Cover von Multisensuelle Unternehmenskommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Multisensuelle Unternehmenskommunikation

erfolgreicher Markenaufbau durch die Ansprache aller Sinne
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haug, Andrea
Verfasser*innenangabe: Andrea Haug
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BUP Haug / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Der Wettbewerb hat sich von den Produkten auf die Kommunikation verlagert. Unternehmen müssen sich über eine geeignete Strategie von ihren Mitbewerbern abgrenzen. Hier sind neue Wege gefragt! Die Kommunikationswissenschaftlerin und PR-Beraterin Andrea Haug plädiert für eine Kommunikation, die sich nicht länger auf optische und akustische Reize beschränkt. In ihrem Leitfaden für Fach- und Führungskräfte zeigt sie, wie sich Unternehmen über alle Sinne – Sehen, Hören, Tasten, Schmecken und Riechen – in Szene setzen können. Der Vorteil: Sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich, bleiben nachhaltig in Erinnerung und können teilweise auch das Verhalten ihrer Zielgruppe lenken. Mit vielen Praxisbeispielen.
Aus dem Inhalt:
Mit allen Sinnen kommunizieren: Beispiele und Anregungen für die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis.- Strategische Bedeutung der Multisensuellen Unternehmenskommunikation.- Leitfaden zur Umsetzung und Organisation in die Praxis.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung: Plädoyer für eine SINNvolle Unternehmenskommunikation 13
1 Der Bedarf einer SINNvollen Unternehmenskommunikation 15
1.1 Der Kommunikationswettbewerb 15
1.2 Zielsetzung des Buches 17
Teil I: Theoretische Grundlagen 21
2 Theoretische Grundlagen der Sinne 23
2.1 Einteilung der menschlichen Sinne 23
2.2 Ein kurzer Abriss über die Anzahl der Sinne 24
2.3 Funktionsweise der einzelnen Sinne 25
2.3.1 Sehen 29
2.3.2 Hören 32
2.3.3 Riechen 36
2.3.4 Schmecken 45
2.3.5 Tasten 48
2.4 Zusammenfassung 51
3 Sinnesansprache im Kontext von Wahrnehmung 54
3.1 Wahrnehmung aus biologischer Sicht 54
3.2 Wahrnehmung - Trend der Reizüberflutung 57
3.3 Wahrnehmung und Erinnerung/Kognitive Prozesse 57
3.4 Schematheorie und Gedächtnisleitung 61
3.5 Faktoren der Einflüsse auf die Wahrnehmung 68
3.5.1 High versus Low Involvement 69
3.5.2 Medien 70
3.5.3 Kultur 70
3.5.4 Alter 74
3.5.5 Geschlecht 77
3.5.6 Persönliche Erfahrung/Zeitgeschichte 78
3.6 Wahrnehmungskanäle und ihre Bedeutung für die Kommunikation 79
3.6.1 Filme 80
3.6.2 Visuelle versus akustische Dimension (Bilder versus Musik) 80
3.6.3 Haptik versus Optik 87
3.6.4 Akustik versus Optik 88
3.6.5 Olfaktorik (Gerüche) 88
3.7 Synergie der Sinne 89
3.8 Synästhesie 91
3.9 Zusammenfassung 94
Bibliografische Informationen
Theoretische Grundlagen der Kommunikation 96
4.1 Definition von Kommunikation 96
4.2 Formen der Kommunikation 98
4.2.1 Einweg- versus Zweiweg-Kommunikation 98
4.2.2 Direkte (interpersonale) versus indirekte (Massen-)
Kommunikation 99
4.2.3 Verbale versus nonverbale Kommunikation 100
4.3 Kommunikationsmodelle 100
4.4 Funktionen der Kommunikation 105
4.5 Zusammenfassung 107
Unternehmenskommunikation 108
5.1 Definitionen und Funktionen von Unternehmenskommunikation 108
5.2 Modell der Integrierten Unternehmenskommunikation 109
5.2.1 Vorteile der Integrierten Unternehmenskommunikation 113
5.2.2 Problemfelder der Integrierten Unternehmenskommunikation 114
5.3 Zusammenfassung 115
Theoretische Grundlagen der Public Relations 116
6.1 Definition von Public Relations 116
6.2 Modelle der Public Relations 121
6.2.1 Public Relations-Modelle von Grunig und Hunt 121
6.2.2 Das PR-Modell von Long und Hazleton 123
6.3 Funktionen und Ziele von Public Relations 125
6.4 Zusammenfassung 127
Unternehmen als Marke - Corporate Identity und
identitätsorientierte Markenführung 128
7.1 Corporate Identity 128
7.1.1 Definition von Corporate Identity 129
7.1.2 Ziele und Aufgaben der Corporate Identity 130
7.1.3 Bestandteile der Corporate Identity 132
7.2 Identitätsorienriertes Markenmanagement 141
7.2.1 Definition von Marken 143
7.2.2 Vorteile und Funktionen von Marken 145
7.3 Zusammenfassung 148
Inhaltsverzeichnis 11
Teil II: Umsetzung in die Praxis 149
8 Gestaltungsrichtlinien für die multisensuelle Unternehmenskommunikation ..151
8.1 Gestaltpsychologie 151
8.2 Integration und Kongruenz 152
8.3 Zusammenfassung 153
9 SINNvolle Unternehmenskommunikation 154
9.1 Äußere Erscheinung 155
9.1.1 Firmenlogo 156
9.1.2 Architektur, Innenarchitektur und Arbeitsplatzgestaltung 165
9.1.3 Verkaufsräume/Point of Sale (PoS) 173
9.1.4 Produktdesign 187
9.1.5 Geschäftsausstattung 193
9.2 Medial vermittelte Kommunikation 197
9.2.1 Werbung 197
9.2.2 Informationsbroschüren 208
9.3 Interpersonelle Kommunikation 211
9.3.1 Lobbying und Geschäftsessen 211
9.4 Veranstaltungen/Events 214
9.4.1 Pressekonferenzen 215
9.4.2 Exkurs: Aktionärsversammlung 222
9.5 Messeauftritte 224
9.5.1 Optik 225
9.5.2 Akustik 228
9.5.3 Haptik 229
9.5.4 Olfaktorik 231
9.5.5 Geschmack 232
9.5.6 Fazit 234
9.6 Sponsoring 234
9.6.1 Optik 236
9.6.2 Akustik 236
9.6.3 Olfaktorik 237
9.6.4 Haptik 237
9.6.5 Geschmack 238
9.7 Zusammenfassung 239
10 Vorteile einer multisensuellen Unternehmenskommunikation 241
10.1 Vorteile auf kognitiver Ebene 241
10.1.1 Steigerung der Aufmerksamkeit 242
10.1.2 Stärkung des Markenerlebnisses 243
10.1.3 Verbesserung der Erinnerungswerte 244
10.1.4 Stärkung des Imageprofils, Aufbau innerer Bilder und
Verbesserung der Gedächtnisleistung 245
12 Inhaltsverzeichnis
10.1.5 Vermeidung von Streuverlusten 247
10.2 Vorteile auf konativer Ebene 248
10.3 Zusammenfassung 249
11 Barrieren von multisensueller Unternehmenskommunikation 251
11.1 Subjektivität und mangelnde Codes: Missverstandene Botschaften 251
11.2 Mangelndes Bewusstsein für multisensuelle Kommunikation im
Unternehmen 252
11.3 Unternehmenspolitik 252
11.4 Experten und Scharlatane 253
11.5 Beschränkte Evaluierungsmöglichkeiten 254
11.6 Kosten 254
11.7 Rechtliche Situation 255
11.8 Manipulation und Konsumentenschutz 256
11.9 Zusammenfassung 257
Teil III: Strategische Verankerung 259
12 Strategische Umsetzung und Organisation der MSK 261
12.1 Verantwortlichkeiten im Unternehmen 261
12.2 Interne und externe Experten 262
12.3 Zusammenfassung 263
13 Das Modell der multisensuellen Unternehmenskommunikation 265
Teil IV: Fazit 277
Literaturverzeichnis 281
Abbildungsverzeichnis 299
Tabellenverzeichnis 301
Die Autorin 303
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haug, Andrea
Verfasser*innenangabe: Andrea Haug
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BUP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8349-2692-0
2. ISBN: 3-8349-2692-2
Beschreibung: 300 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einbeziehung, Kommunikation, Markenpolitik, Sinne, Synergie, Unternehmen, Betriebswirtschaft <Unternehmen>, Informationsprozess, Markenführung, Sinn <Physiologie>, Synergismus, Unternehmung, Wirtschaftsunternehmen, Die fünf Sinne
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [281] - 295
Mediengruppe: Buch