Cover von Tiergartenstraße 4 wird in neuem Tab geöffnet

Tiergartenstraße 4

Schaltzentrale der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hinz-Wessels, Annette
Verfasser*innenangabe: Annette Hinz-Wessels
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Links
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SV Hinz / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Während des Zweiten Weltkrieges wurden mindestens 300 000 Menschen Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde. Als Schaltstelle dieser Verbrechen diente eine Stadtvilla im noblen Berliner Tiergartenviertel. Nach ihrer Adresse Tiergartenstraße 4 erhielten die in den Jahren 1940/41 verübten Morde an 70 000 Anstaltspatienten den Namen »Aktion T4«. Annette Hinz-Wessels beschreibt den historischen Ort Tiergartenstraße 4 von der Kaiserzeit bis zur Errichtung einer Gedenkstätte für die »Euthanasie«-Opfer. Im Mittelpunkt steht die Nutzung der Villa in der NS-Zeit: 1934 war sie Schauplatz des »Röhm-Putsches«, ihre jüdischen Besitzer mussten das Grundstück verkaufen, 1940 wurde sie »Euthanasie«-Zentrale. Der 2014 errichtete Gedenk- und Informationsort steht in einer Reihe mit Erinnerungsorten der nationalsozialistischen Massenmordplanungen in Berlin wie der Topographie des Terrors oder dem Haus der Wannsee-Konferenz. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 7 / Einleitung 9 / Die Villa Tiergartenstraße 4 13 / bis 1933 / Wohnhaus des Bankiers Valentin Weisbach 14 / Verkauf an die Familie Liebermann 22 / Kunst- und Auktionshaus während 28 / der Weimarer Republik / Nutzung durch NS-Organisationen 33 / bis 1940 / Sitz der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg 34 / Der "Röhm-Putsch" 38 / Dienstsitz der Auslandsorganisation der NSDAP 43 / Verfolgung der Villeneigentümer 47 / und Zwangsverkauf / Verwaltungssitz der 59 / nationalsozialistischen / "Euthanasie"-Morde / Anmietung und Einrichtung 67 / Begriffe "T4" und "Aktion T4" 72 / Die Organisation der Zentraldienststelle 75 / Weitere Standorte der "T4"-Zentrale 78 / Das Personal der Zentraldienststelle 79 / Die Unterbringung des Personals 86 / Kommunikation zwischen "T4"-Zentrale 90 / und Tötungsanstalten / Neue Aufgabengebiete 92 / nach dem "Euthanasie"-Stopp / im August 1941 / Ausweitung der Selektionen 96 / Forschungsabteilungen 100 / Planungsabteilung 101 / Filmproduktion 102 / "T4" im Dienst von Eroberungskrieg 105 / und Judenvernichtung / "Sanitätseinsatz Ost" 105 / "Aktion Reinhardt" 108 / Einsatz im Adriatischen Küstenland 114 / Zerstörung der Villa 1945 118 / Restitution und 121 / "Euthanasie"-Gedenken / Kampf der Familie Liebermann 122 / um Rückerstattung / Bauland für die neue Philharmonie 126 / "T4"-Angehörige vor Gericht 131 / Ein Gedenk- und Informationsort entsteht 136 / Ausgewählte Kurzbiografien 145 / Dietrich Allers (1910-1975), 146 / Geschäftsführer der "T4" / Erich Bauer (1900-1980), 147 / Fahrer / DrGerhard Bohne (1902-1981), 148 / Geschäftsführer der "T4" / DrKurt Borm (1909-2001), 150 / Arzt in den Tötungsanstalten und der Zentrale / Friedrich Haus (1909-1945), 151 / Leiter der Personalabteilung / Ilse Haus (1908-1995), 152 / Sekretärin / Johannes Heck (1903-1987), 154 / Registrator / ProfDrWerner Heyde (1902-1964), 155 / Leiter der medizinischen Abteilung / Alfred Ittner (1907-1976), 156 / Buchhalter / Erwin Lambert (1909-1976), 158 / Handwerker / Friedrich Lorent (1905-1988), 159 / Leiter der Hauptwirtschaftsabteilung / ProfDrPaul Nitsche (1876-1948), 161 / Leiter der medizinischen Abteilung / Fritz Schmiedel (1907-1958), 162 / Leiter der Wirtschaftsabteilung / Willy Schneider (1909-1965), 163 / Leiter der Wirtschaftsabteilung / Gerhard Siebert (1905-1992), 164 / Leiter der Transportabteilung / Edeltraut T(1918-?), 166 / Sekretärin / Friedrich Tillmann (1903-1964), 167 / Leiter der Büroabteilung / Anhang 170 / Anmerkungen 170 / Quellen- und Literaturverzeichnis 195 / Archive 195 / Literatur 195 / Abkürzungen 200 / Danksagung 201 / Abbildungsnachweis 202 / Personenregister 203 / Zur Autorin 207
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hinz-Wessels, Annette
Verfasser*innenangabe: Annette Hinz-Wessels
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Links
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86153-848-6
2. ISBN: 3-86153-848-2
Beschreibung: 1. Aufl., 207 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aktion T 4, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch