Cover von Lexikon Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Lexikon Philosophie

hundert Grundbegriffe
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Stefan Jordan und Christian Nimtz
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.A Lexi / College 3c - Philosophie / Regal 3c-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der Philosophie gehören die zentralen Begriffe nicht nur zum theoretischen Rüstzeug, sondern sie markieren jeweils die Dreh- und Angelpunkte philosophischer Diskussionen. Das Lexikon informiert umfassend, fundiert und allgemeinverständlich über die Bedeutung von einhundert zentralen philosophischen Begriffen, von "Altruismus" über "Ästhetik", "Bedeutung", "Idee", "Logik" und "Wahrheit" bis hin zu "Willensfreiheit". Hundert GrundbegriffeAltruismus/Egoismus (Christoph Lumer)analytisch/synthetisch (Christian Nimtz) Analytische Philosophie (Hans-Johann Glock)a priori / a posteriori (Albert Casullo)Argument (Holm Tetens)Aristotelismus (Johannes Hübner)Ästhetik (Reinold Schmücker)Aufklärung (Oliver R. Scholz)Autonomie (Michael Quante)Bedeutung (Christian Nimtz) Begriffe (Georges Rey)Bewusstsein/Selbstbewusstsein (Michael Pauen) Bild (Jakob Steinbrenner)Defi nition (Heinrich Wansing)Determinismus (Ulrich Nortmann)Dialektik (Hans Heinz Holz) Eigenschaften/Relationen (Wolfgang Schwarz)Emotionen (Sabine A. Döring)Empirismus (Katia Saporiti)Erklärung (Martin Carrier) Ethik (Norbert Hoerster)Evolution (Robert C. Richardson / Achim Stephan) 84Existenz/Existenzialismus (Tobias Rosefeldt)Fiktion (Catrin Misselhorn) Freiheit (Gerhard Ernst)Frieden (Georg Meggle)Funktion/Zweck (Ulrich Krohs) Geist und Seele (Christian Nimtz)Gerechtigkeit (Gerhard Ernst) Geschichte (Friedrich Jaeger)Gesellschaft (Detlef Horster)Glück (Friedo Ricken) Gott (Volker Gerhardt) Handeln (Geert Keil) Humanismus (Jörn Rüsen)Idealismus (Jürgen Stolzenberg)Ideen (Katia Saporiti) Identität (Peter Simons)Induktion (Torsten Wilholt) Intentionalität (Andreas Kemmerling)Intuition (Andreas Kemmerling) Kategorien (Johannes Hübner) Kategorischer Imperativ (Marcus Willaschek)Kausalität (Wolfgang Spohn)Kritische Theorie (Gerhard Schweppenhäuser) Kultur (Gerhard Schweppenhäuser)Liberalismus (Hartmut Kliemt)Logik (Volker Halbach)Materialismus (Michael Schütte) Mensch (Eike Bohlken) Metaphysik (Uwe Meixner) Natur (Michael Quante)Naturalismus (David Papineau)Naturgesetz (Andreas Hüttemann) Naturrecht (Markus Stepanians) Normativität (Jonathan Dancy)Notwendigkeit/Möglichkeit (Wolfgang Schwarz) Paradoxie (Sven Rosenkranz)Person (Thomas Spitzley) Phänomenologie (Bernhard Waldenfels) Philosophie (Herbert Schnädelbach)Platonismus (Burkhard Mojsisch)Politik (Volker Gerhardt) Positivismus (Michael Heidelberger)Pragmatismus (Richard Schantz) Rationalismus (Christian Nimtz) Raum/Zeit (Peter Janich) Realismus (Richard Schantz)Recht (Norbert Hoerster) Rechtfertigung (Oliver R. Scholz)Reduktion (Michael Schütte)Relativismus (Marcus Willaschek)Religion (Friedrich Wilhelm Graf)Scholastik (Peter Schulthess)Sein (Christian Thies)Sinn des Lebens (Georg Meggle) Skeptizismus (Gerhard Ernst) Sprache (Andreas Kemmerling)Sprechakt (Nikola Kompa)Substanz/Akzidens (Benjamin Schnieder) Teil/Ganzes (Peter Simons)Tod (Thomas Macho) Toleranz (Ralf Stoecker)Transzendentalphilosophie (Wolfgang Röd)Tugend (Friedo Ricken)Universalien (Volker Halbach) Ursache/Prinzip (Ludger Jansen) Utilitarismus (Bernward Gesang)Utopie (Stefan Jordan) Vernunft (Herbert Schnädelbach)Verstehen (Emil Angehrn) Wahrheit (Ansgar Beckermann)Wahrnehmung (Richard Schantz)Welt (Holger Lyre)Werte (Wilhelm Vossenkuhl)Wesen (Ludger Jansen) Willensfreiheit (Ansgar Beckermann) Wissen (Elke Brendel)Wissenschaft (Martin Carrier) Zahl (Torsten Wilholt)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Stefan Jordan und Christian Nimtz
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-010711-9
2. ISBN: 3-15-010711-3
Beschreibung: 334 S.
Schlagwörter: Philosophie, Wörterbuch, Philosophieren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jordan, Stefan; Nimtz, Christian
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch