Cover von Liebe in den Zeiten der Römer wird in neuem Tab geöffnet

Liebe in den Zeiten der Römer

Archäologie der Liebe in der römischen Provinz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thüry, Günther E.
Verfasser*innenangabe: Günther Emerich Thüry
Jahr: 2015
Verlag: Mainz, Nünnerich-Asmus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.C Thür / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine Gesellschaft, die verblüffend freimütige Bilder zu Körper und Nacktheit, zum Liebesspiel und homoerotischen Beziehungen an Häuserwänden, auf Alltagsgegenständen, wie Lampen und Spiegeln hinterließ, kann doch nur einen freien Umgang mit Sexualität und Erotik gehabt haben, oder?
Der Autor zeichnet mehr als nur ein Sittengemälde Roms. Er wirft den Blick weit über Italien hinaus in die römischen Provinzen und zeigt an zahlreichen Objekten und schriftlichen Hinterlassenschaften das Verhältnis der Römer zu Körper, Nacktheit, Geschlecht, Liebe und sexuellen Beziehungen.
Manch eigenwillige Konstruktion von Zusammenleben oder Sex ohne Bindung bringt die aktuelle Studie dabei hervor. Kurios, amourös oder mitunter auch hilfreich für heutige Verliebte mögen Verfahren der Liebeswerbung in der römischen Antike wirken, die der Autor zum jetzigen Wissenstand beitragen kann. Und selbstverständlich werden auch Liebestechniken und Sexualpraktiken behandelt.
Bekanntlich sind Liebe und Leid nicht weit voneinander entfernt und so wird das Thema des Glücks in der Liebe sowie der unglücklichen Liebe ebenfalls in den Fokus des Lesers gerückt.
Dieser mit zahlreichen Abbildungen versehene Band bietet einen nie dagewesenen, umfassenden Überblick über die römische Auffassung von Sexualität und Erotik, Liebe und Leidenschaft – ohne die Liebesmagie als solche zu entzaubern! (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 8 / Götter, Liebe und Gelehrte. / Die Entdeckungsgeschichte eines Themas 10 / Empörte NeugierRenaissance, Barock und antike Erotik 11 / Die Zeit der FeigenblätterAntike Nacktheit als Tabu 15 / Blicke unters FeigenblattVersuche sexueller Befreiung und Pioniere / der Sexualgeschichte 16 / Angst vor der "Dekadenz" der Römer - oder: Ein Vorurteil ersetzt die Forschung 18 / Zwischen den ZeitenRepression und Aufbruch 20 / Die Sexuelle Revolution und ihre KinderSexualgeschichte als Herausforderung 24 / Amor siegt über alles. / Vom Platz der Liebe in der römischen Gesellschaft 26 / Roms frühe "Viktorianer" 27 / Reservate öffentlicher Nacktheit 28 / Die sexualisierte Gesellschaft 30 / Liebe, Nacktheit und Licht 34 / Die Geburt der Lustfeindlichkeit 42 / Amor herrscht auch im Hinterkopf. / Ein übersehenes Phänomen: die römische Sexualsymbolik 44 / "Die Mörserkeule glüht" 45 / Weitere Beispiele symbolischen Designs 47 / Der Phallus als Gewicht 51 / Die Stimme aus dem Hinterkopf 54 / "Was Du willst, das will auch ich"Liebeswerbung in der Römerzeit 56 / "Liebst Du mich nicht, schick mir's zurück" 57 / Komplimente, Geständnisse, Bitten 58 / Zukunftsträume und ein möglicher Freud'scher Fehler 63 / Und es gab sie doch: die romantische Liebe 65 / "Der Liebe nützt mein Können gern"; oder: Von Liebe und Schriftlichkeit 67 / Die "tausend Arten der Liebe" 70 / Wann ist ein Mann ein Mann? Geschlechterrollen im alten Rom 73 / Liebesnächte 74 / Palme und Kranz für die Frauen 82 / Der Aufstand der Dichter - oder: Eine sexuelle Revolution in Rom 85 / Ein Schlusswort zur römischen Ehe 89 / Amor - Gott ohne Gnade. / Sex und Gewalt in der römischen Gesellschaft 90 / Die Waffen des Amor 90 / Amors herber Bruder 92 / Vergewaltigung als Demütigung, Drohung und Strafe 95 / Im Schutz der Genitalsymbole 96 / Gesellschaftsordnung und Gewalt 101 / Die Gewalt der Magie 104 / Hörigkeit und Sado-Masochismus 107 / Roma-amorEin Nachwort 110 / "Morgen liebe, wer geliebt hat; morgen, wer noch nie geliebt" 110 / Roma-amor 112 / Wann endet die Liebe? 112 / Anmerkungen 116 / Leseempfehlungen 134 / Literaturabkürzungen 135 / Bildnachweis 139 / Register 141
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thüry, Günther E.
Verfasser*innenangabe: Günther Emerich Thüry
Jahr: 2015
Verlag: Mainz, Nünnerich-Asmus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.C, GE.AR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-945751-13-8
2. ISBN: 3-945751-13-6
Beschreibung: 144 S. : Ill.
Schlagwörter: Erotik, Liebe, Römisches Reich, Imperium Romanum, Italien / Geschichte 753 v. Chr.-500, Liebesempfindung, Liebesgefühl, Rom <Reich>, Römisches Reich / Antike
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz.: S. 134-138
Mediengruppe: Buch