Cover von Oper jung! wird in neuem Tab geöffnet

Oper jung!

Musiktheater für Kinder zwischen Bühne und Bildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Komische Oper Berlin
Jahr: 2018
Verlag: Leipzig, Henschel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MN40 Oper / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine Bestandsaufnahme der Kinder- und Jugendarbeit an der Komischen Oper Berlin mit ihren Kinderopern und Kinderkonzerten, Workshops und Sonderprojekten seit 2003. Dazu musikwissenschaftliche Exkurse rund um das Thema Kind und Oper.
Das Buch für Kulturschaffende und Pädagog*innen in Schule, Oper und Konzerthaus
 
Bis zu 45.000 Kinder besuchen pro Spielzeit die Komische Oper Berlin. Das musiktheaterpädagogische Programm ¿Komische Oper Jung!¿ setzt damit deutschlandweit Maßstäbe. Seit fast fünfzehn Jahren beschäftigt sich die Komische Oper mit künstlerischen und pädagogischen Fragen rund um das Thema Oper und Konzert für Kinder. Immer wieder werden neue Formate von Kinderkonzerten entwickelt und das Musiktheater in zahlreichen Workshops vermittelt.
Dieses Buch ist ein phantastischer Ideengeber und lässt Einblicke in die Arbeitsweise des Hauses zu. Alle gespielten Opern werden ausführlich beschrieben, sämtliche Kinderkonzertprogramme, Workshop-Formate und andere Projekte vorgestellt und nachvollziehbar gemacht.
ausführliche Beschreibungen von 15 Opern mit Texten zur Entstehungsgeschichte, Handlung, Musik, Inszenierung und Publikumswirkung sowie Ideen für Programmheftemit farbigen Bildteilen, Workshop-Beschreibungen und Auflistung aller KinderkonzerteVorstellung von Projekten mit Konzept, Prozess, Umsetzung und WirkungVorwort von Barrie Kosky sowie ergänzendes Gespräch mit Bettina Brandl-Risi und mit Matthias Rebstock über die aktive Partizipation und die Besonderheiten des Kindermusiktheaterseinzigartiges Kompendium der musiktheaterpädagogischen Arbeit inklusive einer kritischen Reflexion der dabei gemachten Erfahrungen
Nicht das Publikum von morgen ¿ das Publikum von heute!
Dabei geht es auch immer um die Frage, warum Theater und Musiktheater so wichtig sind für die pädagogische Arbeit ¿ und welche Art von Musiktheater für Kinder gemacht werden muss, damit das Erlebte die Haltung zu Kultur und Kunst nachhaltig stärkt oder verändert.
Die Kinder von heute sind mehr als die Theatergänger*innen von morgen, sie sind das Publikum im Hier und Jetzt. Sie sollen nicht lernen, sondern begeistert werden. Das Erlebnis von Gemeinschaft ist dabei ebenso fundamental wie das Eingehen auf Lebenssituationen (z.B. mit deutsch-türkischen Libretti) und mediale Erfahrungen der Kinder.
Magie und Fantasie auf der Bühne
Spannende Geschichten, Musik, Bühnenbilder, Kostüme, komische, tragische oder verrückte Figuren ¿ die Welt der Oper und des Theaters ist magisch, fantastisch, lebendig. Sie kann mit ¿Oper Jung!¿ entdeckt und durchforscht werden, immer wieder aufs Neue.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Komische Oper Berlin
Jahr: 2018
Verlag: Leipzig, Henschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MN40, KM.MH1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89487-801-6
2. ISBN: 3-89487-801-0
Beschreibung: 128 Seiten : farbig
Schlagwörter: Kinderkonzert, Kinderoper, Musikerziehung, Theaterpädagogik, Musikvermittlung, Dramapädagogik, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht, Theaterdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch