Cover von Metternich wird in neuem Tab geöffnet

Metternich

Stratege und Visionär ; eine Biographie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Siemann, Wolfram
Verfasser*innenangabe: Wolfram Siemann
Jahr: 2016
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: GE.H Mett / Sammlung Duffek Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.H Sie Metternich / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Metternich gilt seit je als Inbegriff der Reaktion, als rückwärtsgewandter Feind aller liberalen und nationalen Kräfte. Wolfram Siemann zeichnet in seiner grandiosen Biographie ein fundamental neues Bild des Staatsmannes, der für vier Jahrzehnte die Geschicke Europas prägte. Metternichs Denken war moderner, seine Diagnosen hellsichtiger und sein Wirken zukunftsweisender, als man ihm bisher zugestanden hat. / Ein Mann wie ich scheißt auf das Leben von einer Million Menschen!“, erklärte Napoleon seinem Gegenspieler Metternich im Jahr 1813. Clemens Fürst von Metternich (1773 - 1859) erlebte die mehr als zwanzig Jahre andauernden Kriege in Europa als Zusammenbruch der Zivilisation. Fast prophetisch sah er voraus, dass der Freiheitsdrang der Nationen in eine noch blutigere Katastrophe münden würde. Metternichs Friedensordnung von 1815 kann nur vor diesem Hintergrund begriffen werden. Das gilt sogar für seine repressiven Maßnahmen gegen jeden drohenden gesellschaftlichen Aufstand. Auf der Grundlage zahlreicher neuer Quellen lässt Wolfram Siemann einen schillernden und vielschichtigen Mann vor unseren Augen lebendig werden: Metternich war ein traditionsbewusster Reichsgraf und ein frühindustrieller Unternehmer, ein Bewunderer der englischen Verfassung, ein scheiternder Reformer in einem fragilen Vielvölkerstaat und ein Verehrer der Frauen. / Diese Biographie ist ein Meilenstein und taucht nicht nur Metternich, sondern die Geschichte des 19. Jahrhunderts insgesamt in ein neues Licht. AUS DEM INHALT: / / EINLEITUNG 11 / / 1. Ein Mann - sieben Epochen . 11 / / 2. Metternich-Biografen im Wandel der Generationen16 / / 3. Risiken und Grenzen der Metternich-Biografie / / Heinrich von Srbiks 21 / / I. HERKUNFT: Familienbande und Aufstieg 31 / / 4. Die Ministerialen. 33 / / 5. Die Herren von Königswart. 36 / / 6. Die Freiherren von Winneburg und Beilstein 41 / / 7. Die Grafen als reichsunmittelbare Mitglieder des Reichstags 46 / / 8. Die Fürsten in der Beletage. 51 / / II. GENERATION: Anden Regime und Aufklärung 1773-1792 58 / / 9. Elternhaus, Kindheit und Erziehung . 58 / / 10. Studienzeit in Straßburg und Mainz: Die Formung einer / / politisch-historischen Weitsicht 69 / / III. DIE DOPPELTE KRISE: Reich und Revolution / / 1789-1801 83 / / 11. Fin de Siede: Die Kaiserwahlen 1790 und 1792. 83 / / 12. 1789: Der Einbruch der Französischen Revolution. 88 / / 13. Brüssel und die österreichischen Niederlande 106 / / 14. Die Reise nach Großbritannien: Der Schlussstein im / / politischen Kosmos des jungen Metternich 131 / / 15. Zusammenbruch und Flucht 1794. 156 / / 16. Neubeginn zwischen Wien, Königswart und Austerlitz . 173 / / 17. Zeit des Übergangs: Der Diplomat im Wartestand / / 1796-1801. 187 / / IV. ZWISCHEN FRIEDEN UND KRIEG: / / Gesandtschaftserfahrungen 1801-1806. 201 / / 18. Dresden 1801-1803: Der Gesandte auf dem / / "Beobachtungsposten" 201 / / 19. Berlin 1803-1806: Der Gesandte auf der großen Bühne / / der Diplomatie 217 / / 20. Der Friede von Preßburg und das nahende Reichsende . 231 / / V. WELTKRIEG: Exposition und Steigerung 1806-1812 . 238 / / 21. Die Pariser Botschafterzeit 1806-1809: / / In der "Höhle des Löwen" 241 / / 22. Gesandter auf Abruf, Gefangener Napoleons unter / / Hausarrest 287 / / 23. Der Interimsminister, von Napoleon ausmanövriert 299 / / 24. Der Minister des neuen Kurses: Defensivpolitik nach innen / / und die Eheanbahnung 1809/10 im Äußeren . 316 / / 25. Der Außenminister auf Reisen: 181 Tage bei Napoleon . 341 / / 26. Konsolidierung nach innen und nach außen 1810-1812 . 358 / / VI. WELTKRIEG: Peripetie und Krise 1813 376 / / 27. Metternichs diskrete Sammlung der Kräfte. 376 / / 28. Der taktische Weg in die "bewaffnete Mediation" 389 / / 29. Österreichs Eintritt in den Krieg: Die Quadrupelallianz 414 / / VII. WELTKRIEG: Katastrophe und Lösung 1814 440 / / 30. Der Endkampf gegen Napoleon und die Präfiguration / / der Wiener Ordnung . 44° / / 31. Die zweite Englandreise unter den Vorzeichen des / / Wiener Kongresses. 466 / / 32. Metternich, der Krieg und die Gewalt in der Politik 476 / / VIII. EUROPA ZWISCHEN ABSCHLUSS UND / / NEUBEGINN: Der Wiener Kongress 1814/15. 487 / / 33. Die "Kosmopoliten": Rechtsstiftung auf dem Fundament / / imperialer Ordnungen. 490 / / 34. Ein Masterplan? Metternich zwischen Realpolitik, / / Strategie und Vision. 497 / / 35. Der Kongress am Rande des Scheiterns: / / Krisenthemen als Prüfstein des Äquilibriums 502 / / 36. Das Habsburgerreich: Fluchtpunkt des Alten Reichs / / und der deutschen Frage 506 / / 37. "Deutschland - vereint durch ein föderatives Band": / / Metternichs Anteil an der Gründung des Deutschen Bundes 514 / / 38. "Der Kongress tanzt" - besonders bei Metternich . 528 / / IX. D ER FRAUEN VERSTEHER UND MAJORATSHERR 544 / / 39. Ikonografie und Zeitgebundenheit der Liebe 544 / / 40. Politik und Geliebte: An den Höfen in Dresden, Berlin / / und Paris 558 / / 41. Wilhelmine von Sagan und die Verwirrung der Gefühle 565 / / 42. Dorothea von Lieven: "Nähe der Geliebten"? . 573 / / 43. Ehefrauen, Kinder, Familienbande und Heimsuchungen 584 / / X. KONSTRUKTION UND NEUBEGINN: / / Reform und Umbau 1815-1818 607 / / 44. Metternichs Vision einer Nationalitätenpolitik / / am Beispiel Italiens . 607 / / 45. Italienreisen in ein glückliches, unregierbares L a n d . 616 / / 46. Metternichs Plan einer Reorganisation der / / Gesamtmonarchie ; . 623 / / 47. Habsburg und der Deutsche Bund: / / Eine Selbstvergewisserung Metternichs und Preußens 1817/18 630 / / XI. DEFENSIVE SICHERHEITSPOLITIK: / / Gefahrenabwehr im Horizont des Wiener Systems 1815-1829 63 8 / / 48. Napoleons "Hundert Tage": Die Aktivierung des / / europäischen Sicherheitssystems . 638 / / 49. Verwerfungen in den europäischen Gesellschaften nach 1815 642 / / 50. Metternich und die britische Sicherheitspolitik 1817-1820: / / Vorwand oder Revolutionsabwehr?. 652 / / 51. Die Radikalisierung der deutschen Nationalbewegung: / / Wartburgfest und Sand-Attentat 662 / / 52. Metternichs zögerliche Reaktionen: Presse - Professoren - / / Studenten . 674 / / 53- Von Teplitz nach Karlsbad: Die Konferenzen zur inneren / / Sicherheit (1819 / 2 0 ) . 689 / / 54. Metternichs Impulse für Entwicklung und Ausbau der / / Deutschen Bundesverfassung: Die Wiener Schlussakte / / (15. Mai 1820) 701 / / 55. Terrorismus und Sicherheitspolitik als europäisches Problem: / / England, Frankreich und Metternich. 713 / / 56. Das zweischneidige Schwert der Intervention und das / / "Europäische Konzert" - Ideologisierungen 719 / / 57. Das "Europäische Konzert" und die defensive / / Sicherheitspolitik der 1820er Jahre. 726 / / XII. DER ÖKONOM: Als sozialer Patriarch vom Reichsgrafen / / zum Frühkapitalisten 736 / / 58. Finanzielles Krisenmanagement 736 / / 59. Der Agrarökonom: Landwirt - Weinbauer - Forstwirt . 746 / / 60. Der frühindustrielle Fabrikant und Unternehmer 756 / / XIII. VÖLKERFRÜHLING IM PAUPERISMUS: / / Vormärz 1830-1847 764 / / 61. Die Julirevolution 1830 und Metternichs internationales / / Krisenmanagement. / / 62. Kommunikationsrevolution - Völkerfrühling - / / Staatssicherheit. 770 / / 63. Tolerierte Nachfolgerevolutionen 780 / / 64. Vom Orient an den Rhein: Die Herausforderung des / / "Konzerts" der Großmächte 783 / / 65. Zollpolitik im Blickfeld Metternichs. 786 / / XIV. DIE ORGANISATION DER HERRSCHAFT: / / Machtzentren - Netzwerke - Interessen - Intrigen 792 / / 66. Herr der Staatskanzlei. 792 / / 67. Im Korsett des "persönlichen Regiments" unter Kaiser Franz 801 / / 68. Das Vermächtnis des Kaisers Franz - ein System / / "mit einem Trottel, der die Krone repräsentiert" 803 / / 69. Statt Staatsreform Systemkrise: Metternich gegen Kolowrat 810 / / 70. Lobbyismus - kaiserliche Hausmachtpolitik - Ständewesen 818 / / XV. REVOLUTION - FLUCHT - EXIL: 1848-1851. 830 / / 71. Revolution 1848: "Wetterleuchten", Ausbruch und Flucht . 830 / / 72. Metternichs Alter Ego im englischen Exil 1848/49 840 / / 73. Brüssel 1849-1851 - auch eine Vision: Metternichs Blick / / zurück in die verhinderte Zukunft einer liberalen / / Wirtschaftspolitik. 848 / / XVI. "AUF DEM OBSERVATORIUM": / / Lebensabend in Wien 1851-1859. 854 / / EPILOG : Metternich, der Postmoderne / / aus der Vormoderne 864 / / ANHANG / / Eine Danksagung als Nachwort. 879 / / Anmerkungen . 882 / / Abkürzungen. 939 / / Ungedruckte Quellen aus Archiven 940 / / Gedruckte Quellen 942 / / Forschungsliteratur 949 / / Abbildungsnachweise 968 / / Personenregister 970

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Siemann, Wolfram
Verfasser*innenangabe: Wolfram Siemann
Jahr: 2016
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.H
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-406-68386-2
2. ISBN: 3-406-68386-X
Beschreibung: 983 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Biographie, Metternich, Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 940-967
Mediengruppe: Buch