Cover von Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhm-Kasper, Oliver; Schuchart, Claudia; Weishaupt, Horst
Verfasser*innenangabe: Oliver Böhm-Kasper ; Claudia Schuchart ; Horst Weishaupt
Jahr: 2009
Verlag: Darmstadt, Wiss. Buchges., [Abt. Verl.]
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.A Böhm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Das Buch liefert eine grundlegende Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden. Studierende erlangen damit das notwendige Wissen, um selbständig Forschungsvorhaben zu erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen durchführen zu können. / Die Autoren bieten einen Überblick über die Logik und die Vorgehensweise quantitativer Forschung. Die wissenschaftstheoretische Grundlagen, erziehungswissenschaftliche Forschungsstrategien und die wichtigsten Datenauswertungsverfahren werden auch für Leser ohne methodische Vorkenntnisse nachvollziehbar vorgestellt. / / / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / / / Vorwort 9 / / A Hinführung zur empirischen Forschung 11 / 1 Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und / Erziehungswirklichkeit 11 / 1.1 Wissenschaftlicher Zugang zur Erziehungswirklichkeit 13 / 1.2 Die Konkurrenz der Forschungsparadigmen 16 / Was Sie wissen sollten , wenn Sie Kapitel 7 gelesen haben . 1 9 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 1 20 / 2 Alltagserfahrung-wissenschaftliche / Fragestellung und empirisch-quantitativer Forschungsansatz . 20 / 2.1 Ausgangspunkt Alltagserfahrung 20 / 2.2 Entdeckungs-, Begründungs- und / Verwendungszusammenhang der Forschung 23 / 2.3 Begriffsdefinition und Operationalisierung 26 / Was Sie wissen s o l l t e n , w e n n Sie K a p i t e l 2 g e l e s e n h a b e n . 2 9 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 2 30 / / B Konstitution des Forschungsgegenstandes 31 / 3 Allgemeine Grundlagen der Messung 31 / 3.1 Was ist Messen? 31 / 3.2 Merkmalserfassung 32 / 3.3 Gütekriterien einer Messung 37 / Was Sie wissen s o l l t e n , w e n n Sie K a p i t e l 3 g e l e s e n h a b e n . 4 0 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 3 40 / 4 Auswahl der Untersuchungspersonen 40 / 4.1 Stichprobenauswahl 41 / 4.2 Datenschutz 48 / 4.3 Ethische Fragen der Forschung 49 / Was Sie wissen s o l l t e n , w e n n Sie K a p i t e l 4 g e l e s e n h a b e n . 5 0 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 4 50 / / C Praxis der Forschung 51 / 5 Forschungsstrategien erziehungswissenschaftlicher Forschung 51 / 5.1 Explanatorische Forschung I: / Experimentelle Forschung 52 / 5.2 Explanatorische Forschung II: / Kausal-vergleichende Forschung 55 / / 5.3 Deskriptive Forschung 56 / 5.4 Evaluationsforschung 57 / Was Sie wissen s o l l t e n , w e n n Sie K a p i t e l 5 gelesen h a b e n . 5 9 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 5 59 / / 6 Typische Forschungsdesigns und Untersuchungsformen 60 / 6.1 Versuchspläne explanatorischer Forschung 60 / 6.2 Längsschnittliche Forschungsdesigns 64 / 6.3 Untersuchungsformen 67 / Was Sie wissen s o l l t e n , w e n n Sie K a p i t e l 6 gelesen h a b e n . 7 0 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 6 70 / / 7 Die Befragung 70 / 7.1 Formen wissenschaftlicher Befragung 71 / 7.2 Die standardisierte Befragung mittels Fragebogen 74 / Was Sie wissen s o l l t e n , w e n n Sie K a p i t e l 7 gelesen h a b e n . 7 9 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 7 80 / 8 Die Beobachtung 80 / 8.1 Formen standardisierter Beobachtungen 81 / 8.2 Das Beobachtungsschema 82 / 8.3 Fehlerquellen der wissenschaftlichen / Beobachtung 85 / 8.4 Quantifizierung beobachteten Verhaltens 87 / Was Sie wissen s o l l t e n , w e n n Sie K a p i t e l 8 gelesen h a b e n . 8 8 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 8 89 / 9 Die quantitative Inhaltsanalyse 89 / 9.1 Formen der Inhaltsanalyse 90 / 9.2 Das Kategoriensystem einer Inhaltsanalyse 93 / 9.3 Inhaltsanalytische Auswertungsstrategien 96 / Was Sie wissen s o l l t e n , w e n n Sie K a p i t e l 9 gelesen h a b e n . 9 8 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 9 99 / 10 Die Bedeutung von Tests und Skalen für / Erhebungsinstrumente 99 / 10.1 Tests 100 / 10.2 Die Fragebogenentwicklung 105 / Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 10gelesen haben 107 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 10 107 / 11 Schritte der Datenauswertung 107 / 11.1 Häufigkeitsauszählungen und ihre graphische / Darstellung 108 / 11.2 Statistische Kennwerte 114 / Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 17 gelesen haben 120 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 1 120 / 12 Schließende Statistik 120 / 12.1 Rarameterschätzung 121 / / 12.2 Die Hypothesenprüfung 123 / 12.3 Verfahren jenseits des Signifikanztestsrituals 128 / Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 12 gelesen haben 130 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 12 130 / 13 Überprüfung von Unterschieds- und / Zusammenhangshypothesen 131 / 13.1 Chi-Quadrat-Test 131 / 13.2 Vergleich von Mittelwerten 134 / 13.3 Korrelationsanalysen 138 / Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 13 gelesen haben 141 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 13 141 / / D Verwendung wissenschaftlicher Ergebnisse 142 / 14 Zeitliche und finanzielle Planung eines Forschungsvorhabens 142 / 14.1 Organisation des Forschungsprozesses 142 / 14.2 Informationsangebote für die empirische / erziehungswissenschaftliche Forschung 144 / 14.3 Was ist beim Schreiben eines Forschungsberichts zu beachten? 147 / 14.4 Die Verwendung der Forschungsergebnisse / in der pädagogischen Praxis und / durch die Bildungspolitik 149 / Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 14 gelesen haben 150 / Weiterführende Literatur zu Kapitel 14 151 / / Literaturverzeichnis 153 / / Register 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhm-Kasper, Oliver; Schuchart, Claudia; Weishaupt, Horst
Verfasser*innenangabe: Oliver Böhm-Kasper ; Claudia Schuchart ; Horst Weishaupt
Jahr: 2009
Verlag: Darmstadt, Wiss. Buchges., [Abt. Verl.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-534-17528-4
2. ISBN: 3-534-17528-X
Beschreibung: 160 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Pädagogik, Quantitative Methode, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess, Quantifizierende Methode
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [153] - 156
Mediengruppe: Buch