Cover von Geschlecht, Macht, Arbeit wird in neuem Tab geöffnet

Geschlecht, Macht, Arbeit

interdisziplinäre Perspektiven und politische Intervention
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marburger Gender-Kolleg
Verfasser*innenangabe: Marburger Gender Kolleg (Hrsg.). [Es schreiben u.a. Irene Dölling, Mechthild Bereswill, Brigitta Kuster und Sylka Scholz ...]
Jahr: 2008
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AF Gesch / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Arbeitszusammenhänge sind Arenen, in denen Geschlecht hergestellt und verhandelt wird; gleichzeitig wird über Geschlecht festgelegt, was (keine) Arbeit ist. „Geschlecht Macht Arbeit“ beschäftigt sich mit neueren Perspektiven der Geschlechterforschung zum Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht. Es versammelt Analysen, kritische Reflektionen und Forschungsergebnisse, die im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur“ an der Philipps-Universität Marburg in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit aktuellen Theorieansätzen und Forschungsperspektiven erarbeitet wurden. Die Mitglieder des Gender-Kollegs nehmen darin zusammen mit renommierten Wissenschaftlerinnen den aktuellen Wandel der Geschlechterverhältnisse in den Blick. Im Übergang vom 20. ins 21. Jahrhundert lassen sich tiefgreifende Veränderungsprozesse der Arbeits- und Geschlechterverhältnisse erkennen. Damit verbunden sind Transformationen des Zusammenhangs von Geschlecht, Macht und Arbeit. Ziel ist es dabei, aktuelle Wandlungsprozesse zu analysieren, Machtverhältnisse auszuloten und politische Gestaltungsspielräume sowie subversive Widerstandsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Kernfragen lauten: Welche Handlungsspielräume eröffnen Aushandlungsprozesse um Geschlechterkonstruktionen und -leitbilder? Welche Re- und Dekonstruktionen von Geschlecht lassen sich aufzeigen? Welche politischen Interventionspraxen erarbeiten sich AkteurInnen in geschlechtlich strukturierten Erwerbsfeldern? Daraus ergeben sich drei Analyseebenen, die in drei Kapiteln unter den Überschriften: Leitbilder und Geschlechterkonstruktionen, Re- und Dekonstruktionen von Geschlecht sowie politische Handlungsoptionen in geschlechtlich strukturierten Erwerbsfeldern aufgegriffen werden.Das Marburger Gender-Kolleg ist ein Interdisziplinäres Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung an der Philipps-Universität Marburg. An den Instituten für Soziologie, Politikwissen-schaft und Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft wird seit Oktober 2004 zum Wandel von „Geschlechterverhältnissen im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur“ geforscht.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marburger Gender-Kolleg
Verfasser*innenangabe: Marburger Gender Kolleg (Hrsg.). [Es schreiben u.a. Irene Dölling, Mechthild Bereswill, Brigitta Kuster und Sylka Scholz ...]
Jahr: 2008
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.AF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89691-740-9
Beschreibung: 1. Aufl., 246 S. : Ill.
Schlagwörter: Arbeitswelt, Aufsatzsammlung, Geschlechterverhältnis, Politisches Handeln, Arbeitsleben, Beiträge, Berufsleben, Gender relationship, Geschlechterbeziehungen, Geschlechterverhältnisse, Politische Aktivität, Politische Tätigkeit, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dölling, Irene; Bereswill, Mechthild; Kuster, Brigitta; Scholz, Sylka
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch