Cover von Deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik wird in neuem Tab geöffnet

Deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik

eine Literaturgeschichte nicht nur für Jugendliche
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Trinca, Adina-Monica
Verfasser*innenangabe: Adina-Monica Trinca. Mit Ill. von Hannes Mercker. Hrsg. von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftr. der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe
Jahr: 2011
Verlag: Halle (Saale), Mitteldt. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.D Trin / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Adina-Monica Trinca legt mit diesem Buch eine Literaturgeschichte von den Anfängen der deutschen Literatur im Mittelalter über die Periode der Deutschen Klassik bis zur Romantik vor, die nicht nur einen Überblick über die Epochen und Autoren der Zeit gibt, sondern auch zum Weiterlesen anregt. Die Lust an der Literatur sowie die Tradition, in der sie steht, stellt die Autorin in anschaulichen Erklärungen, die durch zahlreiche Illustrationen gestützt werden, dar.Dieses Buch ist nicht nur für literaturbegeisterte Jugendliche gedacht; es spricht alle Bücherfreunde an, die sich einen detaillierten Überblick über die deutsche Literatur verschaffen wollen.AUS DEM INHALT:Mittelalter (750-1500) 9 / / Das mittelalterliche Weltbild 10 / Bevölkerung und Lebensraum 11 / Deutschsprachige Literatur im Mittelalter 11 / Klöster am Oberrhein 12 / Vereinheitlichung der Schriftsprache 13 / Heldenlieder 14 / Literatur an den Fürstenhöfen 14 / Die Macht der Höfe 15 / Rittertum 15 / Ritterlicher Minnedienst 16 / Mittelalterlicher Minnesang 16 / Mittelalterliche Sammelhandschriften 20 / Der höfische Roman 21 / Der Artusroman 22 / Heldenepen 25 / Das Nibelungenlied 25 / / Der Humanismus (1500-1620) 33 / / Die Wiedergeburt der Wissenschaft, Kunst und Kultur 33 / Zentren des Humanismus und der humanistischen Dichtung 33 / Der Humanismus in Deutschland 35 / Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern 35 / Kirche, Staat und Wissenschaften 36 / Literatur und Sprache 37 / Humanistische Dichtung 37 / Volkstümliche Dichtung 38 / Fastnachtsspiele 38 / Schwanke und Fabeln 38 / Narrenliteratur 39 / Das Narrenschiff 40 / Lyrik - geistliche, weltliche Lieder und der ¿Meistersang¿ 42 / / Die Zeit des Barock (1600-1720) 47 / / Das Lebensgefühl im Barock 47 / Zwischen memento tnori und carpe dient 48 / Die Suche nach der verborgenen Bedeutung 48 / Die Literatur des Barock 48 / Martin Opitz' Buch von der Deutschen Poeterey 49 / Theatrum mundi - Die Welt als Bühne 50 / Tragödie und Komödie 51 / Dramatische Dichtung 51 / Lyrik 52 / Amplifikation, Allegorie und Emblem 53 / Lyrische Formen - Figurengedicht, Sonett, Epigramm 54 / Der Barockroman 58 / Der Schelmenroman 58 / Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch 60 / Der höfisch-historische Roman 61 / / Das Zeitalter der Aufklärung (1720-1800) 63 / / ¿Was ist Aufklärung?¿ 64 / Die Vernunft als wichtigster Grundsatz menschlichen Handelns 64 / Rationalismus und Empirismus 64 / Das Verhältnis von Vernunft und Offenbarung 64 / Deismus, Pantheismus und Pietismus 65 / Grundsätze des menschlichen Zusammenlebens 65 / Zentren der Aufklärung und des literarischen Lebens 66 / Alphabetisierung und Entwicklung des Buchmarktes im 18. Jahrhundert 66 / Die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert 67 / Moralische Wochenschriften 67 / Funktion der Literatur - delectare et prodesse 69 / Das Bürgerliche Trauerspiel 70 / Die Wochenzeitschrift Briefe, die neueste Literatur betreffend 70 / Miss Sara Sampson 71 / Die Hamburgische Dramaturgie 72 / Emilia Galotti 73 / Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück 78 / Der Roman 78 / Der Familienroman 79 / Der autobiografische Roman 82 / Anton Reiser 82 / Fabeldichtung 83 / Nathan der Weise 83 / Empfindsamkeit (1740-1780) 86 / Der Messias. Ein Heldengedicht 87 / Sturm und Drang (1767-1785) 88 / Von deutscher Art und Kunst 90 / Sesenheimer Lieder 91 / Götz von Berlichingen 93 / Die Leiden des jungen Werther 94 / Prometheus 95 / Die Räuber 98 / Schülers Flucht nach Mannheim 100 / Kabale und Liebe 100 / / Die Literatur der Klassik (1786-1805) 103 / / Was ist klassisch? 103 / Weimar - das literarische Zentrum der Deutschen Klassik 104 / Die Weimarer ¿Meister¿ Goethe und Schiller 104 / 1775 bis 1786 - Goethe in Weimar 104 / 1786 bis 1788 - Goethe in Italien 106 / Ipbigenie aufTauris 107 / 1788 bis 1794 - die ersten klassischen Jahre Goethes 110 / Torquato Tasso 110 / Römische Elegien 112 / Goethes Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution 112 / 1789 bis 1799 - Friedrich Schüler in Jena 113 / Schülers Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution 114 / Maria Stuart 115 / Wilhelm Teil 116 / 1794 bis 1805 - Die Freundschaft zwischen Goethe und Schüler 120 / Wilhelm Meisters Lehrjahre 124 / Wallenstein 126 / 1805 bis 1832 - Goethes Spätwerk 130 / Überwindung der Klassik - Goethes Spätwerk Faust 130 / Faust. Der Tragödie erster Teil 131 / Faust. Der Tragödie zweiter Teil 135 / Zwischen Klassik und Romantik - Kleist, Jean Paul und Hölderlin 140 / Michael Kohlhaas 141 / Hyperion oder Der Eremit in Griechenland 146 / Der Tod des Empedokles 148 / Die Literatur der Romantik (1795-1830) 151 / Der Begriff Romantik 152 / Das romantische Weltbild 153 / / Die Literatur der Romantik 153 / / Romantische Ironie 154 / Die Jenaer Romantiker 154 / Die Brüder Schlegel 155 / Die Literatur der Romantik 156 / Lucinde 156 / Athenäum 158 / Der gestiefelte Kater 160 / Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders 162 / Heinrich von Ofterdingen 166 / Frauen der Jenaer Romantik 167 / Die Heidelberger Romantik 169 / Frauen der Heidelberger Romantik 173 / Der Berliner Kreis der Romantiker 174 / Der goldene Topf 175 / Aus dem Leben eines Taugenichts 178 / Undine 180 / Peter Schlemihls wundersame Geschichte 181 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Trinca, Adina-Monica
Verfasser*innenangabe: Adina-Monica Trinca. Mit Ill. von Hannes Mercker. Hrsg. von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftr. der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe
Jahr: 2011
Verlag: Halle (Saale), Mitteldt. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89812-816-2
2. ISBN: 3-89812-816-4
Beschreibung: 194 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte 750-1830, Literatur, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mercker, Hannes; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch