Cover von Universalgeschichte der Zeit wird in neuem Tab geöffnet

Universalgeschichte der Zeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenz, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Lenz
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Marixverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Lenz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der ehemalige Wirtschaftsingenieur, Erwachsenenbildner und Hochschuldozent Lenz behandelt in diesem dickleibigen Band das Thema Zeit in umfassender Weise. Er beginnt mit den Zeitbegriffen der Philosophen, bringt dann Zeitskalen in der Natur, von der Physik über Astronomie, Erdgeschichte bis zur Biologie. Darauf folgen die Zeit des Menschen mit seinem Zeitempfinden, die Geschichte der Kalender, die Höhepunkte im Jahreslauf (persönliche und kirchliche Feiertage), die Geschichte der Zeitmessung, die Soziozeitlichkeit und ein abschließendes Kapitel über "Gegenwart und Zukunft der Zeit". Der Autor unterscheidet dabei verschiedene "Zeitlichkeiten": Die Azeitlichkeit für die elekromagnetische Strahlung, sodann Proto-, Eo-, Bio- und des Menschen Noozeitlichkeit. Wie die Zeit mit dem Urknall begann, so wird sie mit einem Ende des Universums auch enden. Das Werk ist gut lesbar und der Autor stets um eine veständliche Darstellung bemüht. Es enthält keine Formeln, aber leider auch keine Abbildungen, dafür ein kurzes Literaturverzeichnis und ein Personenregister. Empfehlenswert.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort // 1 Das Phänomen Zeit 11 / 1.1 Menschen, Raum und Zeit 11 / 1.2 Zeitbegriffe der Philosophen 13 / Endliches und Unendliches, Zeit und Ewigkeit 17 / Vergangenheit, Zukunft und das Jetzt 19 / Kontinuität oder Zeit-Teilchen? 20 / Nichtmaterialistische Auffassungen von Zeit 22 / 1.3 Zeit in der Geschichte der Naturwissenschaften 25 / 1.4 Zeitforschung heute 31 // 2 Zeitskalen der Natur 41 / 2.1 Zeit und Mathematik 41 / 2.2 Zeit in der Physik 44 / Die Entstehung von Welt und Zeit 44 / Relativitäts- und Quantentheorie 46 / Zeitpfeile 50 / Zeit und die Zukunft des Universums 53 / 2.3 Astronomie und Zeitmessung 57 / Jahreszeiten, Sternbilder und Tierkreis 62 / Die Länge der Tage 66 / Der Mond und seine Periodizitäten 69 / Jahre und andere Zyklen im Sonnensystem 73 / 2.4 Zeit in der Erdgeschichte 75 / Geologische Zeit-Schichten 78 / Radiologische Uhren 82 / 2.5 Biologische Zeitlichkeit 84 / Biologische Uhren 88 / Chronobiologie und Chronomedizin 91 / Sinnesorgane als Zeitmesser 97 / Zeit im Leben der Pflanzen 99 // 3 Die Zeit des Menschen 103 / 3.1 Menschwerdung und Zeitbegriff 103 / Kulturperioden der Menschheit 105 / Zeitbewusstsein und Zeiterleben 107 / Gedächtnis und Zeitpfeil 112 / 3.2 Zeit und Sprache 115 / Vom "hier und jetz zum vorher und nachher" 116 / Begriffe abstrakter Zeit 125 / Zeitformen der Sprache 128 / 3.3 Das individuelle Zeitempfinden 131 / Zeitgefühl und Sprache 135 / Zeiterfahrung aus wissenschaftlicher Sicht 140 / Zeit in der Kunst 145 / Gesellschaftlich bestimmtes Zeitempfinden 149 / 3.4 Zeit und Gesellschaft 153 / Zeit der Dämonen, Geister, Götter 156 / Der Glaube an den Einfluss der Gestirne 159 / Zeit in Religionen und Mythen 165 / Geschichtliche Zeit 176 / Zeit und Ökonomie 182 // 4 Die Kalender / 4.1 Alte Kulturen im Vorderen Orient / Schreibkunst und älteste Kalender / Zeitrechnung in Mesopotamien / Ägypten / Der Iran und die Zoroastrier / Die Zeitrechnung der Juden / 4.2 Das vorchristliche Europa / Die kretisch-minoisehe Kultur / Griechenland / Von Italern und Latinern zum Römischen Reich / Zivilisation zwischen Balkan und Skandinavien / 4.3 Christentum und Kalender / Die Christen, der Sonntag und das Osterfest / Byzanz und die Ostkirchen / Die Woche in Europa / Das Zählen der Jahre / 4.4 Die Welt des Islam / 4.5 Europa im Mittelalter / Die Ordnung des Jahres / Die Kalenderreform von 1582 / 4.6 Kalender der Neuzeit / Der gregorianische Kalender und die Welt / Andere Reformideen / Scaligers Universalära und die Computerzeit / Der Jahrhundert-Begriff / Von Tontafeln zum Notebook / 4.7 Zeit und Kalender in anderen Kulturen / Subkontinent Indien / China und Japan / Hinterindien / Indonesien / Kalender bei Naturvölkern / Mittel- und Südamerika // 5 Höhepunkte im Lauf der Zeiten / 5.1 Momente zwischen Erinnern und Hoffnung / Feste und Erinnerung / Die Gegenwart des Festes / Feste und Wünsche / 5.2 Die Feiertage der Christen / Tag der Sonne - Tag des Herrn / Fastenzeit und Ostern / Himmelfahrt und Pfingsten / Die Festzeit um Weihnachten / Frauentage und Heiligenfeste / Das christliche Kirchenjahr / 5.3 Bürgerliche Feier- und Gedenktage / 5.4 Persönliche Festanlässe // 6 Gemessene Zeit 391 / 6.1 Tage und Nächte 391 / 6.2 Die Zeiten des Tages 397 / Stunden-Begriffe der Alten, der Klöster und der Städte 399 / Tages- und Uhrzeiten in der Sprache 411 / Andere Arten den Tag zu teilen 416 / 6.3 Zeitmessung im Altertum 426 / Sonnenuhren 426 / Andere alte Zeitweiser 436 / 6.4 Mechanische Uhren 447 / Von der Mühle zum Zeiger- und Läutewerk 447 / Uhren für Städte und Uhren für Bürger 453 / Alltagsuhr und Präzisions-Zeitmesser 462 / 6.5 Wege zur Weltzeit 470 / Zeit und elektrische Nachrichtentechnik 480 / Zeiteinheit Sekunde und die Atomzeit 491 / 6.6 Zeitmessung heute 499 // 7 Einige Aspekte der Soziozeitlichkeit 509 / 7.1 Zeit als Form sozialer Organisation 509 / 7.2 Individuelles Erleben gesellschaftlicher Zeit 521 / 7.3 Zeit nach dem Ende der Industriegesellschaft 527 // 8 Gegenwart und Zukunft der Zeit 535 / 8.1 Medienzeit 535 / 8.2 Zeitkompakter Globus und Multitemporalität 541 / 8.3 Von Zukunft und Ende der Zeit 550 // Anhang: 558 / Literaturverzeichnis (Auswahl) 558 / Personenregister 561

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenz, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Lenz
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Marixverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86539-050-9
2. ISBN: 3-86539-050-1
Beschreibung: 3. Auflage, 576 S. ; 23 cm
Schlagwörter: Zeit, Zeitstruktur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch