Cover von Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maderthaner, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Maderthaner
Jahr: 2021
Verlag: Wien, facultas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Made / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Made / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Made / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 22.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Made / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 24.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Made / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 22.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.H Made Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Grundlagenwerk zur Psychologie - neu überarbeitet!
 
Der Band soll in der 3., überarbeiteten Auflage den kleinsten gemeinsamen Nenner an psychologischem Grundwissen aufzeigen.
 
Die einzelnen Kapitel verschaffen Einblicke in das Wissenschaftsverständnis und die Methoden der Psychologie sowie in wichtige Bereiche der psychologischen Forschung (Gehirnfunktionen, Bewusstsein, Wahrnehmung, Lernen, Denken etc.), ergänzt um praktische Anwendungsbeispiele.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Trivialpsychologie und Psychologie als Wissenschaft 13 –
1.2 Seelenvorstellungen und Religion 16 – 1.3 Philosophie als Vorläuferin der
Psychologie 20 – 1.4 Die Entwicklung der akademischen Psychologie 22
 
2 Definition, Ziele und Positionen der Psychologie . . . . . 29
2.1 Definitionen von Psychologie 29 – 2.2 Allgemeine Zielsetzungen
wissenschaftlicher Psychologie 31 – 2.3 Kontroversielle Grundannahmen der Psychologie 39 – 2.4 Gegenwärtige Forschungsorientierungen der Psychologie 50
 
3 Forschungsmethodik der Psychologie – Grundbegriffe
der psychologischen Methodenlehre und Statistik . . . . 55
3.1 Wissenschaftlichkeit 56 – 3.2 Von der Empirie zur Theorie 56 –
3.3 Fälle und Variablen 59 – 3.4 Kausalität und Wahrscheinlichkeit 63 –
3.5 Relationen und Funktionen 68 – 3.6 Beschreibende und
hypothesenprüfende Statistik 70 – 3.7 Forschungsmethoden der
Psychologie 81 – 3.8 Forschungsablauf 96
 
4 Psyche und Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.1 Menschliche Informationsverarbeitung 103 – 4.2 Bewusstseinszustände 108 –
4.3 Besondere Aspekte des Bewusstseins 124
 
5 Wahrnehmung und Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
5.1 Psychophysik 132 – 5.2 Biologische Grundlagen visueller Wahrnehmung 135 –
5.3 Raumwahrnehmung 139 – 5.4 Objektwahrnehmung 140 – 5.5 Gesichtswahrnehmung 146 – 5.6 Bewegungswahrnehmung 150 – 5.7 Farbwahrnehmung 153 – 5.8 Akustische
Wahrnehmung 154 – 5.9 Andere Sinne 159
 
6 Lernen und Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
6.1 Umwelt und Verhalten 168 – 6.2 Aktivierung und Lernen 170 –
6.3 Speicherstrukturen des Gehirns 175 – 6.4 Neuronale Netzwerkmodelle 180 –
6.5 Habituation 184 – 6.6 Prägungsartiges Lernen 185 – 6.7 Klassische Konditionierung – Signallernen 186 –
6.8 Instrumentelles Konditionieren – Erfolgslernen 190 –
6.9 Fertigkeiten – Motorisches Lernen 195 – 6.10 Kognitives Lernen – Kategorien, Begriffe und Schemata 197 – 6.11 Imitationslernen – Beobachtungslernen – Modelllernen 200
 
7 Gedächtnis und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
7.1 Einprägen und Vergessen 208 – 7.2 Kurzzeitspeicherung 216 –
7.3 Langzeitspeicherung 221 – 7.4 Komponenten des Langzeitgedächtnisses 224 –
7.5 Stadien der Gedächtnisbildung 227 –
7.6 Gedächtnisregeln 241 – 7.7 Die PQ4R-Methode 243
 
8 Problemlösen – Denken – Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . 247
8.1 Definition von Problemen 248 – 8.2 Problemkategorisierung
und Problemräume 250 – 8.3 Förderliche und hinderliche Einflüsse
auf das Problemlösen 255 – 8.4 Denken und Schlussfolgern 263 –
8.5 Entscheidungsfindung und Urteilsbildung 269 –
8.6 Intelligenz – Geistige Leistungsfähigkeit 279
 
9 Emotion – Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
9.1 Affekte – Gefühle – Stimmungen 295 – 9.2 Funktionen von Emotionen 298 –
9.3 Emotionstheorien 300 – 9.4 Phasen und Komponenten von Emotionen 303 –
9.5 Klassifikation von Emotionen 308 –
9.6 Motivation – Bedürfnisse – Motive 311 – 9.7 Hunger 314 –
9.8 Aggression und Dominanz 317 – 9.9 Leistungs- und Arbeitsmotivation 322
 
10 Soziale Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
10.1 Soziale Wahrnehmung 332 – 10.2 Einstellungen 337 –
10.3 Einstellungsänderung und sozialer Einfluss 341 – 10.4 Autorität und
Gehorsam 348 – 10.5 Soziale Beziehungen 351 – 10.6 Kommunikation 359 –
10.7 Gruppenprozesse 364
 
11 Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
11.1 Sexualverhalten 376 – 11.2 Sexuelle Orientierung 381 – 11.3
Sexualität und Internet 382 – 11.4 Sexualität und Aggression 385
 
12 Gesundheit – Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
12.1 Wohlbefinden und Lebensqualität 391 – 12.2 Gesundheit 394 –
12.3 Krankheit und Mortalität 396 – 12.4 Psychische Störungen 400 –
12.5 Stress 411 – 12.6 Stressbewältigung (Coping) 415 – 12.7 Bindungsstil 420 –
12.8 Psychologische Intervention – Psychotherapie 424
 
13 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Abbildungsnachweis 435 – Literaturverzeichnis 439 – Register 474

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maderthaner, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Maderthaner
Jahr: 2021
Verlag: Wien, facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5540-4
2. ISBN: 3-8252-5540-9
Beschreibung: 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, 482 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychologie, Mensch / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 439-473 sowie Literaturangaben
Mediengruppe: Buch