Cover von Psyche und Ästhetik wird in neuem Tab geöffnet

Psyche und Ästhetik

die Transformationen der Kunsttherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dannecker, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Dannecker
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.AP Dann / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Dann / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/17-C3) (G ZWs / FP)
Das Werk vereint zwei große Themenbereiche: die psychoanalytisch verankerte Psychotherapie, ihre Theorie und Methode und die Kunst, ihre Form und die ästhetische Erfahrung. Die Kunsttherapie begründet sich aus einem tief greifenden Verständnis dieser komplexen interdisziplinären, häufig von Spannungen und Ambivalenzen begleiteten Beziehung. Die Autorin zeigt, dass der Erfolg der Kunsttherapie in der klinischen Praxis auf der Fähigkeit beruht, zugleich psychotherapeutisch zu denken und künstlerisch zu handeln. Dann kann das wichtige "Dritte" in der therapeutischen Beziehung entstehen: das künstlerische Werk. Auf diese Weise wird es zu einem "gemeinsamen Werkstück" von Patient und Therapeut, das in keiner anderen Therapieform existiert.Das Buch richtet sich gleichermaßen an Kunsttherapeuten und Psychotherapeuten sowie an Künstler, Kunstpädagogen und alle an der Kunst interessierten Psychoanalytiker, Mediziner und Psychologen. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Einführung 1
 
1 Die Kunst zwischen Phantasie und Realität 5
Die Ursprünge der Symbolbildung - die Ursprünge der Kunst 6
Primärprozesse in der Kunsttherapie 15
Die integrative Funktion der Kunst in der Kunsttherapie 19
Vom Chaos zur Ordnung in der Kunsttherapie 23
Störungen des Feedback-Systems im künstlerischen Prozess 25
Exkurs: Außenseiter-Kunst und Kunsttherapie 26
Kunsttherapie und psychische Funktionen 29
 
2 Die Kunst im (als) Spiegel der Objektbeziehungen 41
Die Objektbeziehungstheorie 43
Zerstörung und Wiedergutmachung - Objektbeziehungen und Kunst bei Melanie Klein und ihrer Schule 44
Psychische Entwicklung und die Beziehungen zur äußeren Welt 51
Margaret Mahlers Verständnis der psychischen Geburt 51
Mahler in der heutigen Theorie der Borderline-Störungen 53
Aspekte der Säuglingsforschung in der Objektbeziehungstheorie 55
Verschmelzung und Individuation in der Ästhetik 56
Exkurs: Die Kindheit des Künstlers: der Ansatz von Phyllis Greenacre 59
Objektbeziehungstheorie in der künstlerischen Praxis 62
Objektbeziehungen und die Integration des Fremden in der Kunsttherapie 66
Borderline-Patienten in der Kunsttherapie 67
Fallvignetten 68
Empathie und künstlerisches Symbol - Der Ansatz Kohuts in der Kunsttherapie 73
 
3 Fragmente - Kunst und Seele in Bruchstücken 81
Dekonstruktion im künstlerischen Prozess 81
Das Fragment - ein künstlerisches und psychisches Phänomen 85
Der Sinn des Fragments 88
Voraussetzungen für ein zusammenhängendes Selbsterleben 89
Die Auflösung der Objekte im schizophrenen Erleben 90
Das Portrait - ein besonderes Fragment 96
 
4 Das Dritte im Bunde - Zur Übertragung und Gegenübertragung in
der Kunsttherapie 107
 
Anwendungen der Übertragung in der Kunsttherapie 112
Übertragung in der Kunsttherapie 117
Übertragung auf den Kunsttherapeuten 124
Die Gegenübertragung 127
Die Subjektivität des Kunsttherapeuten 132
Die trianguläre Beziehung in der Kunsttherapie 135
Die Gegenübertragung und das Kunstwerk 136
Bildwirkung und Interpretation 137
Empathie, Deutung und Intervention in der Kunsttherapie -
Das gemeinsame Werkstück 139
 
5 Über die Worte in der Kunsttherapie 151
 
Unterschiede zwischen Bild und Sprache 152
Die Rolle des Sichtbaren 154
Funktionen von Sprache und Bild 156
Sprache in der Kunst und Kunsttherapie 157
 
6 Rahmen: die Kunst, Bilder und Patienten zu halten 165
 
Der Rahmen als Grenze 166
Der Rahmen in der Kunsttherapie - das Setting 167
Der illusionäre Raum 169
Der ästhetische Raum als Voraussetzung für Transformationsprozesse 170
Der physische Rahmen und seine therapeutische Relevanz 176
 
7 Der Stoff, aus dem die Formen sind - das Material in der Kunsttherapie 185
Die Physik des Materials 190
Materialgerechtigkeit und Widerstand 194
Material und Abstraktion in der Kunsttherapie 199
Die Geschichtlichkeit des künstlerischen Materials 203
Künstlerisches Material und menschlicher Körper 206
Wahrnehmung und künstlerisches Material 208
Material und Erinnerung 211
Der Tastsinn 212
Werkzeuge 216
Körpermaterialien 217
Pixel statt Pigmente 218
Abschließende Bemerkungen 223
 
8 Die Form der Form - Zur Frage der ästhetischen Qualität in der Kunsttherapie oder:
Warum also Kunst in der Kunsttherapie? 229
Qualität in der Kunsttherapie - Edith Kramer 230
Wahrnehmung und Qualität - Kunst bei Rudolf Arnheim 231
Dynamisches Verstehen und ästhetische Haltung 233
Form und ästhetische Erfahrung in der Kunsttherapie 234
Die Ursprünge der Form 236
Exkurs: Zu schön, um wahr zu sein - Kitsch in der Kunsttherapie 245
Ästhetische Erfahrung in der Kunsttherapie - Beispiele 251
 
Schlussbemerkung 261
 
Literaturverzeichnis 265
Abbildungsverzeichnis 275
Index 277

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dannecker, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Dannecker
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK, KB.AP, I-22/17
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95466-579-2
2. ISBN: 3-95466-579-4
Beschreibung: 4., durchgesehene Auflage, 287 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kunsttherapie, Künste, Psychoanalyse, Arts (eng), Kunst <im weiteren Sinn>, Psychoanalytische Therapie, Schöne Künste
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch