Cover von Die schönsten Gedichte aus dem klassischen Persien wird in neuem Tab geöffnet

Die schönsten Gedichte aus dem klassischen Persien

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hafis ; Rumi ; Omar Chajjam. Übertr. von Cyrus Atabay. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Kurt Scharf
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.IT Schöns / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Entliehen Frist: 31.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band versammelt die schönsten Gedichte der drei großen persischen Klassiker Dschalal ud-Din Rumi, Hafis und Omar Chajjam. Omar Chajjam wurde zwischen 1021 und 1048 geboren und starb 1122 oder 1131. Trotz Chajjams erfolgreicher Laufbahn als Astronom, Mathematiker, Theologe und Arzt, sind seine Gedichte von Skepsis und Weltverneinung geprägt. Seine Trinklieder sind mystische Chiffren für eine religiöse Hingabe jenseits der Orthodoxie. Sie gehören zu den im Westen berühmtesten Versen orientalischer Dichtung. Dschalal ud-Din Rumi (1207–1273), der Begründer des Sufi-Ordens der Tanzenden Derwische, ist nicht nur einer der bedeutendsten Meister der islamischen Mystik, sondern auch einer der größten Dichter persischer Sprache. Im Alter von 37 Jahren wurde er von tiefer Liebe zu einem wandernden Derwisch erfasst. Die mystische Vereinigung mit dem Geliebten in Gott wurde ihm Lebenssinn und Inhalt seiner Botschaft an die Menschheit. Mit Hafis, geb. zwischen 1317 und 1326, gest. 1390 in Schiras, erreicht die persische Lyrik ihren Höhepunkt. Hafis regte Goethe zu seinem ”West-östlichen Diwan” an und bewog ihn zu der Aussage ”Gesteht`s! Die Dichter des Orients sind größer als die des Okzidents”. (Verlagstext)
 
 
Inhalt
 
OMAR CHAJJAM
Wie Wasser strömen wir
S. 7
 
DSCHALAL UD-DIN RUMI
Gedichte aus dem Diwan des Schams ud-Din Tabrisi
S. 35
Hundert Vierzeiler
S. 57
 
HAFIS
Offenbares Geheimnis
Fünfzig Gedichte aus dem Diwan
S. 81
Liebesgedichte
S. 137
 
Nachwort
S. 179
 
ANHANG
Anmerkungen S. 221
Bibliographie S. 235

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hafis ; Rumi ; Omar Chajjam. Übertr. von Cyrus Atabay. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Kurt Scharf
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.IT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-68228-5
2. ISBN: 3-406-68228-6
Beschreibung: 4. Aufl., 237 S
Schlagwörter: Anthologie, Geschichte 1060-1390, Lyrik, Persisch, Chrestomathie, Farsi, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Iranisch <im engeren Sinn>, Lesebuch <Anthologie>, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Neupersisch, Poem <Lyrik>, Sammlung <Anthologie>, Texte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Atabay, Cyrus; Hafiz; Galal-ad-Din Rumi; Scharf, Kurt (Übersetzer)
Sprache: Deutsch
Fußnote: Lizenz der Eremiten-Presse, Düsseldorf und des Insel-Verl., Frankfurt am Main. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch