Cover von Die politischen Systeme Südostasiens wird in neuem Tab geöffnet

Die politischen Systeme Südostasiens

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Croissant, Aurel
Verfasser*innenangabe: Aurel Croissant
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USO Croi / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch bietet eine Einführung in die vergleichende Analyse der politischen Systeme in der Region. Die analytische Perspektive ist auf die politischen Strukturen, Akteure und Prozesse in den elf Staaten gerichtet. Es werden sowohl Demokratien als auch Autokratien untersucht. Die Analyse der aktuellen Strukturen und Entwicklungen ist eingebettet in eine historisch informierte Betrachtung und Darstellung der wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und internationalen Rahmenbedingungen nationaler Politik. Das Buch bietet in der 2. vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage Einzelfall- und Vergleichsuntersuchungen, greift den Forschungsstand auf und bietet eigenständige empirische Analysen. Als gemeinsamer Fluchtpunkt der Länderanalysen dient die Frage nach den Ursachen und Perspektiven demokratischer Transformation und autokratischer Persistenz in der Region. Damit können große Teile dieses Buches auch als Beitrag zur vergleichenden Systemlehre gelesen werden. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
1 Einleitung 1
1.1 Das politische System 2
1.2 Staat und Regime 7
1.3 Demokratie und Autokratie 8
1.4 Zu diesem Band 15
Literatur 16
2 Historische Entwicklung und Forschungsperspektiven 19
2.1 Die historischen Ursprünge der politischen Systeme 19
2.1.1 Südostasien in kolonialer Zeit 20
2.1.2 Südostasien in nachkolonialer Zeit 27
2.2 Zum Stand der politikwissenschaftlichen Südostasienforschung 32
2.3 Debatten 36
2.3.1 Die Wertedebatte 36
2.3.2 Demokratie und Diktatur in SUdostasien 40
2.3.3 Die Politische Ökonomie der Entwicklung 56
2.4 Fazit 63
Literatur 63
3 Brunei 75
3.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen 75
3.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien 83
3.3 Regierungssystem 84
3.4 Parteien und Wahlen 86
3.5 Rechtssystem 87
3.6 Staat und Verwaltung 89
3.7 Zivil-militärische Beziehungen 90
3.8 Politische Kultur, Medien und Zivilgesellschaft 92
3.9 Fazit 94
Literatur 96
4 Indonesien 101
4.1 Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen 101
4.2 Verfassungsentwicklung und - prinzipien 107
4.3 Regierungssystem 109
4.4 Rechtssystem und Verfassungsgericht 118
4.5 Wahlen und Wahlsystem 123
4.6 Parteien und Parteiensystem 126
4.7 Staat, Verwaltung und Dezentralisierung 130
4.8 Zivil-militärische Beziehungen 135
4.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft 138
4.10 Medien 142
4.11 Fazit 144
Literatur 146
5 Kambodscha 157
5.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen 157
5.2 Verfassungsentwicklung und - prinzipien 163
5.3 Regierungssystem 165
5.4 Rechtssystem und Verfassungsgericht 171
5.5 Wahlen und Wahlsystem 174
5.6 Parteien und Parteiensystem 178
5.7 Staat und Verwaltung 182
5.8 Zivil-militärische Beziehungen 185
5.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft 187
5.10 Medien 192
5.11 Fazit 193
Literatur 195
6 Laos 201
6.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen 201
6.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien 207
6.3 Regierungssystem und Parteistaat 210
6.4 Parteien und Parteiensystem : 213
6.5 Rechtssystem 216
6.6 Wahlen und Wahlsystem 218
6.7 Staat, Verwaltung und Dezentralisierung 220
6.8 Zivil-militärische Beziehungen 226
6.9 Politische Kultur, Medien und Zivilgesellschaft 228
6.10 Fazit 232
Literatur 235
7 Malaysia 241
7.1 Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen 241
7.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien 248
7.3 Regierungssystem 251
7.4 Rechtssystem und Verfassungsgerichtsbarkeit 257
7.5 Wahlen und Wahlsystem 260
7.6 Parteien und Parteiensystem 267
7.7 Staat und Verwaltung 271
7.8 Zivil-militärische Beziehungen 274
7.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft 276
7.10 Medien 279
7.11 Fazit 281
Literatur 283
8 Myanmar 291
8.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen 291
8.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien 297
8.3 Regierungssystem 300
8.4 Rechtssystem und Verfassungsgericht 305
8.5 Wahlen und Wahlsystem 308
8.6 Parteien und Parteiensystem 312
8.7 Staat und Verwaltung 315
8.8 Zivil-militärische Beziehungen 318
8.9 Politische Kultur, Zivilgesellschaft und Medien 322
8.10 Fazit 326
Literatur 328
9 Ost-Timor 335
9.1 Historische Entwicklung 335
9.2 Verfassungsordnung 342
9.3 Regierungssystem 345
9.4 Rechtssystem und Verfassungsgericht 352
9.5 Wahlen und Wahlsystem ..: 355
9.6 Parteien und Parteiensystem 360
9.7 Staat und Verwaltung 365
9.8 Zivil-militärische Beziehungen 367
9.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft 370
9.10 Medien 373
9.11 Fazit 375
Literatur 376
10 Philippinen 383
10.1 Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen 383
10.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien 388
10.3 Regierungssystem 390
10.4 Rechtssystem und Oberster Gerichtshof 400
10.5 Wahlen und Wahlsystem 405
10.6 Parteien und Parteiensystem 413
10.7 Staat und Verwaltung 419
10.8 Zivil-militärische Beziehungen 421
10.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft 424
10.10 Medien 427
10.11 Fazit 429
Literatur 430
11 Singapur 439
11.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen 439
11.2 Verfassungsentwicklung und-prinzipien 444
11.3 Regierungssystem 446
11.4 Rechtssystem und Verfassungsgericht 452
11.5 Wahlen und Wahlsystem 455
11.6 Parteien und Parteiensystem 461
11.7 Staat und Verwaltung 464
11.8 Zivil-militärische Beziehungen 466
11.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft 469
11.10 Medien 473
11.11 Fazit 476
Literatur 478
12 Thailand 485
12.1 Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen 485
12.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien 491
12.3 Regierungssystem 494
12.4 Rechtssystem und Verfassungsgerichtsbarkeit 501
12.5 Wahlen und Wahlsystem 505
12.6 Parteien und Parteiensystem 511
12.7 Staat und Verwaltung 516
12.8 Zivil-militärische Beziehungen 519
12.9 Politische Kultur und Zivilgesellschaft 522
12.10 Medien 525
12.11 Fazit 527
Literatur 529
13 Vietnam 537
13.1 Historische Entwicklung und Herausforderungen 537
13.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien 543
13.3 Regierungssystem und Parteistaat 546
13.4 Parteien und Parteiensystem 550
13.5 Rechtssystem 554
13.6 Wahlen und Wahlsystem 557
13.7 Staat, Verwaltung und Dezentralisierung 560
13.8 Zivil-militärische Beziehungen 563
13.9 Politische Kultur, Medien und Zivilgesellschaft 569
13.10 Fazit 575
Literatur 576
14 Vergleich und Ausblick 583
14.1 Einleitung 583
14.2 Verfassungsentwicklung und -prinzipien 584
14.3 Rechtssysteme und Verfassungsgerichtsbarkeit 588
14.4 Regierungssysteme 592
14.5 Wahlen und Wahlsystem 597
14.6 Parteien und Parteiensystem 603
14.7 Staat und Verwaltung 608
14.8 Zivil-militärische Beziehungen 610
14.9 Politische Kultur, Zivilgesellschaft und Medien 615
14.10 Ausblick 619
Literatur 622

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Croissant, Aurel
Verfasser*innenangabe: Aurel Croissant
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-38707-5
2. ISBN: 3-658-38707-6
Beschreibung: 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, 714 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Einführung, Politisches System, Südostasien, Abriss, Asien <Südost>, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Regierungsform, Regierungssystem, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch