Cover von Das Phänomen Liebe wird in neuem Tab geöffnet

Das Phänomen Liebe

wie sie entsteht, was sie in der Psychotherapie für Probleme macht und warum sie missbraucht werden kann
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hirsch, Mathias
Verfasser*innenangabe: Mathias Hirsch
Jahr: 2018
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Hirs / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Mathias Hirsch untersucht die Liebe innerhalb und außerhalb der Psychotherapie und stellt das Spektrum der verschiedenen Liebesformen in der Therapie vor. Er betont die Ambivalenz, die mit der Liebe stets verbunden ist: Neben dem ersehnten Glück birgt sie die Angst vor Abhängigkeit von der Macht des Anderen, Entindividualisierung in der Verschmelzung sowie Trennungsangst. / / Der Autor beleuchtet, wie aus dem Phänomen der Liebe einst die Psychoanalyse entstand, und zeigt, dass die Übertragungsliebe bis heute ein kräftiger Motor in der Therapie bleibt. Darüber hinaus wendet er sich der weitgehend tabuisierten Problematik der sexuellen Beziehung in der Therapie zu, die den analytischen Raum zerstört: Sie ist immer narzisstischer Machtmissbrauch und Missbrauch der kindlichen Liebe in der Übertragung. Seine Überlegungen illustriert der Autor anschaulich anhand klinischer Fallbeispiele.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / / I. Liebe 13 / Die gefährliche Überhöhung des geliebten Objekts: Verliebtheit und Wahn 13 / Das große Rätsel: Warum gerade er oder sie? 16 / Das Bild, die Vorstellung von der geliebten Person 18 / Der Blick: Zwischen zärtlicher Liebe und sexuellem Begehren 20 / Sigmund Freud: Objektwahl 22 / Bedingungen der Liebesobjektwahl 24 / Die geliebte Person als Ersatzobjekt 25 / Anti-inzestuöse Partnerwahl 28 / Verbietendes Über-Ich 29 / Ein unüberwindbares Hindernis 29 / Vater-Sehnsucht 30 / »Mutter« 31 / Primäre Identifikation 36 / Der Ambivalenzkonflikt zwischen Abhängigkeit und Autonomie 38 / Verschiedene Eifersuchtsformen 40 / Angst vor Nähe und Trennung 42 / Sehnsucht 45 / Schuld und Scham 48 / Erotik 50 / Liebe und Macht 52 / Liebe und Narzissmus 53 / Pygmalion-Komplex 54 / Liebe im Alter 55 / Liebe und Tod 58 / / / II. Liebe in der analytischen Psychotherapie 65 / Die Forderung nach Abstinenz 66 / Asymmetrie in Zeiten der Intersubjektivität 70 / Der analytische Rahmen 73 / Liebe in der Übertragungs-Gegenübertragungs-Matrix 74 / Verschiedene Formen der Liebe in der therapeutischen Beziehung 77 / Sympathie als Voraussetzung für die Therapie? 78 / Erotik in der therapeutischen Beziehung 79 / Übertragungsliebe - Verliebtsein - Liebe 80 / Das Einhalten von Grenzen 82 / Was tun? 84 / Ein Narrow escape 85 / Selbstöffnung vermeiden 86 / Affection 87 / Maternal erotic transference - Maternal erotic countertransference 88 / Paternal erotic transference - / Paternal erotic countertransference 90 / Sexualisierte Übertragung und Gegenübertragung 91 / Narzisstische Liebe 97 / Die Grenze zwischen Phantasie (Begehren) und / Realisierung 100 / Faktoren, die sexuelles Agieren verhindern 102 / Subtile Grenzüberschreitungen als häufige Vorstufe von sexuellem Missbrauch 103 / Mögliche Gefahren durch Körperkontakt 107 / / III. Missbrauch der Liebe - Missbrauch der Macht 111 / Verschiedene Missbrauchsformen 114 / Sexualisierung als Abwehr von Liebe 115 / Sexualität als Trennungsabwehr 115 / Sexualisierung als Abwehr von Aggression 116 / Starre Abwehr begünstigt das Ausagieren 117 / Pathologischer Narzissmus 117 / Narzisstische Bedürfnisse des Therapeuten 118 / Narzissmus der weiblichen Opfer 125 / / Literatur 129

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hirsch, Mathias
Verfasser*innenangabe: Mathias Hirsch
Jahr: 2018
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2761-0
2. ISBN: 3-8379-2761-X
Beschreibung: Originalausgabe, 136 Seiten
Schlagwörter: Liebe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Übertragung <Psychologie>, Behandlung / Psychologie, Liebesempfindung, Liebesgefühl, Psychoanalytische Beziehung / Übertragung, Psychoanalytische Therapie, Psychologische Behandlung, Psychotherapeutische Beziehung / Übertragung, Psychotherapie / Übertragung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 129-136
Mediengruppe: Buch