Cover von L'action - die Tat (1893) wird in neuem Tab geöffnet

L'action - die Tat (1893)

Versuch einer Kritik des Lebens und einer Wissenschaft der Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blondel, Maurice
Verfasser*innenangabe: Maurice Blondel ; aus dem Französischen übertragen von Anton van Hooff unter Mitarbeit von Ruth Beissel ; mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann ; mit einem Vorwort von Stephan Grätzel
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; München, Verlag Karl Alber
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Blon / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"L`Action" (1893) gilt als das Hauptwerk Blondels. In diesem "Versuch" entfaltet er, methodisch und thematisch, die Grundzüge eines "neuen Denkens". Das Ist-Zeichen in der Gleichsetzung des Parmenides ersetzt er durch die Tat, denn das abstrahierende Denken kann die konkrete Lebensrealität nie erschöpfend erfassen. Nur in unseren Taten vermögen wir uns mit der konkreten Wirklichkeit wechselseitig auszutauschen und zur Vollendung zu gelangen. Die Tat ist "concretum universale", Band und Bindeglied schlechthin. Alle Aspekte menschlichen Lebens sowie der gesamten Wirklichkeit sind der Tat als ihre Elemente immanent. Blondel entfaltet sie auf serielle Weise in einer umfassenden Philosophie des Willens. Er geht dabei ausdrücklich phänomenologisch vor. Was alles ergibt sich aus der bloßen Tatsache, dass der Wille will? So zeigt er auch auf, dass religiöses Tun eine philosophisch unleugbare Tatsache ist. Die phänomenologische Begründung metaphysischer Wahrheit schließt den Denkweg ab. Breiten Raum nehmen die Überlegungen zum Entscheidungscharakter der Tat ein. (Verlagstext)/ / /
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann 13 / / Vorwort von Stephan Grätzel 17 / / Einführung 27 / / Erster Teil / Gibt es ein Problem der Tat? / / Kapitel I. Wie man behauptet, das moralische Problem existiere / nicht . 45 / / Kapitel II. Dass man damit scheitert, das moralische Problem zu / unterdrücken, und auf welche W e is e . 58 / / Zweiter Teil / Ist die Lösung des Problems der Tat negativ? / / Kapitel I. W ie man behauptet, aus dem Nichts die Schlussfolgerung der Erfahrung, den Endpunkt der Wissenschaft und das / Ziel des menschlichen Strebens zu machen 71 / / Kapitel II. Es gibt keine negative Lösung für das Problem der Tat; / und was das Bewusstsein oder der Wille des Nichts in sich birgt. 80 / / Die natürliche Ausrichtung des Willens / Trägt das Problem der Tat eine positive Lösung in sich ? 90 / / / D ritte r Teil / Das Phänomen der Tat / / Wie man versucht, die Tat einzig durch die Wissenschaft zu / bestimmen und sie auf die Ordnung der Natur zu beschränken 95 / / Erster Teilabschnitt / Von der Sinneswahrnehmung zur subjektiven Wissenschaft / Die wissenschaftlichen Bedingungen und die unbewussten / Quellen der Tat / / Kapitel I. Die Inkonsistenz der Sinnesempfindung und die / wissenschaftliche Tätigkeit. 99 / / Kapitel II. Die Inkohärenz der positiven Wissenschaften und die / Vermittlung der T a t 107 / / Kapitel III. Die Elemente des Bewusstseins und die subjektive / Wissenschaft der Tat . 149 / / Zweiter Teilabschnitt / Von der Schwelle des Bewusstseins zur Willenstätigkeit / Die bewussten Elemente der Tat . 169 / / Kapitel I. Die Konzipierung der Tat . 172 / / Kapitel II. Der Grund der Tat 185 / / Kapitel III. Die Bestimmung der Freiheit und die Hervorbringung / der T a t 200 / / Dritter Teilabschnitt / Von der intentionalen Anstrengung / bis zur ersten äußeren Expansion der Tat / Das organische Wachstum der gewollten T a t . 217 / / Kapitel I. Der Körper der Tat und die subjektive Physiologie 224 / / / Kapitel II. Die Tat des Körpers und die Psychologie des Organismus . 240 / / Kapitel III. Die innere Synergie und der Aufbau des individuellen / Lebens durch die Tat 259 / / Vierter Teilabschnitt / Von der individuellen Tat zur gesellschaftlichen Tat / Erzeugung, Befruchtung und Fortpflanzung der menschlichen / Taten . 283 / / Kapitel I. Die unmittelbare Expansion und der sinnfällige / Ausdruck der Tat 285 / / Kapitel II. Die Koaktion . 298 / / Kapitel III. Einflussnahme und Mitwirkung 313 / / Fünfter Teilabschnitt / Von der sozialen Tat zur superstitiösen Tat / Die fruchtbare Vereinigung der Willen und die universelle / Ausweitung der T a t 335 / / Kapitel I. Die Einheit des Willens und die fruchtbare Tat des / gemeinsamen Lebens / Familie, Vaterland, M enschheit 344 / / Kapitel II. Die universelle Ausweitung der Tat / Die gestuften Formen der natürlichen Sittlichkeit. 374 / / Kapitel III. Die superstitiöse Tat / Wie der Mensch versucht, seine Tat zu vollenden und sich selbst zu / genügen 404 / / / Vierter Teil / Das notwendige Sein der Tat / / Wie die Problematik der menschlichen Bestimmung zwangsläufig und willentlich aufgetreten i s t 425 / / I. D er Konflikt 427 / Erster Gedankenschritt / Der in sich widersprüchliche und besiegte Wille / Scheinbares Scheitern der gewollten T a t 427 / Zweiter Gedankenschritt / Der bejahte und aufrechterhaltene Wille / Unzerstörbarkeit der Willenstat 436 / Dritter Gedankenschritt / Das einzig Notwendige / Die unausweichliche Transzendenz der menschlichen Tat . 443 / / II. Die Alternative 463 / Erste Option. Der Tod der T a t 465 / Z weite Option. Das Leben der T a t . 482 / Der Ersatz und die Vorbereitungen der vollkommenen Tat 482 / / Fünfter Teil / Die Vollendung der Tat / / Der Endpunkt der Bestimmung des Menschen . 499 / / Kapitel I. Der Begriff von Dogmen und von geoffenbarten / Vorschriften und die philosophische Kritik 505 / / Kapitel II. Die Bedeutung der buchstäblichen Praxis und die / Bedingungen der religiösen Tat 518 / / Kapitel III. Das Band zwischen der Erkenntnis und der Tat im Sein 540 / / / Schluss . 588 / / Nachwort von Anton van Hooff 619

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blondel, Maurice
Verfasser*innenangabe: Maurice Blondel ; aus dem Französischen übertragen von Anton van Hooff unter Mitarbeit von Ruth Beissel ; mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann ; mit einem Vorwort von Stephan Grätzel
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; München, Verlag Karl Alber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-495-48874-X
2. ISBN: 978-3-495-48874-4
Beschreibung: Erste Auflage der deutschen Neuübersetzung, 630 Seiten
Schlagwörter: Philosophische Anthropologie, Phänomenologie, Tat, Wille, Anthropologie / Philosophie, Taten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hooff, Anton van; Lehmann, Karl; Beissel, Ruth; Grätzel, Stephan
Sprache: Deutsch
Originaltitel: L'action
Mediengruppe: Buch