Cover von Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen wird in neuem Tab geöffnet

Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen

vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Filipp, Sigrun-Heide
Verfasser*innenangabe: Sigrun-Heide Filipp, Peter Aymanns
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Fili / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kritische Lebensereignisse gehören zum Erfahrungshorizont fast aller Menschen. Es gilt zu präzisieren, was Ereignisse als kritisch ausweist und welchen Platz sie jeweils im Leben (und auch in Lebenserinnerungen) einnehmen. Nicht selten führen solche Ereignisse zu tiefgreifenden Erschütterungen des Selbst- und Weltbildes, sie erzeugen Chaos im Kopf und drohen die Betroffenen in eine tiefe emotionale Krise zu stürzen. Inwieweit die Betroffenen daraus gestärkt hervorgehen oder in ihrer Handlungsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt sind, hängt wesentlich von ihrem Bewältigungsverhalten ab. Dieses wird umfassend - als mentales wie auch als sozial interaktives Geschehen - beleuchtet. Abschließend wird illustriert, wie Hilfe im Umfeld kritischer Ereignisse (v. a. Krisenintervention) gestaltet sein kann. Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zusammengefasst in einem Kommentar zur 2. Auflage.
 
"[...] wichtiges - ja unverzichtbares Standardwerk" socialnet - vollständige Rezension siehe Link
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur 2. Auflage 5 / / 1 Kritische Lebensereignisse - eine erste Annäherung 25 / 1.1 Alltag, kritische Ereignisse und Lebenskrisen. 25 / 1.2 Leitfragen der Ereignis- und Bewältigungsforschung - / eine Übersicht. 30 / / 2 Der zweifache Blick: Kritische Lebensereignisse als Stressoren / und als Typus der Lebenserfahrung 38 / 2.1 Kritische Lebensereignisse aus stresstheoretischer / Perspektive. 39 / 2.2 Kritische Lebensereignisse als Typus der Lebenserfahrung. 42 / 2.2.1 »Zeit« und die Typisierung von Lebenserfahrung . 44 / 2.2.2 Der »normale« Lebenslauf: Altersgebundene Ereignisse und Transitionen . 47 / 2.2.3 Vom Hoffen und Sehnen: Der Nicht-Eintritt / »normaler« Ereignisse 48 / 2.2.4 Zeitgeschichtliche Ereignisse und kollektive Traumata. 51 / 2.2.5 Jenseits des »Normalen«: Non-normative Ereignisse. 55 / 2.3 Merkmale und Besonderheiten kritischer Lebensereignisse 56 / 2.4 Resümee und ein heuristisches Analysemodell 67 / / 3 Registrierung kritischer Lebensereignisse und ihrer Schwere . 71 / 3.1 Quantifizierung der Stressbelastung über Ereignislisten . 71 / 3.2 Erfassung kritischer Lebensereignisse über Interviewmethoden. 75 / 3.3 Analysen ausgewählter Einzelereignisse. 77 / 3.4 Kritische Lebensereignisse als Gegenstand von history analyses 79 / 3.5 Resümee 81 / / 4 Die stresstheoretische Perspektive: Machen kritische Lebensereignisse krank? 82 / 4.1 Folgen kritischer Lebensereignisse für die körperliche Gesundheit. 83 / 4.1.1 Der Beitrag der psychobiologischen Stressforschung 84 / / 4.1.2 Betrachtung ausgewählter Krankheitsbilder 92 / 4.2 Kritische Lebensereignisse als Vorläufer psychischer Störungen. 99 / 4.2.1 Posttraumatische Belastungsstörung. 99 / 4.2.2 Depressive Störungen. 105 / 4.3 Negativer Affekt und Depressivität als gemeinsamer Schlüssel?. 110 / 4.4 Resümee. 114 / 5 Die entwicklungstheoretische Perspektive: Machen kritische Lebensereignisse stark? . 116 / 5.1 Veränderungen der Persönlichkeit . 118 / 5.2 Veränderungen in Ziel- und Motivstrukturen 123 / 5.3 Veränderungen in Wertorientierungen und Überzeugungssystemen. 128 / 5.4 Veränderungen als persönliches Wachstum. 132 / 5.5 Resümee. 139 / / 6 Die differentielle Perspektive: Bewältigung als Schlüsselkonzept . 141 / 6.1 Die Ausgangslage 141 / 6.2 Konturierung des Forschungsgegenstands »Bewältigung« . 145 / 6.3 Die Frage nach dem Glück in »glücksfernen« Zeiten 152 / 6.4 Modelle des Bewältigens: Im Reich der Dichotomien 157 / 6.5 Bewältigung durch Transformation - illustriert am Abschied von geliebten Menschen 161 / 6.6 Resümee. 166 / / 7 Bewältigung als mentales Geschehen . 168 / 7.1 Aufmerksamkeitssteuerung im Umgang mit schlimmen Nachrichten 169 / 7.2 Bewältigung durch repetitives Denken 176 / 7.3 Bewältigung durch komparatives Denken. 182 / 7.3.1 Soziale Vergleiche 183 / 7.3.2 Temporale Vergleiche. 185 / 7.3.3 Hypothetische Vergleiche und kontrafaktisches / Denken. 188 / 7.4 Bewältigung als Suche nach Antworten auf das »Warum?« und »Wozu?« 194 / 7.4.1 Kausalattributive Strukturierung des Geschehens 195 / 7.4.2 Konstruktion von Sinn. 199 / 7.4.3 Konstruktion positiver Folgen. 201 / 7.5 Bewältigung als Konsistenzsicherung und Verteidigung des Selbst. 205 / 7.6 Bewältigung als Abschied von unerreichbaren Zielen und »falschen« Hoffnungen. 211 / / / 7.7 Bewältigung als Unterdrückung negativer Gefühle und / Gedanken. 219 / 7.8 Bewältigung durch »expressives Schreiben« . 225 / 7.9 Resümee 230 / / 8 Bewältigung als sozial-interaktives Geschehen. 233 / 8.1 Suche nach sozialer Nähe und Anschluss 234 / 8.2 Mobilisierung sozialer Unterstützung und das Teilen des Leids 238 / 8.3 Gemeinsames Leid: Bewältigungsverhalten in Familien und Paarbeziehungen 246 / 8.4 Bewältigung durch Hilfehandeln für andere . 254 / 8.5 Das soziale Umfeld als Bewältigungsressource 256 / 8.5.1 Soziale Unterstützung - ein facettenreiches Konstrukt 256 / 8.5.2 Soziale Unterstützung und ihre protektiven Wirkungen. 265 / 8.5.3 Die beruhigende Nähe anderer 268 / 8.5.4 Soziale Unterstützung als Einflussnahme auf den Bewältigungsprozess 270 / 8.5.5 Von den Kosten und Grenzen sozialer Unterstützung 278 / 8.6 Resümee 285 / / 9 Personale Ressourcen und Risiken im Bewältigungsgeschehen 287 / 9.1 Einführende Begriffsbestimmungen 288 / 9.2 Religiosität und Spiritualität 291 / 9.3 Optimismus und Pessimismus. 295 / 9.4 Hoffnung und Hoffnungslosigkeit 302 / 9.5 Widerstandskraft und Kontrollüberzeugungen 305 / 9.6 Positive und negative Affektivität 307 / 9.7 Humor 314 / 9.8 Körperliche Fitness und Funktionsstatus 316 / 9.9 Selbstaufmerksamkeit 319 / 9.10 Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und Struktur des Selbstkonzepts. 322 / 9.11 Die Rolle früher Erfahrungen. 328 / 9.12 Resümee 334 / / 10 Psychologische Hilfen im Umfeld kritischer Lebensereignisse 336 / 10.1 Grundzüge der Krisenintervention 337 / 10.2 Entwicklungsberatung als Krisenprävention. 348 / 10.3 »Erste Hilfe« nach kollektiven Traumata 351 / 10.4 Resümee 356 / / 11 Der umgekehrte Blick: Was geht dem Eintritt kritischer Lebensereignisse voraus?. 358 / 11.1 Soziale Gruppierungsvariablen und der Eintritt kritischer Lebensereignisse . 359 / 11.2 Soziale Einbindung und der Eintritt kritischer Lebensereignisse 366 / 11.3 Persönlichkeit und der Eintritt kritischer Lebensereignisse 370 / 11.4 Resümee. 376 / / 12 Kritische Lebensereignisse als Gegenstand autobiographischen Erinnerns 378 / 12.1 Die einzelnen Lebensalter im Fokus autobiographischer Erinnerungen 380 / 12.1.1 Jugendalter und frühes Erwachsenenalter als »ereignisreiche« Jahre?. 382 / 12.1.2 Jugend- und frühes Erwachsenenalter als »goldene« Jahre? 384 / 12.2 Erinnerungen an emotional bedeutsame Ereignisse im Leben . 386 / 12.2.1 Die »Verlässlichkeit« autobiographischer Erinnerungen 387 / 12.2.2 Qualität der Erinnerungen an kritische und traumatische Ereignisse 391 / 12.3 Resümee. 397 / / Literatur. 399 / / Personenverzeichnis 453 / / Stichwortverzeichnis 467

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Filipp, Sigrun-Heide
Verfasser*innenangabe: Sigrun-Heide Filipp, Peter Aymanns
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-032918-9
2. ISBN: 978-3-17-032918-8
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 472 Seiten
Schlagwörter: Bewältigung, Entwicklungspsychologie, Lebenskrise, Bewältigungsstrategie, Bewältigungsverhalten, Coping, Genetische Psychologie, Kritisches Lebensereignis, Problembewältigung, Psychische Bewältigung, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Aymanns, Peter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 399-452
Mediengruppe: Buch