Cover von Englisch Methodik wird in neuem Tab geöffnet

Englisch Methodik

Handbuch für die Sekundarstufe I und II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christiane Lütge (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TEE Engl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TEE Engl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Englisch-Methodik stellt fachdidaktisch relevante Methoden des Englischunterrichts vor. Sie liefert sowohl neue Impulse aus der didaktischen Forschung als auch bewährte Methoden zu den zentralen Themen des Faches: / Kompetenzen wie Hörverstehen und Sprechen optimal entwickeln / Wortschatz- und Grammatikarbeit planen / neue Medien produktiv nutzen / kulturelles und literarisches Lernen umsetzen / Lernprozesse aktivierend und differenzierend steuern / Für Ihre eigene Unterrichtspraxis und -reflexion erhalten Sie in dieser aktualisierten Auflage neue und anregende Praxistipps, innovative Unterrichtsbeispiele, inspirierende thematische Querverbindungen zwischen Inhalten, Kompetenzen und Medien sowie aktuelle Literaturhinweise, sorgfältig geprüfte Internetlinks und praktische Checklisten. / Das Handbuch eignet sich für angehende und bereits praktizierende Lehrer/-innen und als fundierte Begleitung durch Studium und Referendariat.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 8 / / Teil I Kompetenzen entwickeln / 1 Sprechen und Sprachmittlung / (Johanna Marks) . 10 / Sprechen im Englischunterricht 10 / Englisch als Unterrichtssprache 13 / Formen des Sprechens . 16 / Die Aussprache schulen . 23 / Korrektives Feedback und Bewertung von mündlichen Beiträgen. 26 / Mündliche Prüfungen. 28 / Literatur 30 / 2 Schreiben / (Frauke Matz) 33 / Einführung 33 / Der Schreibprozess. 34 / Schreibanlässe 36 / Modelle der Schreiblehre: Genre & Creative Writing 38 / Schreibaufgaben im Fremdsprachenunterricht . 41 / Praktische Anregungen. 42 / Tipps und L iteratur. 48 / 3 Hörverstehen und Hörsehverstehen / (Christiane Lütge) . 51 / Hören und Hörsehen im Englischunterricht. 51 / Hörverstehen 51 / Training des Hörverstehens . 53 / Hörseh verstehen 55 / Methodische Entscheidungen 57 / Schlussbemerkung . 62 / Literatur 63 / 4 Lesen und Leseverstehen / (Grit Alter) 64 / Grundlagen 64 / Lesemotivation schaffen und aufrechterhalten. 69 / Lesen mit unterschiedlichen Zielen 70 / Der Leseprozess im Englischunterricht. 73 / / Text und neue Medien . 80 / Lesen und Testen 81 / Textauswahl 61 / Literatur . 83 / / ¿ Teil II Inhalte planen und erarbeiten / 5 Literatur unterrichten / (Susanne Heinz und Mechthild Hesse) . 85 / Fiktionale Literatur im Englischunterricht 85 / Drama. 66 / Lyrik . 89 / Digitales Lesen und Mobile Reading 90 / Herausforderungen des Literaturunterrichts . 91 / Problemlösungsvorschläge. 91 / Beurteilung von kreativen Aufgaben und Selbstevaluation 101 / Literatur. 105 / 6 Wortschatz / (Dirk Siepmann) 107 / Einführung 107 / Was ist Wortschatz? - Definition und Folgerungen / für den Unterricht 107 / Welcher Wortschatz ist lernwürdig? 110 / Wie lehrt und lernt man Wortschatz? 111 / Literatur . 120 / 7 Grammatik / (Dirk Siepmann) 122 / Zur Notwendigkeit des Grammatikunterrichts. 122 / Grundprinzipien der Grammatikarbeit 124 / Explizites vs. implizites Vorgehen 127 / Signalgrammatik, Visualisierung und Eselsbrücken 129 / Grammatik der gesprochenen Sprache 130 / Übungsmöglichkeiten. 132 / Schlussbemerkung 134 / Literatur . 134 / 8 Interkulturelle Kompetenz / (Julia Hammer und Daniela Anton) . 136 / Zielsetzungen 136 / Interkulturelles Lernen im Englischunterricht. 139 / / Aktuelle Herausforderungen und Ausblick . 152 / Tipps und Literatur. 153 / / ¿ Teil III Lernprozesse steuern / 9 Internet-Medien und Web 2.0 / (Thorsten Merse und Jochen Schmidt) . 156 / Das World Wide Web als "Mitmach-Internet". 156 / Der Englischunterricht zwischen Medienhype und Medienskepsis. 157 / Goldene Regeln: Zur technischen Seite des Medieneinsatzes . 160 / Ausgewählte Medien aus der Welt des Web 2.0 im Klassenzimmer. 161 / Language Support: Talking about Internet Media. 175 / Tipps und L iteratur. 176 / 10 Schüleraktivierung / (Katrin Thomson) . 178 / Einführung 178 / Zum Begriff Schüleraktivierung 179 / Wege der Schüleraktivierung im Englischunterricht 181 / Schüleraktivierendes Lehrerhandeln 188 / Schüleraktivierende Aufgabenkultur 198 / Tipps und L iteratur. 201 / 11 Differenzierung / (Christina Dasenbrock) . 203 / Einführung 203 / Lernarrangements zur Individualisierung und Differenzierung. 208 / Instrumente der Differenzierung 211 / Tipps und L iteratur. 214 / 12 Diagnose und Evaluation / (Martina Stange) . 216 / Einführung 216 / Ziele und Funktionen von Leistungsermittlung und -beurteilung. 218 / Formen der Leistungsbeurteilung und -bewertung 221 / Diagnostische Formen der Leistungsbeurteilung 225 / Tipps und L iteratur. 235 / Register 238

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christiane Lütge (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TEE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-589-15441-1
2. ISBN: 978-3-589-15441-8
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 240 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Englischunterricht, Fachdidaktik, Sekundarstufe, Schule, Englisch / Didaktik, Englisch / Unterricht, Englischdidaktik, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lütge, Christiane ; Alter, Grit; Anton, Daniela; Dasenbrock, Christina; Hammer, Julia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch