Cover von Bildatlas Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Bildatlas Philosophie

die abendländische Ideengeschichte in Bildern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nicola, Ubaldo
Verfasser*innenangabe: Ubaldo Nicola
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Parthas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.A Nico / College 3c - Philosophie / Regal 3c-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der »Bildatlas Philosophie« gibt in 280 Schlagworten und noch weitaus mehr Abbildungen einen umfassenden Einblick in die Entstehung und Geschichte der abendländischen Philosophie – vom prähistorischen Matriarchat über die Denker der griechischen Antike bis zur Postmoderne. Zu allen Zeiten illustrierten die bildenden Künstler Motive der Philosophie, häufig begegneten sich Künstler und Philosophen in Akademien und Salons und unterhielten einen intensiven Austausch, wie etwa im Florenz der Medici. Die ungewöhnliche Gegenüberstellung von einerseits fundierten Erläuterungen und anderseits bezeichnenden und zuweilen äußerst skurrilen Illustrationen aus der Kunst-, Kultur- und Zeitgeschichte in diesem Band, ermöglichen einen gänzlich neuen Zugang zu den Grundfragen der Menschheit und ihrem beharrlichen Versuch, Vernunft in die Welt der Erfahrung zu bringen. Dabei können sowohl Laien als auch Experten den Bildatlas als eine fortlaufende Ideengeschichte lesen oder aber als enzyklopädisches Nachschlagewerk konsultieren.»Denn Staunen veranlasste zuerst wie noch heute die Menschen zum Philosophieren« (Aristoteles). Inhaltsverzeichnis Griechenland Muttergottheit Schamanismus Mythos Orakel Religiöser Naturalismus Homer Mysterien Dionysische Riten Tragödie Orphik Seele Polis Eros Kalokagathie Rätsel Proportion Vorsokratiker Orient und Okzident Ionische Gesellschaft Kosmologien Arche Werden Wettkampf Zahl Musikalische Harmonie Arithmetische Geometrie Zahlenmystik Sphärenmusik Goldener Schnitt Sein und Nichtsein Paradoxa des Zenon Empfindung Elemente Hass und Liebe Körpersäfte Atom Determinismus Sophisten Sokrates Sokrates als Silen Sokratischer Humanismus Mäeutik Ironie Definition Platon Platonische Idee Seelenwanderung Abstufungen der Liebe Androgynie Enthusiasmus Mimesis Stereometrie Aristoteles Horizontales Denken Substanz Syllogismus Axiom Raum-Ort Plenum /Vakuum Beständigkeit der Natur Sexuelle Identität Herz oder Hirn? Fähigkeiten der Seele Rhetorik Rhetorische Figuren Hellenismus Hellenismus Hellenistische Schulen Autarkie (Kynismus) Stoa Ewige Wiederkehr Pneuma Inspiration Epikureismus Museum Wundermaschinen Technologisches Scheitern Kaiserzeit Neuplatonismus Hypostase Emanation Gnosis Charisma Theurgie Manichäismus Mittelalter Zyklische/Lineare Zeit Eschatologie Urkirche Fundamentalismus Christologische Häresien Schöpfung Transzendenz Ikonentheologie Anthropologischer Pessimismus Gnade Gottesstaat Negative Theologie Mystik Meditation Ekstase Angelologie Auctoritas Averroismus (Averroes) Thomismus Quadrat der Gegensätze Neuplatonismus Docta ignomntia Mathesis Gott als Weltbaumeister Zusammenfall der Gegensätze Complicatio lExplicatio Mikrokosmos/Makrokosmos Weltseele Copula mundi Formbarkeit des Menschen Archetypus Platonischer Staat Körperbau Heroische Leidenschaft Pantheismus Renaissance Aristotelismus /Platonismus Ursprungsmythos Magie Dämonologie Kosmische Sympathie Hermetismus Kabbala Gematria Ars combinatoria Ars inveniendi Weisheitssprache Gedächtniskunst Gedächtnisbilder Verweltlichung Prädestination Sakramente Freie Schriftauslegung Utopie Sonnenstaat Kontraktualismus Wissenschaftliche Revolution Kopernikanische Wende Sublunare Welt Geozentrismus Planeten Heliozentrismus Unendlichkeit des Universums Galileos Entdeckungen Experiment Instrumente Erfahrungen /Beweise Streit der Alten und der Neuen Klassischer Rationalismus Rationalismus Hyperbolischer Zweifel Res cogitans/Res extenso. Zirbeldrüse Leib-Seele-Problem Kartesianischer Deduktionismus Mechanizismus Leidenschaften der Seele Physiognomik Binärlogik Empirismus Empirismus Experimentalphilosophie Assoziationspsychologie Gewohnheit Induktion Rationales Kalkül Geschmack Zeitalter der Aufklärung Aufklärung Deismus Philosophes Optimismus Pädagogik Didaktik Emile Materialismus Skala der Lebewesen Der Edle Wilde Waldmensch Rasse Wahnsinn Verbrechen und Strafe Klassizismus Kantianismus Newtonismus Absolute Raum-Zeit Synthetische Formen a priori Phänomenalismus Raum a priori Ursache und Wirkung Das Erhabene Idealismus Romantik Streben Genie Endlich /Unendlich Naturphilosophie Das Absolute Hegels Dialektik Hegels System Welthistorische Individuen Tod der Kunst Posthegelianismus Wille zum Leben Verneinung des Willens Angst Der Einzelne Stadien des Lebens Dialektischer Materialismus Entäußerung Anthropomorphismus Positivismus Szientismus Evolutionismus Fortschritt Antipositivismus Antipositivistische Strömungen Zeit als Dauer Materie /Gedächtnis Schöpferische Entwicklung Phänomenologie Epoche Eidetische Reduktion Symbol Symbolische Formen Perspektive Dasein Pragmatismus Existenzialismus Pathografie Differenz Interaktionismus Holismus Die Stimme des Irrationalismus Irrationalismus Leben Nihilismus Apollinisch /Dionysisch Übermensch Dadaismus Zen Erkenntnistheorien Fünftes Postulat Fundamente in der Krise Logizismus Formalismus Relativität Gleichzeitigkeit Quantentheorie Unschärferelation Zufall Verifikation /Falsifikation Historizität der Wissenschaft Paradigma Entdeckung /Rechtfertigung Anarchistische Erkenntnistheorie Naturwissenschaften Verhaltensforschung Instinkt Aggression Hemmungsmechanismen Nativismus Soziobiologie Altruismus Humanwissenschaften Genetische Erkenntnistheorie Entwicklungsstufen Strukturalismus Diachronie /Synchronie Struktur Strukturale Anthropologie Semiotisches Dreieck Semantische Referenz Semantische Analysen Generative Grammatik Psychoanalyse Es Unbewusstes Sublimation Surrealismus Kollektives Unbewusstes Jungscher Archetypus Sexuelle Befreiung Psychologie Konditionierter Reflex Gestalt Einsicht Kognitionswissenschaft Denken Turing-Test Gesunder Menschenverstand Ästhetik Kunst der Moderne Schön /Hässlich Avantgarde Abstraktion Primitivismus Postmoderne

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nicola, Ubaldo
Verfasser*innenangabe: Ubaldo Nicola
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Parthas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86601-560-9
2. ISBN: 3-86601-560-7
Beschreibung: 1. Aufl., 582 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Notenbeisp.
Schlagwörter: Geschichte, Philosophie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Philosophieren, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Aus dem Ital. übers.
Mediengruppe: Buch