Cover von Depression wird in neuem Tab geöffnet

Depression

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Küchenhoff, Joachim
Verfasser*innenangabe: Joachim Küchenhoff
Jahr: 2017
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Küch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das vorliegende Buch soll dabei helfen, depressiv erlebende Menschen zu verstehen und sie therapeutisch zu unterstützen. Joachim Küchenhoff stellt die wegweisenden psychoanalytisch orientierten Konzepte der Depression von den Anfängen bis heute vor, um im Anschluss eine innovative Typologie depressiver Störungen zu entwickeln: Ausgehend von der These, dass das depressive Erleben mit der Angst vor Beziehungsverlust verbunden ist, werden die Bedingungen der Depression und die spezifischen Ängste depressiver PatientInnen untersucht, um die Grundangst vor Trennung nach ihren psychodynamischen Ursachen zu differenzieren. So lassen sich verschiedene Konstellationen unterscheiden, an denen sich die psychodynamische, aber auch die methodenübergreifende Behandlung der Depression orientieren können. / / Anhand praktischer Fallbeispiele werden die therapeutischen Konzepte und Behandlungsempfehlungen verdeutlicht. Am Ende wird eine psychoanalytische Langzeittherapie mit einer depressiv erlebenden Patientin vorgestellt.
 
AUS DEM INHALT: / / Zur Einleitung 8 / / Epidemiologie, deskriptive psychopathologische / Diagnostik und Kritik der Psychopathologie 11 / Epidemiologie 11 / Deskriptive Psychopathologie der unipolaren Depression 13 / Kritik an der deskriptiven Psychopathologie. 17 / / Zelt und Depression 21 / Depression als Verzweiflung am nicht erfüllten Leben: Seren Kierkegaard 21 / Melancholie und die Herrschaft der Zeit: Michael Theunissen. 23 / Zeit und Objektbeziehung: Eine psychoanalytische Perspektive auf die Zeit 25 / Das Zeiterleben in der Depression 26 / / Psychodynamische Konzepte der Depression. 28 / Die Entwicklung psychoanalytischer Konzepte 28 / Objektverlust und Selbstverlust: Sigmund Freud 28 / Regression der Libido: Kari Abraham 30 / Das narzisstische Gleichgewicht und die Objektbeziehung: Edith Jacobson 33 / Narzisstisches Gleichgewicht und die Funktion des Symptoms: Stavros Mentzos. 38 / Die tote Mutter: Andrä Green 42 / Verlust und Repräsentation: Julia Kristeva 46 / Exkurs: Repräsentation und Melancholie. 49 / Der Grundkonflikt im Verlust: Gerd Rudolf 50 / Der Sinn der Klage: Daniel Hell 52 / / / Trauer und Depression 53 / Modifikationen am Freud´schen Trauerkonzept. 53 / Zu den Bedingungen gelingender Trauer. 56 / Trauer als lebenslanger Prozess 61 / Die Trauer und der Andere 62 / Der Erfolg der Trauer 63 / Eine psychodynamisch begründete Typologie / der Depression: Depression als Angst / vor dem Beziehungsverlust 65 / Typus I: Frühe Verlusterfahrungen (»Weggehen«) 69 / Typus II: Verlust der Besetzung durch das Objekt / (»sich wegdrehen«) 71 / Typus III: Verlust der Liebe des Objekts (»wegweisen«) 72 / Typus IV: Verlust der Anerkennung durch das Objekt (»wegschauen«) 73 / Typus V: Verlust der Begleitung der Separation durch das Objekt (»nicht weglassen«) 75 / Typus VI: Angst vor Konflikt und Triangulierung (»nicht überlassen«) 77 / / Psychotherapie der Depression 79 / Die Leitlinien 79 / Entscheidungshilfen, aber keine Richtlinien 79 / Wirkprinzipien: Gemeinsame Wirkfaktoren von Psychotherapie 80 / Spezifische Psychotherapieverfahren 82 / Empfehlungen zur psychotherapeutischen Akutbehandlung 84 / Effektivität psychotherapeutischer Verfahren bei Dysthymie, Double Depression und chronischer Depression 86 / Erhaltungstherapie bzw. Rezidivprophylaxe durch Psychotherapie 87 / Effektivität von Psychotherapie bei behandlungsresistenter Depression. 89 / Zusammenfassung. 89 / Die psychoanalytische Psychotherapie der Depression . 90 / Die übertragungsbezogene Arbeit mit depressiven Menschen 90 / Typenspezifische Behandlungsfoki und methodensynergistische Psychotherapie 95 / Typenspezifische Behandlungsfoki 95 / Methodensynergismus der Therapieverfahren 100 / / Differenzielle Wirksamkeit von Therapieverfahren in der Psychotherapie der Depression 101 / Psychopharmakologie und psychodynamische Therapie in der Depressionsbehandlung 109 / Zum Verhältnis von Psychopharmakologie und Psychodynamik 109 / Modelle der Integration von Psychoanalyse und Psychopharmakologie 110 / Beziehungsdynamik während der Psychopharmaka-Verordnung 111 / Psychopharmaka als Ermöglichungsgrund einer psychodynamischen Psychotherapie? 113 / OPD als Hilfsmittel zur Reflexion der psychodynamischen Aspekte der Psychopharmakologie. 114 / Antidepressiva in der Bearbeitung der depressiven Grundthematik 115 / Die Grenzen der psychodynamischen Psychotherapie, die Medikation und die Anerkennung 117 / Schlussfolgerungen 118 / / Zur Psychoanalyse der Depression - eine Kasuistik . 120 / Erstgespräch 120 / Beschwerden 121 / Biografie 122 / Psychodynamische Hypothesen nach dem Erstgespräch 124 / Die Entscheidung für die Analyse 125 / Verlauf der Behandlung. 128 / Darf ich im Boot bleiben oder gehe ich unter? / (Der Kampf um die Regression) 128 / Mücken, Schlangen, Leichen oder: Wer stößt wen aus dem Boot? (Gier und Neid) 130 / Die Wiedergeburt: Das versteinerte Kind wird lebendig - das Boot geht nicht mehr unter (Überwindung der Depression). 140 / Rekonstruktion der Biografie unter psychodynamischen Gesichtspunkten 142 / / Zum Schluss145 / / Literatur 146

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Küchenhoff, Joachim
Verfasser*innenangabe: Joachim Küchenhoff
Jahr: 2017
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8379-2705-9
2. ISBN: 978-3-8379-2705-4
Beschreibung: Originalausgabe, 150 Seiten
Schlagwörter: Depression, Depressionen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 146-150
Mediengruppe: Buch