Cover von Dada-Wissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Dada-Wissenschaft

wissenschaftliche und technische Schriften
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hausmann, Raoul; Berlinische Galerie
Verfasser*innenangabe: Raoul Hausmann. Herausgegeben von der Berlinischen Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. Bearbeitet von Arndt Niebisch
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Philo Fine Arts
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AG Haus / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Richard Huelsenbeck, der Chronist der Dada-Bewegung, beschrieb Raoul Hausmann als den fu¨hrenden Kopf von Dada Berlin, als einen vielseitig interessierten Alleskönner, der sich auch mit der Wissenschaft seiner Zeit beschäftigte. In der Tat experimentierte Hausmann in den zwanziger Jahren nicht nur mit visueller Dichtung, Lautpoesie, Fotografie und Kollage, sondern rezipierte auch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Theorien wie die damals populäre Welteislehre und studierte neue Technologien wie die Fotozelle. Er bemu¨hte sich, eine »optophonetische« Weltanschauung zu entwickeln, die kosmologische Vorgänge, moderne Medientechnologie und das menschliche Leben in Einklang bringen sollte: »Wir fordern die Erweiterung und Eroberung aller unserer Sinne.«
 
Die vorliegende Edition bisher ungedruckter Texte aus dem Raoul-Hausmann-Archiv der Berlinischen Galerie zeigt, wie sehr Hausmann daran interessiert war, die menschliche Physiologie auszubauen, Medientechniken zu optimieren und eine Kosmologie zu entwickeln. Hausmanns wissenschaftliche und technische Schriften legen eine Vielzahl verschu¨tteter Quellen offen, die zentral sind fu¨r die Verbindung von Physiologie und Medientechnologie in der Avantgarde und einen wichtigen Teil einer Geneaologie der gegenwärtigen multimedialen Kunst darstellen. Den Abschluss dieses Bandes bildet der Briefwechsel zwischen Raoul Hausmann und dem Ingenieur Daniel Broido u¨ber die Patentrechte an ihrer gemeinsam entwickelten Rechenmaschine. Mit einem editorischen Vorwort von Ralf Burmeister (Berlinische Galerie) und einer ausfu¨hrlichen Einleitung von Arndt Niebisch.
 
 
 
Raoul Hausmann, 1886–1971, gehörte der Dada-Bewegung in Berlin an. Er gilt als Pionier der Fotomontage, schuf Gemälde und Plastiken, experimentierte mit Fotografie und Lautdichtung, verfasste Manifeste und den Roman »Hyle. Ein Traumsein in Spanien«. Er emigrierte 1933 und lebte von 1938 bis zu seinem Tod weitgehend isoliert in Limoges. Das bei seiner Emigration hinterlassene Archiv befindet sich heute in der Berlinischen Galerie, Landesmuseum fu¨r Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hausmann, Raoul; Berlinische Galerie
Verfasser*innenangabe: Raoul Hausmann. Herausgegeben von der Berlinischen Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. Bearbeitet von Arndt Niebisch
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Philo Fine Arts
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86572-657-5
2. ISBN: 3-86572-657-7
Beschreibung: 415 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Hausmann, Raoul, Naturwissenschaften, Beiträge, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Niebisch, Arndt
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 397-402
Mediengruppe: Buch