Cover von Die unglaubliche Welt genialer Menschen mit Autismus wird in neuem Tab geöffnet

Die unglaubliche Welt genialer Menschen mit Autismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merkl, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Merkl
Jahr: 2024
Verlag: Ostfildern, Patmos Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PN.LVA Merk Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Warum wurde Beethoven als Landstreicher und Spion verhaftet? Warum nahm Kaiserin Sisi auf alle Reisen ihre Lieblingskuh mit? Warum war Karl Lagerfeld nie ohne Sonnenbrille zu sehen? Warum ist Greta Thunberg durch nichts auf der Welt von ihrer Klimaschutz-Mission abzubringen?All diese Persönlichkeiten haben eine Gemeinsamkeit: das Asperger-Syndrom. Sie gelten als eigenbrötlerisch, als skurrile, exzentrische oder menschenscheue Sonderlinge, doch ihr ungewöhnlicher Blick auf die Welt, ihre oft überdurchschnittliche Intelligenz und ihre erstaunlichen Talente und Spezialinteressen befähigen sie zu weltbewegenden Leistungen. Kurzweilig und kenntnisreich berichtet Ulrich Merkl aus dem Leben weltberühmter Persönlichkeiten, die gesichert oder mit großer Wahrscheinlichkeit vom Asperger-Syndrom, einer leichteren Form des Autismus, betroffen sind oder waren. Anhand verblüffender Anekdoten und nie gehörter Fakten entsteht ein umfassendes Bild autistischer Denk- und Lebensweisen, die das Schaffen vieler kreativer Genies entscheidend geprägt haben. Sein Buch ist ebenso eine Einladung, Autistinnen und Autisten nicht über ihre Schwächen zu definieren, sondern von ihren kreativen und außergewöhnlichen Lösungen zu lernen.
 
INHALT
 
Worum geht es in diesem Buch? 13
28. Oktober 1726
Der Kampf gegen den Mief 21
Jonathan Swift und das qualmfreie Löschen von Kerzen
Dezember 1746
Dinosaurierexkremente und andere Leidenschaften 26
Warum Jean-Jacques Rousseau seine Kinder aussetzte
I8./I9. Oktober 1752
Gibt’s was Neues im Schloss? 35
Jean-Jacques Rousseau verzichtet auf eine königliche Pension
8. Juni 1781
Aus dem Leben eines Taugenichts 39
Mozart und der Tritt in den Hintern
Sommer 1786
Rock me Amadeus 46
Beethoven ist wie Mozart, nur anders
I6. Juli 1789
Ein Botschafter in Hausschlappen 49
Thomas Jeffersons Alienbonus
6. September 1797
Ehrlich währt’s am längsten 52
Immanuel Kants Obelix-Methode
4. März 1801
Mister Spock im Weißen Haus 58
Wie Thomas Jefferson trotz seines Autismus US-Präsident wurde
22. Dezember 1808
Wien sucht den Super-Star 62
Beethovens gefiederte Musen
Herbst 1817
Tickt der noch richtig? 68
Warum Beethoven immer diese Summen im Kopf hatte
September 1821
Jacke wie Hose 71
Ein Lump namens Beethoven
14. September 1832
Der englische Patient 76
Über die Entstehung von Charles Darwins Unarten
Juli 1833
Leben in Endlosschleife 82
Und täglich grüßt der Schopenhauer
8. Mai 1835
Das hässliche junge Dichterlein 87
Hans Christian Andersen schreibt das Märchen seines Lebens
Juli 1838
»Jedenfalls besser als ein Hund« 90
Warum Charles Darwin seine Cousine heiratete
4. Juli 1845
Das freiwillige unsoziale Jahr 101
Henry David Thoreaus Leben in den Wäldern
I8. Juni 1858
Es lebe die Evolution! 105
Warum Charles Darwin keine Lust hatte, einen Mord zu gestehen
4. Juli 1862
»Keine Ahnung, wie man erwachsen wird.« 109
Lewis Carrolls Abenteuer im Kinderland
1864/65
»Ich nehme mein Schneckenhaus immer mit.« 116
Lewis Carroll auf Reisen
8. Juni 1867
Schicksalsdiagnose einer Kaiserin 121
Warum Sisi plötzlich nur noch Ungarisch sprach
26. November 1872
Who is Who? 134
Charles Darwin und der Ausdruck der Gemütsbewegungen
23. Dezember 1880
Behindertenwerkstätten für Außerirdische 144
Bernard Shaws Bibliotheks-Asyl
Sommer 1881
Nicht schießen, Darling, ich bin’s! 147
Thomas Alva Edisons Pakt mit dem Kreativitäts-Teufel
29. August 1885
Reden ist Silbe, Schreiben ist Gold 152
Ein Sprücheklopfer namens Edison
November 1886
Der Apfel fällt nicht weit vom Stammbaum 156
Kaiserin Sisi wünscht, nicht gestört zu werden
November/Dezember 1886
Eine Fotomorgana in Paris 161
Warum Vincent van Gogh nicht so gut aufgenommen wurde
Juni 1889
Ein Sommernachtstrauma 168
Warum Vincent van Gogh diesen Wirbel um seine Gemälde machte
Anfang 1891
Genie vs. Geschäftsmann 176
Wie Nikola Tesla ein paar Milliarden Dollar vernichtete
Juli 1898-Juli 1902
Die selbsttröstende Einheit 182
Marie Curies Leben im Vakuum
Juni 1905
Wer reitet so schnell durch Raum und Zeit? 187
Albert Einstein auf dem Lichtstrahl
13. August 1912
Der Blick durchs Mikroskop 194
Franz Kafka und die schwarze Hutkrempe
Oktober 1912
»Gestern hat der Mieter zweimal gehustet.« 200
Franz Kafka im Hauptquartier des Lärms
16. Oktober 1913
Für mich soll’s Katzen und Hunde regnen 205
Bernard Shaw erfindet ein neues Alphabet
Juli 1914
Aliens ohne Gebrauchsanweisung 212
Einsteins List mit der Liste
4. November 1915
Ich kam, sah und siechte 216
Die Abenteuer des braven Soldaten Rilke
Dezember 1917
Kein Anschluss unter diesem Menschen 221
Warum Franz Kafka nicht telefonierte
April 1919
Ich sehe was, was du nicht hörst 226
Tesla, der Fledermausmann
November 1925
Sehnsucht nach Symmetrie 231
Ludwig Wittgensteins Haus für die Götter
7. Februar 1926
Leben im Zwei-Welten-Modell 239
Hermann Hesse und die verlorene Autistengeneration
18. Juni 1929
Nicht gesellschaftsfähig 244
Wittgenstein im Porzellanladen
Winter 1933/34
Verschollen im Hörsaal 250
Warum Einstein sein Haus nicht wiederfand
2. Oktober 1950
»Beethoven klingt eben lustiger als Brahms.« 255
Wie Charles Schulz den ersten autistischen Comic der Welt schuf
14. März 1951
Die berühmteste Zunge der Welt 260
Einstein albert
30. November 1955
»Nichts ist mir so unähnlich wie ich selbst.« 264
Die talentierte Miss Highsmith
8. Dezember 1959
Unangenehm berührt 268
Glenn Gould und die Schulterklopf-Attacke
Mai 1964
Als Baby habe ich vielleicht was erlebt 272
Wie aus Alfred Hitchcock wurde
Frühjahr 1967
Ökosystem Pausenhof 277
Wie Steve Jobs zu seiner Garage kam
September 1974
Ist das Kunst oder kann das weg? 284
Andy Warhols Messie-Syndrom
März 1976
Man ist, was man isst 287
Steve Jobs erfindet den Apfel-Computer
April 1981
Autoismus 291
Warum Glenn Gould beim Autofahren Scheuklappen trug
15. Dezember 1990
Der Trick mit dem Nasenblick 297
Das Geheimnis um Karl Lagerfelds Sonnenbrille
4. Februar 2004
Barrierefreie Kommunikation 303
Warum Mark Zuckerberg Facebook erfand
12. Oktober 2007
»Als ob ein Weltkrieg stattfände« 307
Wie AI Gore beinahe den Planeten gerettet hätte
März 2010
Wikilix gegen den Rest der Welt 312
Der Fall Julian Assange
20. August 2018
Stille Wasser sind kreativ 317
Greta Thunbergs Durchführmechanismus
ANHANG
Bekannte Persönlichkeiten unter Asperger-Verdacht oder mit einer
Asperger-Diagnose, die in diesem Buch auftreten 323
Zur Diagnoseproblematik 335
Anmerkungen 340
Bildnachweise 385
Zitierte Literatur 387
Besonders empfehlenswerte Bücher zum
Thema Asperger-Autismus 399
Danksagung 400
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merkl, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Merkl
Jahr: 2024
Verlag: Ostfildern, Patmos Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8436-1523-5
2. ISBN: 3-8436-1523-3
Beschreibung: 1. Auflage, 400 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Autismus, Berühmte Persönlichkeit, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym), Bekannte Persönlichkeit, Prominenter, Prominenz, VIP
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch