Cover von Bindung und Trennung wird in neuem Tab geöffnet

Bindung und Trennung

von Eltern und Familie getrennt - Trauer- und Trennungsprozesse von Kindern und Jugendlichen professionell begleiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Natho, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Natho
Jahr: 2007
Verlag: Dessau, Anh, Gamus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Nath / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Im Mittelpunkt des Buches steht die Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen, die gelöst und getrennt von ihrer Herkunftsfamilie leben, weil sie in stationären Einrichtungen, in Pflegefamilien oder in anderen Hilfeformen untergebracht sind. Trennung und Trauer wird in Abhängigkeit von Bindung und Beziehung erlebt. Diese Grundannahme wird in den ersten beiden Kapiteln an Hand traditioneller und aktueller Ergebnisse der Bindungsforschung und der Sozialpsychologie reflektiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Trauererleben dieser Kinder und Jugendlichen und untersucht deren komplexes Verlusterleben bei Trennung von der Familie. Detailliert vorgestellt wird ein Modell zur Differenzierung von Emotionen im Rahmen von Trauerbegleitung, sowie die Erfahrungen und Ergebnisse einer Befragung, die der Autor zum Trennungserleben von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung durchführte. Das vierte Kapitel richtet sein Augenmerk auf die Grundsätze einer hilfreichen Trauerarbeit. Den größten Raum nimmt das fünfte Kapitel ein. Es versucht die Frage zu beantworten, wie Erzieher, Sozialarbeiter und Psychologen Trennungs- und Trauerprozesse hilfreich begleiten können. Hier werden die Vorgehensweisen des seelsorgerlichen Gespräches und andere nützliche Methoden einer systemisch ausgerichteten Trauerarbeit vorgestellt und weiterentwickelt. Wie spricht man mit Kindern über Gefühle? Wie werden Rituale, Märchen, Imaginationen, die Arbeit mit bildhaft-metaphorischen Verfahren oder Entspannungstechniken eingesetzt? Hilfreiche Vorgehensweisen für die Trauerarbeit mit Kindern werden vorgestellt und mit Beispielen und Bildern illustriert. Kleine Instrumente zur Überprüfung des eigenen Gesprächsführungsstils und zur Übung einer seelsorgerlichen Grundhaltung befinden sich im Anhang des Buches. Das Buch ist wissenschaftlich und einfühlsam zugleich und ein Leitfaden zur Trauerbegleitung für Erzieher, Sozialarbeiter, Therapeuten und andere Fachkräfte.AUS DEM INHALT: / / I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 12 / Individualisierung versus Bindung und Beziehung 12 / Bindungen und Beziehungen - angeborene Grundbedürfnisse 12 / Bindungen, Beziehungen und Austauschtheorie 14 / Familie 16 / Familie, Großfamilie - ein Konstrukt von heiler Welt 16 / Die Entfremdungshypothese - Grenzen und Chancen 19 / Die dynamische Familie - ein neuer Familientyp 20 / Zahlen der Familienstatistik neu interpretiert 22 / Nach der gemeinsamen Kindererziehung 23 / Geschwister 24 / Geschwisterbeziehung, zwischen Rivalität und Kooperation 26 / Geschwister, getrennt oder gemeinsam unterbringen? 28 / Störungen der Geschwisterbeziehung 30 / Partnerschaft und Elternschaft 32 / Mann und Frau - Welche Bindungskraft hat Sexualität? 33 / Gegenseitiges Schutz- und Fürsorgeverhalten bindet 35 / Mutter- und Vaterrollen 37 / Eltern-Kind-Beziehung 39 / Elterliche Beziehungsstile 42 / Traditioneller Beziehungsstil 42 / Moderner Beziehungsstil 44 / Progressiver Beziehungsstil 45 / Freundschaften 47 / Bedeutung und Funktion von Freundschaften 47 / Allgemeine Regeln für die Freundschaft 50 / Entwicklung und Qualität von Freundschaften 51 / Freundschaften im Kontext von Jugendhilfe 54 / II. Bindung 57 / Bindungsforschung 58 / Bindungsqualität 64 / Bindungstypen 66 / Elternverhalten 68 / Vater-Mutter-Kind-Interaktion 69 / Bindungsfähigkeit 71 / Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen / und Bindung 73 / Feinfühligkeit - elterliches Verhalten 73 / Genetische und soziale Einflüsse auf die Persönlichkeit 74 / Störungen im Bindungsverhalten des Kindes 78 / Mütterliche und väterliche Liebe 79 / Zusammenfassung 82 / III. Trauer und andere Gefühle bei / Bindungsabbrüchen und -Unterbrechungen 85 / Trauer und Trauerbewältigung / in der Heimerziehung 85 / Chancen der Trauerarbeit 87 / Die Geschichte von der traurigen Traurigkeit 89 / Trennungskrise - ambivalentes Gefühlserleben 91 / Umgang mit Emotionen 94 / Emotionale Kompetenz 95 / Differenzierung von Emotionen 96 / Aggressionen sind starke Gefühle 97 / Gefühl versus Verstand 99 / Modell zur Unterscheidung von Emotionen 100 / Drei Bereiche des emotionalen Erlebens 102 / 1. Homöostatische und nicht-homöostatische Triebe 102 / 2. Biophile Grundgefühle 103 / 3. Sozial-determinierte Emotionen 113 / Direkte und indirekte Beschreibungen von Emotionen 115 / IV. Trauerarbeit 118 / Einführung in die Trauerarbeit 118 / Begriff und Verständnis von Trauerarbeit 118 / Trauerarbeit im Heimkontext 119 / Der Trauerprozess 120 / Schematische Darstellung des Trauerprozesses 121 / Lösungsformen und Ziele des Trauerprozesses 122 / Trauerbegleitung in der Jugendhilfe 124 / Grundsätze einer systemisch orientierten / Trauerarbeit 125 / Systemisch-individuumbezogener Ansatz 126 / Neutralität und Allparteilichkeit 127 / Ausnahmen sind möglich 129 / Gerechtigkeit versus Ungerechtigkeit 130 / Trauerphasen-Modelle 133 / Trauerphasen-Modell nach Bowlby 133 / Trauerphasen-Modell nach Käst 138 / Zusammenfassung 140 / Kinder trauern anders!? 142 / Nonverbale Trauerreaktionen 145 / V. Trennungs- und Trauerprozesse begleiten 147 / Familiäre Bindungen differenziert erfassen 149 / Qualität und Quantität familiärer Bindungen 149 / Die Bedeutung aller familiärer Bindungen erfassen 150 / Die Skalierungsscheibe - Bindungen differenzieren 152 / Entwicklung der Skalierungsscheiben-Technik 153 / Die Bindungsskalierung - / Handhabung der Skalierungsscheibe 155 / Instruktion zur Bindungsskalierung 157 / Auswertung der Bindungsskalierung 158 / Die VIP-Skalierung - / bedeutsame Beziehungen außerhalb der Familie 159 / Das seelsorgerliche Gespräch 162 / Bedeutung und Funktion des seelsorgerlichen Gespräches 162 / Seelsorge im Kontext von Jugendhilfe - Systemische / versus seelsorgerliche Gesprächsführung 163 / Seelsorgerliche Gesprächsführung 166 / Anregungen für das seelsorgerliche Gespräch 167 / Regeln für das seelsorgerliche Gespräch 170 / Mit Kindern über Gefühle sprechen 171 / Legespiel Gefühlsbär 171 / Arbeit mit Gefühlsbändern 175 / Die Versammlung der Gefühle - Teilearbeit zur Unterstützung / und Gestaltung von Trauerprozessen 179 / Teilearbeitskonzepte 179 / Starke Gefühle als selbstständige innere Anteile 180 / Darstellung der inneren Anteile mit Tierfiguren 181 / Das Abstraktionsvermögen von Kindern und Jugendlichen / im Hinblick auf ihr emotionales Erleben 185 / Die Versammlung der Gefühle 187 / Arbeitsbeispiel und Arbeitsschritte 187 / Voraussetzungen für den Einsatz der Teilearbeit 193 / Das Familienbrett im Rahmen des seelsorgerlichen Gespräches / - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 195 / Kleine Einführung in die Familienbrett-Technik 195 / Zeitperspektiven in der Trauerarbeit 198 / Arbeitsschritte: Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft 199 / Die Arbeit mit Ritualen 203 / Funktion und Bedeutung von Ritualen 203 / Rituale im Rahmen von Trauerarbeit und Trauerbegleitung 204 / Erinnerungsrituale 206 / Abschiedsrituale - Scherben bringen Glück 207 / Ein kleines Abschiedsfest, Weihnachten im Heim 209 / Die Arbeit mit Märchen 210 / Funktion und Bedeutung von Märchen und Geschichten 210 / Märchen vorlesen, ein Ritual das Geborgenheit vermittelt 212 / Geschichten gezielt einsetzen - thematische Geschichten 214 / Erfahrungsbereiche im Märchen 215 / Eine Geschichte zum Thema Trauerarbeit 219 / Die Arbeit mit Entspannung 224 / Entspannungsarbeit zur Unterstützung / von Trauerprozessen 224 / Autogenes Training mit Kindern 226 / Von der Hypnose zum Autogenen Training 226 / Die klassischen Übungen der Unterstufe im Überblick 227 / Grundprinzipien des Autogenen Trainings 228 / Didaktik zur Vermittlung des Autogenen / Trainings für Kinder 230 / Fünf didaktische Schritte 232 / Die Arbeit mit Imaginationen 234 / Der professionelle Einsatz von Imaginationen 237 / Gelenkte Imaginationen 239 / Imagination "Ort der Sicherheit und Geborgenheit" 240 / Imagination "Der innere Freund" 241 / Anhang 244 / Evaluation des eigenen Gesprächsführungsstils 244 / Gesprächssequenzen 245 / Merkmale der verschiedenen Antworttypen 251 / Übung - Seelsorgerliche Gesprächsführung 253 / Hansel und Gretel 254 / Literatur 261 / Sachverzeichnis 272

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Natho, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Natho
Jahr: 2007
Verlag: Dessau, Anh, Gamus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-9807649-8-2
2. ISBN: 978-3-9807649-8-8
Beschreibung: 1. Aufl., 274 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Heimkind, Psychische Verarbeitung, Trennung, Bindungstheorie <Psychologie>, Kind, Psychisches Trauma, Verlassen, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 261 - 271
Mediengruppe: Buch