibliographischen Datenbanken 27
3.1 Recherchieren 27
3.2 Informieren 36
3.3 Merken, Exportieren und Weiterverarbeiten 37
4 Bibliothekskataloge 40
4.1 OPACs der Bibliotheken vor Ort 40
4.2 Verbundkataloge: große Brüder der OPACs der Bibliotheken vor Ort 41
4.3 Virtuelle Kataloge 43
4.4 Fernleihe und Dokumentlieferdienste 44
5 Fachübergreifende Datenbanken und zentrale Ressourcen 45
5.1 Datenbank-Infosystem (DBIS) 46
5.2 Zeitschriftendatenbank (ZDB) 48
5.3 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 49
5.4 JSTOR 51
5.5 Directory of Open Access Journals (DOAJ) 51
5.6 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen
Zeitschriftenliteratur (IBZ) 52
5.7 Online Contents Altertumswissenschaften (OLC-SSG Altertumswissenschaften)
53
5.8 Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher
Literatur (IBR) 54
5.9 Bryn Mawr Classical Review (BMCR) 55
6 Altertumswissenschaften in Deutschland: Bibliotheken, Fachinformationsdienste,
Virtuelle Fachbibliotheken und Internetportale 56
6.1 Bibliotheken 56
6.2 Verteilte retrospektive Nationalbibliothek - Handbuch der historischen
Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa und Sammlung
Deutscher Drucke (SDD) 57
6.3 Verteilte nationale Forschungsbibliothek - von den Sondersammelgebieten
(SSGs) zu den Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft (FIDs) 59
6.4 Sondersammelgebiete (SSGs) und Fachinformationsdienste (FIDs) in den
Altertumswissenschaften 61
6.5 Virtuelle Fachbibliotheken (ViFas) 62
6.6 Portale 67
7 Googelst Du noch oder recherchierst Du schon? Allgemeine Suchmaschinen und
wissenschaftliche Recherche 70
7.1 Allgemeine Suchmaschinen 70
7.2 Wissenschaftliche Suchmaschinen 73
Advanced 76
1 Altertumswissenschaften im Kontext 76
2 Lexika 76
2.1 Allgemeine Lexika und Datenbanken 76
2.2 Biographische Lexika 81
2.3 Wörterbücher 82
2.4 Lexika zu speziellen Themen 85
3 Bibliographien 86
3.1 Allgemeine Bibliographien 86
3.2 Bibliographien zu speziellen Themen 95
4 Kataloge von Spezialbibliotheken 97
4.1 iDAI.bibliography/ZENON 97
4.2 The Oriental Institute of the University of Chicago Research Archives -
Library 98
4.3 Kubikat 99
4.4 Art Discovery Group Catalogue (ADGC) 100
4.5 Zentralbibliothek des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) 100
4.6 Dumbarton Oaks Research Library and Collection 102
5 Historische Grundwissenschaften und Quellen 102
5.1 Epigraphik 104
5.2 Numismatik 115
5.3 Keramik 121
5.4 Denkmäler: Plastik, Architektur, Funde 125
5.5 Papyrologie 140
5.6 Texte 144
5.7 Geographie 153
5.8 Onomastik 157
5.9 Prosopographie 158
5.10 Sphragistik 161
6 Forschungsdaten 162
6.1 IANUS - Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften 162
6.2 Archaeology Data Service (ADS) 164
6.3 Data Archiving and Network Services (DANS) und E-depot voor de Nederlandse
archeologie (EDNA) 165
6.4 Open Context & tDAR 165
6.5 Registry of Research Data Repositories 165
7 Methoden, Technologien, Grabungswesen 165
7.1 iDAI.field 165
7.2 Netzbasierter Archäologischer Datenprozessierungsdienst (RGZM) 166
7.3 CalPAl: Paläoökologische und paläoklimatische Daten (RGZM) 166
7.4 Archäologische Denkmalpflege in Deutschland 167
7.5 Bayerischer Denkmal-Atlas 168
7.6 Ausgewählte europäische Initiativen 169
8 Museen und Sammlungen 170
8.1 Museumsverzeichnisse 171
8.2 Universitätssammlungen 171
8.3 VIAMUS - das Virtuelle Antikenmuseum 172
Informationen weiterverarbeiten 173
1 Wissenschaftliches Arbeiten: Im Kreislauf von Recherchieren, Lesen, Schreiben,
Präsentieren 173
2 Literaturverwaltung und Wissensmanagement 175
2.1 Citavi 175
2.2 Zotero 176
3 Das R(r)ichtige Lesen 177
4 Wissenschaftliches Schreiben 178
4.1 Zitieren 180
4.2 Wissenschaftliche Ethik: Plagiatsvermeidung und Urheberrecht 184
Ressourcenverzeichnis 187
Literaturverzeichnis 198
Sachregister 199
Abbildungsnachweis 202
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schröter, Marcus
Verfasser*innenangabe: Marcus Schröter
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Boston, De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.C, GE.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-029902-1
2. ISBN: 3-11-029902-X
Beschreibung: 202 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Altertumswissenschaft, Literaturrecherche, Archäologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [198]
Mediengruppe: Buch