Cover von Ausgezeichnete Physik wird in neuem Tab geöffnet

Ausgezeichnete Physik

der Nobelpreis und die Geschichte einer Wissenschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scharf, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Scharf
Jahr: 2011
Verlag: Regensburg, Bückle & Böhm
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AG Scha / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Physik-Nobelpreis hat unter den Nobelpreisen stets eine herausragende Rolle gespielt. So heißt es auf der offiziellen Nobelpreis-Seite: "Die Physik war die Preisdisziplin, die Alfred Nobel in seinem Testament als erste erwähnte. Zu dieser Zeit, am Ende des 19.Jahrhunderts, sahen viele in der Physik die führende Naturwissenschaft, und vielleicht sah Nobel das auch so". Zu den Physik-Nobelpreisträgern gehören mit Max Planck, Albert Einstein und Werner Heisenberg einige der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Dies hat dem Nobelpreis einen geradezu überirdischen Nimbus verliehen, der ihn in der öffentlichen Wahrnehmung weit über andere Wissenschaftspreise hebt. Mit dem Physik-Nobelpreis wurden viele Entdeckungen, Erfindungen und Theorien gewürdigt, die die Entwicklung der Physik, der Naturwissenschaften und der Technik nachhaltig beeinflusst haben. Das Buch zeichnet die wichtigsten Entwicklungslinien nach und stellt die bedeutendsten Physik-Nobelpreisträger und ihre Arbeiten vor. Dabei entsteht ein weitgespanntes Panorama der Physik des 20. Jahrhunderts: vom Verhalten der Elementarteilchen, Atome und Moleküle bis zur Entwicklung des Universums, von exotischen Quanteneffekten bis zu komplexen Materialien für die Elektronik der Zukunft. Das Verhältnis zwischen dem Fach Physik und dem Physik-Nobelpreis war indes nicht frei von Spannungen. Ganze Bereiche wie die Astrophysik oder die mathematische Physik hielt das Nobelpreiskomitee lange Zeit nicht für preiswürdig. Herausragende Physikerinnen und Physiker wie Lise Meitner oder Arnold Sommerfeld gingen bei der Preisvergabe leer aus, andere bekamen den Preis erst kurz vor ihrem Lebensende. Das Buch beleuchtet einige dieser "Fehlurteile", wobei auch manche Kuriositäten bei der Preisvergabe zur Sprache kommen. (Verlagsinformation)
Lehr- und Lesebuch für alle naturwissenschaftlich interessierten Leser, die mehr über Geschichte und Bedeutung des Physik-Nobelpreises und die Preisträger erfahren wollen. Insbesondere auch geeignet für Lehrer an allgemein bildenden Schulen, Studierende, Schüler.
- Naturwissenschaft
- Technikgeschichte
- Nobelpreis
- Physik
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 1 1
 
Kapitel 1: Planck, Einstein &. Co.: Die frühen Nobelpreise 1 7
Die Nummer Eins: Röntgen 17 + Wie entsteht Röntgenstrahlung? 1 9 + Theorie gegen Experiment 9 0 + Radioaktivität 21 + Kurzbiografie: Marie Sktodowska Curie 2 2 + Träges Edelgas 2 3 + Kathodenstrahlen und mehr 2 4 + Entdeckung des Elektrons 2 5 + Äußerste Präzision 2 6 + Chemie-Nobelpreis für einen Physiker 2 8 + Ein Vorläufer der Holografie 2 9 + Drahtlose Telegrafie 3 0 + Stellvertreterkrieg 31 + Strahlendes Problem 3 2 + Nobler Gasregler 3 3 + Entdeckung der Supraleitung 3 4 + "Geröntgte" Kristalle 3 5 + Geburt der Quantentheorie 3 7 + Nur einmal nominiert 3 9 + Kein Nobelpreis für Einstein 3 9 + Noch immer keine Nobelpreis für Einstein 41 + Bizarres Zwischenspiel 4 3 + "Einstein darf nie einen Nobelpreis bekommen" 4 3 + Wofür Einstein schließlich den Nobelpreis bekam 4 4 + Kurzbiografie: Albert Einstein 4 6 + Bohrs Atommodell 4 7 + Ein Schlüsselexperiment 4 8 + Milükans berühmte Versuche 4 9 + Brownsche Bewegung 5 0 + Lichtquanten gibt es wirklich 51 + Abdampfende Elektronen 5 2 + Teilchen und Wellen 5 3 + Zwischenbilanz 5 4 +
 
Essay: Physik oder Chemie?
Warum einige Physiker den Chemie-Nobelpreis erhielten 5 5
 
Kapitel 2: Licht und Materie: Optik, Atom- und Quantenphysik 6 0
Atommodelle und Lichtquanten 61 + Arnold Sommerfeld 6 3 + Der erste asiatische Laureat 6 4 + Heisenbergs Quantenmechanik 6 5 + Heisenbergs Unbestimmtheitsbeziehung 6 7 + Kurzbiografie: Werner Heisenberg 6 8 + Der Spin des Elektrons 7 0 + Paulis Ausschließungsprinzip 7 1 + Bosonen und Fermionen 7 2 + Schrödingers Wellenmechanik 7 3 + Kurzbiografie: Erwin Schrödinger 7 3 + Nobelpreise für die Quantenphysik 7 5 + Kurzbiografie: Paul Dirac 7 6 + Siegeszug der Quantenmechanik 7 9 + Sterns Molekülstrahlen 7 9 + Rabis Magnetresonanzmethode 8 0 + Kleine Unstimmigkeiten 81 + Qantenelektrodynamik 8 2 + Der Weg zum Laser 8 4 + Die Erfindung des Lasers 8 7 + Der Laser macht sich nützlich 8 9 + Der zweite Preis für die Siegbahns 9 0 + Die Plasmaphysik wird ausgezeichnet 91 + Wasserstoffmaser und Atomuhr 91 + In die Falle gegangen 9 3 + Atome mit Licht kühlen 9 4 + Die Jagd nach dem Bose-Einstein-Kondensat 9 6 + Ultrakalte Gase - ein heißes Forschungsgebiet 9B + Kohärenz und Präzision 9 9 + Kurzbiografie: Theodor Hänsch 1 0 2 + Quantenspuk 1 0 2 + Quantenkryptografie un Quantencomputer 1 0 5 +
 
Essay: Leer ausgegangen! Verpasste Nobelpreise 1 0 7
 
Kapitel 3: Der Weg nach innen: Kern- und Teilchenphysik 1 1 2
Die Anfange der Kernphysik 1 1 3 + Die Entdeckung des Neutrons 1 1 4 + Protonen und Neutronen 1 1 5 + Rätselhafter Betazerfall 11B+Die Atomzertrümmerer 119+Neutronen sorgen für Überraschungen 1 2 0 + Kernspaltung 1 2 2 + Der Weg zur Atombombe 1 2 4 + Nukleare Alchimie 1 2 6 + Die Kraft im Atomkern 1 2 7 + Das Tröpfchenmodell des Atomkerns 1 2 9 + Resonanzen und Symmetrien 1 3 0 + Das Schalenmodell des Atomkerns 131 + Rotierende und schwingende Atomkerne 1 3 2 + Kernspins machen sich bemerkbar 1 3 4 + Teilchenbeschleuniger 1 3 5 + Die "große" Physik beginnt 1 3 7 + In den Atomkern geblickt 1 3 8 + Mößbauers überraschender Effekt 1 3 9 + Immer neue Teilchen 1 4 0 + Beschleunigerphysik 141+ Das Antiproton wird entdeckt 142 + Noble Detektoren 1 4 3 + Tscherenkows Effekt 1 4 4 + Revolutionärer Drahtkasten 1 4 5 + Ist die Natur linkshändig? 1 4 6 + Noch mehr verletzte Symmetrien 1 4 8 + Das Neutrino wird gefangen 1 5 0 + Ein Neutrino für das Myon 151 + Ein superschweres Elektron 1 5 2 + Ordnung im Teilchenzoo 1 5 4 + Quarks gibt es wirklich 1 5 6 + Das vierte Quark 1 5 7 + Auf dem Weg zur elektroschwachen Wechselwirkung 1 5 9 + Gebrochene Symmetrien 1 6 0 + Das Higgs-Teilchen 161 + Die Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung 161 + Das "W" und das "Z" werden entdeckt 1 6 4 + Quarks, Gluonen und farbige Teilchenphysik 1 6 5 + Asymptotische Freiheit 1 6 6 + Der Siegeszug der QCD168 + Das Standardmodell wird vervollständigt 1 6 9 + Jenseits des Standardmodells 171 +
 
Essay: Noble Vorbilder?
Umstrittene und andere Physik-Nobelpreisträger 1 7 4
 
Kapitel 4: Die Sterne und das Universum: Astrophysik und Kosmologie 1 7 8
Ist Astrophysik Physik? 1 7 9 + Kosmische Strahlung 1 8 0 + Sternenfeuer 182 + Radiowellen aus dem All 184 + Die Entstehung der chemischen Elemente 1 8 8 + Das Leben der Sterne 1 8 9 + Schwarze Löcher 192 + Gravitationswellen 1 9 4 + Astronomie mit Röntgenstrahlen 1 9 6 + Astronomie mit Neutrinos 198 + Die Urknalltheorie 2 0 3 + Das Echo des Urknalls 2 0 5 + Blick auf den Urknall 2 0 7 + Beschleunigte Expansion 2 0 9 + Ferne Welten 2 1 2 +
 
Essay: Kann man künftige Nobelpreisträger vorhersagen? 2 1 3
 
Kapitel 5: Magnete, Supraleiter und Graphen: Die Physik der kondensierten Materie 2 1 6 Physik unter Hochdruck 2 1 6 + Röntgenstrahlen und Kristalle 2 1 8 + Magnetismus - die geheimnisvolle Kraft 2 1 8 + Nützliche Neutronen 2 2 0 + Magnetismus und Unordnung 221 + Eine Erklärung für die Supraleitung 2 2 4 + Der Mann mit den zwei Physik-Nobelpreisen 2 2 5 + Tunneleffekte 2 2 6 + Supraleiter und Magnete 2 2 9 + Supraleitung bei hohen Temperaturen 2 3 0 + Helium - die Supraflüssigkeit 2 3 2 + Noch seltsamer: Helium-3 2 3 4 + Phasenübergänge 2 3 5 + Weiche Materie 2 3 7 + Exotische Physik in zwei Dimensionen: der Quanten-Hall-Effekt 2 3 9 + Der fraktionale Quanten-Hall-Effekt 241 + Von der Computerfestplatte zur Spintronik 2 4 3 + Zweidimensionaler Kristall 2 4 5 + Noble Erfinder 2 4 7 + Zernikes Mikroskop 2 4 9 + Das Elektronenmikroskop 2 5 0 + Die Holografie 251 + Atome anfassen mit dem Rastertunnelmikroskop 2 5 3 + Der Transistor 2 5 6 + Die elektronische Revolution 2 5 8 + Flinke Transistoren und winzige Laser 2 5 9 + Glasfasern für die Datenübertragung mit Licht 261 + CCD-Chips für die Digitalkamera 2 6 2 +
 
Kapitel 6: Transistor, Hologramm und CCD-Kamera: Physik und Technik 2 4 7
 
Rückblick und Ausblick 2 6 4
 
Anhang 2 6 9
Die Physik-Nobelpreisträger von 1901 bis 2011 2 6 9 + Ausgewählte Chemie-Nobelpreisträger von 1901 bis 2011 2 8 3 + Literaturverzeichnis 2 8 5 + Glossar 2 8 9 + Personenregister 2 9 5 + Danksagung
3 0 3 + Der Autor 3 0 3 +

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scharf, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Scharf
Jahr: 2011
Verlag: Regensburg, Bückle & Böhm
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-941530-09-6
2. ISBN: 3-941530-09-7
Beschreibung: 303 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Nobelpreis, Physik, Landesgeschichte, Naturlehre <Physik>, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch