Cover von Die Mauer überwinden wird in neuem Tab geöffnet

Die Mauer überwinden

Wege aus der chronischen Depression ; Selbsthilfe und Therapiebegleitung mit CBASP
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brakemeier, Eva-Lotta; Buchholz, Angela
Verfasser*innenangabe: Eva-Lotta Brakemeier, Angela Buchholz
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Brak / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

CBASP - Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy - ist eine Form der Psychotherapie, die speziell für die Behandlung von Menschen mit chronischen Depressionen entwickelt wurde. Betroffenen und Angehörigen ist er ein gewinnbringender Wegweiser zur Selbsthilfe oder begleitend zur Therapie.
 
Ziel des CBASP-Ansatzes ist es, dem Betroffenen den Zusammenhang zwischen seinen Verhaltens- und Denkmustern aufzuzeigen und ihn so für die daraus resultierenden Konsequenzen für seinen Alltag und seine Stimmungslage zu sensibilisieren. Die Autorinnen erläutern verständlich und anschaulich die CBASP-Vorgehensweisen und vertiefen die Inhalte mittels Übungen, Fallbeispielen und Illustrationen. Ein Fokus ist hierbei die Analyse zwischenmenschlicher Prägungen, v.a. in der frühen Kindheit, und deren Einfluss auf die Entwicklung und Verfestigung von Verhaltens- und Denkmustern, die dann wiederum für die (langfristige) Stimmungslage verantwortlich sein können. Das Buch zeigt diese Zusammenhänge auf und bietet Betroffenen Hilfestellungen und Strategien, sich aus diesen oft über Jahre gefestigten Mustern zu lösen. Er kann zur Selbsthilfe eingesetzt werden oder begleitend zur Therapie. Auch Fachleuten bietet er in Therapie und Beratung wertvolle Impulse für die Praxis.
 
Inhalt / / Vorwort der Autorinnen 11 / Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 / 1 Einführung 19 / 1.1 Teil 1: Zusammenhänge erkennen - Wie ist die Mauer um mich entstanden? 26 / 1.2 Teil 2: Wie kann ich die Mauer überwinden? 27 / 1.3 Teil 3: Was erwartet mich jenseits der Mauer? 29 / / Teil 1 Zusammenhänge erkennen - Wie ist die Mauer um mich entstanden? 31 / 2 Habe ich eine chronische Depression? Mein Leben hinter der Mauer 32 / 2.1 Wie erkenne ich eine chronische Depression? 33 / 2.1.1 Wie äußern sich Depressionen allgemein? 33 / 2.1.2 Wie äußert sich eine chronische Depression? 38 / 2.2 Wie entsteht und verläuft eine chronische Depression? 43 / 2.3 Wie häufig ist die chronische Depression? 45 / 2.4 Wie sehen meine Besserungschancen aus? 46 / / 3 Wie entsteht eine chronische Depression aus psychologischer Perspektive? Unsere (frühen) Prägungen / 3.1 Wie ist die Mauer entstanden? / Frühe traumatisierende Beziehungserfahrungen / 3.2 Wer sind unsere prägenden Bezugspersonen? / 3.3 Welche Prägungen haben die wichtigen Bezugspersonen bei uns hinterlassen? / 3.3.1 Die Prägungen der drei Fallbeispiele / 3.3.2 Wie lauten Ihre Prägungen? / 4 Wie äußert sich die chronische Depression im zwischenmenschlichen Bereich? Das Phänomen der Übertragung / 4.1 Warum die Mauer nicht von selbst einstürzt: Die Übertragung / 4.2 Von der Therapie in den Alltag: Die therapeutische und die allgemeine Übertragungshypothese / 4.2.1 Die Übertragungshypothesen von Herrn Stubenrausch / 4.2.2 Die Übertragungshypothesen von Frau Rosenzweig / 4.2.3 Die Übertragungshypothesen von Herrn Preller / 4.3 Wie können Ihre Übertragungshypothesen lauten? / / Teil 2 Wie kann ich die Mauer überwinden? 89 / 5 Wie wirke ich auf andere? Der Kiesler-Kreis 90 / 5.1 Was genau ist der Kiesler-Kreis? 92 / 5.1.1 Nähe oder Distanz? 92 / 5.1.2 Offenheit oder Verschlossenheit? 94 / 5.1.3 Die Haupt- und Nebenachsen im Kiesler-Kreis 97 / 5.2 Wo stehe ich im Kiesler-Kreis? 101 / 5.3 Wo möchte ich hin im Kiesler-Kreis? 107 / 5.4 Das Kiesler-Kreis-Training 110 / 6 Wie kann ich meine Ziele erreichen? Die Situationsanalyse 114 / 6.1 Was lerne ich durch die Situationsanalyse? 115 / 6.1.1 Genau hinschauen 116 / 6.1.2 Zielesetzen 116 / 6.1.3 Den Einfluss unserer Gedanken nutzen 117 / 6.1.4 Den Einfluss unseres Verhaltens nutzen 117 / 6.2 Die Explorationsphase der Situationsanalyse 119 / 6.2.1 Beschreibung der Situation 119 / 6.2.2 Interpretation der Situation 122 / 6.2.3 Verhalten in der Situation 125 / 6.2.4 Tatsächliches Ergebnis 127 / 6.2.5 Erwünschtes Ergebnis 128 / 6.2.6. Vergleich des tatsächlichen mit dem erwünschten Ergebnis 131 / 6.3 Die Lösungsphase der Situationsanalyse 133 / 6.3.1 Überprüfung der Interpretationen 133 / 6.3.2 Revision des Verhaltens durch Rollenspiele 138 / 6.3.3 Zusammenfassung des Gelernten 142 / 6.3.4 Übertragung auf den Alltag 144 / 6.4 Die Situationsanalyse bei feindselig­ dominantem Verhalten 145 / 6.5 Die Zukunfts-Situationsanalyse 149 / 6.6 Die Innere Situationsanalyse 151 / 7 Wunden heilen: Neue Beziehungserfahrungen 156 / 7.1 Prägungen als Wunden verstehen 156 / 7.2 Der Unterschied zwischen damals und heute: Die interpersonelle Diskriminationsübung 158 / 7.3 Mein Gegenüber lesen lernen: Das Empathie-Training 161 / 7.4 Unser Verhalten hat Konsequenzen 164 / 7.4.1 Konsequenzen feindseligen Verhaltens 164 / 7.4.2 Konsequenzen unsicheren Verhaltens 169 / 7.4.3 Konsequenzen offenen Verhaltens 170 / 7.5 Das Heilen Ihrer Wunden 173 / 7.6 Umgang mit schwierigen Situationen 176 / / Teil 3 Was erwartet mich jenseits der Mauer? 179 / 8 Ich kann die Mauer überwinden!. und was erwartet mich dahinter? 180 / 8.1 Wie weit bin ich schon auf meiner Reise über oder durch die Mauer? 182 / 8.1.1 Wo stehe ich im Kiesler-Kreis? 183 / 8.1.2 Wie hilfreich sind die Situationsanalysen für mich? 186 / 8.1.3 Welche heilsamen Beziehungserfahrungen konnte ich erleben? 189 / 8.2 Wie geht es hinter der Mauer weiter? 194 / 8.3 Wie kann ich verhindern, dass ich mich doch wieder hinter die Mauer zurückziehe? 196 / 8.4 Zusammenfassung: Rückblick und Vorausschau 199 / 8.5 Abschied 200 / Glossar 206 / Literatur 211 / Anhang 212 / Sachwortverzeichnis 217

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brakemeier, Eva-Lotta; Buchholz, Angela
Verfasser*innenangabe: Eva-Lotta Brakemeier, Angela Buchholz
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28085-3
2. ISBN: 3-621-28085-5
Beschreibung: 1. Auflage, 219 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Chronische Depression, Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy, Kognitive Verhaltenstherapie, CBASP, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Therapieresistente Depression
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch