Cover von Handbuch Lyrik wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Lyrik

Theorie, Analyse, Geschichte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Dieter Lamping
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WG Hand / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gesamtüberblick über die Gattung der Lyrik. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch stellt die Poetiken der Lyrik seit der Antike und die wissenschaftlichen Gattungstheorien vor. Es umreißt Tendenzen der neueren Lyrikforschung und macht mit Grundbegriffen der Interpretation vertraut, wie z. B. Form, Sprache und Medialität. Die Themen und Verfahren der Lyrik werden ebenso behandelt wie das Verhältnis zu anderen Genres, inklusive Film und Pop. Auch Aspekte der Lyrikvermittlung kommen zur Sprache - darunter: Übersetzung, Edition, Lesung und Lyrik in der Schule. (Verlagstext)
 
 
Inhalt
 
Vorwort
 
I. Theorie und Poetik der Lyrik
1. Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik (Rudolf Brandmeyer)
2. Aktuelle poetologische Diskussionen (Fabian Lampart)
3. Theorien der Lyrik seit dem 18. Jahrhundert (Rüdiger Zymner)
 
II. Lyrikanalyse
1. Methoden der Lyrikinterpretation (Dieter Lamping)
2. Rhetorische Lyrikanalyse: Formen und Funktionen von Klang und Bildfiguren (Christof Rudek)
3. Das lyrische Ich (Wolfgang G. Müller)
4. Lyrik und Narration (Peter Hühn)
5. Lyrik und Figur (Simone Winko)
6. Rhetorik und Semantik lyrischer Formen (Heinrich Detering)
7. Die Sprache der Lyrik ( Wolfgang G. Müller)
8. Die Medialität der Lyrik (Katrin Kohl)
9. Kontexte der Lyrik (Achim Halter)
 
III. Typologie der Lyrik
 
Funktionen
1. Funktionen der Lyrik (Rüdiger Zymner)
 
Themen und Verfahren
2. Lyrik und Religion (Heinrich Detering)
3. Liebeslyrik (Carolin Fischer)
4. Naturlyrik (Georg Braungart)
5. Philosophische Lyrik (Charlotte Lamping/André Schwarz)
6. Politische Lyrik (Frieder von Amman)
7. Geschichtslyrik (Peer Trilcke)
8. Poetologische Lyrik (Rudolf Brandmeyer)
 
Relationen
9. Lyrik und Fiktion (Frank Zipfel)
10. Lyrik in Erzähltexten (Claudia Hillebrandt)
11. Lyrik und Dramatik (Bernhard Reitz)
12. Lyrik und Musik (Winfried Eckel)
13. Lyrik und (bildende) Kunst (Ulrich Ernst)
14. Lyrik und Interkulruralität (Bernhard Dieterle)
15. Lyrik und Film (Sandra Poppe)
16. Lyrik und Pop (Sascha Seiler)
 
IV. Lyrikvermittlung
 
1. Lyrikübersetzung
(Andreas F. Kelletat) 229
2. Lyriklesung
(Pia-Elisabeth Leuschner) 239
3. Lyrik in der Literaturkritik
(Rüdiger Görner) 251
4. Lyrik in der Schule
(Andreas Wittbrodt) 258
5. Lyrikedition
(Peter Goßens) 266
 
V. Geschichte der Lyrik
 
1. Griechische Lyrik
(WolfgangRosier) 277
1. Die mediale Entwicklung der griechischen Kultur: von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit 277
2. Lyrik und melopoiia 277
3. Funktionen und Teilbereiche melischer Dichtung 278
4. >Frühgriechische Lyrik<: eine Begriffserweiterung im 19. und 20. Jahrhundert 279
5. Inwiefern war die griechische Elegie >elegisch<? 280
6. Der poetologische Status des Iambos 281
7. Iambos zwischen Aischrologie und politischer Botschaft 282
8. Der Kanon der neun Lyriker 283
9. Sappho und ihr Kreis 285
10. Kurze Geschichte der frühgriechischen Elegie 287
11. Elegie und Symposion: Theognis 288
12. Erbe der Lyrik in der Schriftkultur: das Epigramm 290
 
2. Römische Lyrik
(Dorothée Gall) 293
1. Gattungsgrenzen 293
2. Lyrikbegriff 293
3. Erste Formen römischer Lyrik 293
4. Catull 294
5. Martial 296
6. Horaz 296
7. Weitere römische Lyriker 299
8. Christliche Autoren 299
9. Rezeption der römischen Lyrik 300
10. Die römische Elegie 300
 
3. Mittelalter
(Ricardo Bauschke) 306
1. Voraussetzungen 306
2. Mediale Aspekte 306
3. Mittellateinische Lyrik 311
4. Altokzitanische Lyrik 314
5. Altfranzösische Lyrik 318
6. Mittelhochdeutsche Lyrik 321
7. Mittelenglische Lyrik 326
8. Spanische und portugiesische Lyrik 327
9. Italienische Lyrik 328
10. Zusammenfassung: Mittelalterliche Lyrik und europäische Kultur 332
 
4. Frühe Neuzeit
(Franz Penzenstadler) 335
1. >Lyrik< als Gattungsbegriff 335
2. Petrarcas Rerum vulgarium fragmenta.... 337
3. Lyrik der Renaissance 340
4. Die Lyrik des Barock 349
5. Zur Geschichte der religiösen Lyrik 353
6. OdeundElegie 353
7. Bukolik 355
8. Deutschsprachige Lyrik im 18. Jahrhundert 357
9. Komisch-burleske und satirische Lyrik 362
 
5. Romantik
(Monika Schmitz-Emans) 366
1. »Romantik« und »Lyrik«: Bestimmungsansätze in einem komplexen poetischen Feld 366
2. Konvergenzen und Kontraste: die deutschen »Klassiker« und die Lyrik 374
3. Wichtige Vertreter romantischer Lyrik in Europa 376
 
6. Zwischen Romantik und Moderne
(Peter Huhn) 387
1. Der deutschsprachige Raum 387
2. England 389
3. Frankreich 391

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Dieter Lamping
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02346-9
2. ISBN: 3-476-02346-X
Beschreibung: X, 441 S.
Schlagwörter: Lehrbuch, Lyriktheorie, Lyrik, Textanalyse, Europa, Geschichte, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Poem <Lyrik>, Abendland, Landesgeschichte, Okzident, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lamping, Dieter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch