Cover von 1.; Allgemeine Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

1.; Allgemeine Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schiebener, Johannes; Brand, Matthias
Verfasser*innenangabe: Johannes Schiebener ; Matthias Brand
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Schi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Allgemeine Psychologie 1 bildet für Studierende den Einstieg in die Psychologie. Um dieser Zielgruppe gerecht zu werden, werden die Themen Perzeption, Kognition und Handeln in diesem Lehrbuch kompakt und leicht verständlich vermittelt. Das in allen Kapiteln einheitliche Konzept spiegelt die empirische und naturwissenschaftliche Arbeitsweise in der Allgemeinen Psychologie wider. Phänomene und Theorien werden mit Alltagsbeispielen erläutert, neurobiologische Grundlagen erklärt und empirische Studien vorgestellt.
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort / 1 Die Allgemeine Psychologie / 1.1 Einleitung / 1.2 Die Psychologie als Wissenschaft / 1.3 Die Allgemeine Psychologie / 1.4 Psychologie, neurobiologische Grundlagen / und physiologische Prozesse / 1.5 Aufbau der Kapitel dieses Buches / 1.6 Neuroanatomische Grundlagen / 1.6.1 Die Hirnrinde / 1.6.2 Limbisches System / 1.6.3 Basalganglien / 1.6.4 Thalamus und Hypothalamus / 1.6.5 Mittelhirn / 1.6.6 Kleinhirn / 1.6.7 Hirnstamm / 1.7 Zusammenfassung / 1.8 Literaturempfehlungen / 2 Wahrnehmung / 2.1 Theorien der Wahrnehmung / 2.1.1 Einleitung und Phänomene / 2.1.2 Theorien der Wahrnehmung / 2.1.3 Neurobiologische Grundlagen / 2.1.4 Experimentelle Studien / 2.1.5 Zusammenfassung / 2.2 Visuelle Wahrnehmung / 2.2.1 Einleitung und Phänomene / 2.2.2 Theorien und Funktionsweise der visuellen / Wahrnehmung / 6 Inhaltsverzeichnis / 2.2.3 Neurobiologische Grundlagen 60 / 2.2.4 Experimentelle Studien 66 / 2.2.5 Zusammenfassung 68 / 2.3 Auditive und vestibuläre / Wahrnehmung 69 / 2.3.1 Einleitung und Phänomene 69 / 2.3.2 Theorien der auditiven und vestibulären / Wahrnehmung 70 / 2.3.3 Neurobiologische Grundlagen 74 / 2.3.4 Experimentelle Studien 81 / 2.3.5 Zusammenfassung 83 / 2.4 Olfaktorische und gustatorische / Wahrnehmung 84 / 2.4.1 Einleitung und Phänomene 84 / 2.4.2 Theorien der olfaktorischen und / gustatorischen Wahrnehmung 85 / 2.4.3 Neurobiologische Grundlagen 90 / 2.4.4 Experimentelle Studie 95 / 2.4.5 Zusammenfassung 96 / 2.5 Somatosensorische Wahrnehmung und / Schmerzwahrnehmung 97 / 2.5.1 Einleitung und Phänomene 97 / 2.5.2 Theorien der somatosensorischen / Wahrnehmung und der / Schmerzwahrnehmung 98 / 2.5.3 Neurobiologische Grundlagen 102 / 2.5.4 Experimentelle Studie 108 / 2.5.5 Zusammenfassung 109 / 2.5.6 Literaturempfehlungen 110 / 3 Aufmerksamkeit 111 / 3.1 Einleitung und Phänomene 111 / 3.2 Theorien der Aufmerksamkeit 112 / 3.2.1 Selektive auditive Aufmerksamkeit und / Filtertheorien 112 / 3.2.2 Selektive visuelle Aufmerksamkeit 118 / 3.2.3 Ortsbasierte Aufmerksamkeit 119 / Inhaltsverzeichnis 7 / 3.2.4 Objektbasierte Aufmerksamkeit 119 / 3.2.5 Dimensionsbasierte Aufmerksamkeit 120 / 3.2.6 Visuelle Suche 121 / 3.3 Aufmerksamkeitsleistungen und geteilte / Aufmerksamkeit 126 / 3.4 Neurobiologische Grundlagen 128 / 3.5 Experimentelle Studien 133 / 3.5.1 Studie 1 133 / 3.5.2 Studie 2 134 / 3.6 Zusammenfassung 136 / 3.7 Literaturempfehlungen 137 / 4 Handeln und Motorik 138 / 4.1 Einleitung und Phänomene 138 / 4.2 Theorien von Handeln und / Motorik 139 / 4.2.1 Handlungsregulation 139 / 4.2.2 Motorik 140 / 4.3 Neurobiologische Grundlagen 145 / 4.4 Experimentelle Studien 152 / 4.4.1 Studie 1 152 / 4.4.2 Studie 2 153 / 4.5 Zusammenfassung 153 / 4.6 Literaturempfehlungen 154 / 5 Exekutive Funktionen 155 / 5.1 Einleitung und Phänomene 155 / 5.2 Theorien exekutiver Funktionen 156 / 5.2.1 Komponenten exekutiver Funktionen 157 / 5.2.2 Systeme der Aufmerksamkeitssteuerung 158 / 5.3 Neurobiologische Grundlagen 161 / 5.4 Experimentelle Studien 165 / 5.4.1 Studie 1 165 / 5.4.2 Studie 2 167 / 5.5 Zusammenfassung 169 / 5.6 Literaturempfehlungen 170 / 8 Inhaltsverzeichnis / 6 Lernen und Gedächtnis 171 / 6.1 Einleitung und Phänomene 171 / 6.2 Theorien des Lernens 172 / 6.2.1 Konditionierung 173 / 6.2.2 Sozial-kognitive Lerntheorie 178 / 6.3 Theorien des Gedächtnisses 180 / 6.3.1 Zeitliche Einteilung 180 / 6.3.2 Inhaltliche Einteilung des / Langzeitgedächtnisses 184 / 6.3.3 Gedächtnisprozesse: vom Lernen bis zum / Vergessen 186 / 6.4 Neurobiologische Grundlagen 188 / 6.4.1 Neuronale Plastizität und lernende Zellen 189 / 6.4.2 Enkodierung, Konsolidierung und Abruf in / zwei Schaltkreisen 189 / 6.5 Experimentelle Studien 192 / 6.5.1 Studie 1 192 / 6.5.2 Studie 2 193 / 6.6 Zusammenfassung 195 / 6.7 Literaturempfehlungen 196 / 7 Denken und Problemlösen 197 / 7.1 Einleitung und Phänomene 197 / 7.2 Theorien zum Denken 198 / 7.2.1 Die Architektur des kognitiven Systems 198 / 7.2.2 Logisches Denken 199 / 7.3 Theorien zum Problemlösen 205 / 7.3.1 Die Produktion innovativer Lösungen 206 / 7.3.2 Problemraumtheorien 208 / 7.3.3 Weitere Theorien zum Problemlösen 211 / 7.4 Neurobiologische Grundlagen 212 / 7.5 Experimentelle Studien 215 / 7.5.1 Studie 1 215 / 7.5.2 Studie 2 216 / 7.5.3 Studie 3 218 / 7.6 Zusammenfassung 220 / 7.7 Literaturempfehlungen 221 / Inhaltsverzeichnis 9 / 8 Entscheiden 222 / 8.1 Einleitung und Phänomene 222 / 8.2 Theorien der Entscheidungsfindung 223 / 8.2.1 Dual-Prozess-Theorien 223 / 8.2.2 Arten von Entscheidungssituationen 225 / 8.2.3 Die Prospect Theory 226 / 8.2.4 Heuristische Urteile und / Entscheidungsstrategien 229 / 8.2.5 Die Hypothese der somatischen Marker 235 / 8.2.6 Ein neuropsychologisches Modell zu / Entscheidungen unter Risiko 237 / 8.3 Neurobiologische Grundlagen 239 / 8.4 Experimentelle Studien 242 / 8.4.1 Studie 1 242 / 8.4.2 Studie 2 243 / 8.4.3 Studie 3 246 / 8.5 Zusammenfassung 248 / 8.6 Literaturempfehlungen 250 / Danksagungen 251 / Literaturverzeichnis 253 / Register 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schiebener, Johannes; Brand, Matthias
Verfasser*innenangabe: Johannes Schiebener ; Matthias Brand
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-021990-8
2. ISBN: 3-17-021990-1
Beschreibung: 1. Aufl., 272 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Allgemeine Psychologie, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [253] - 267
Mediengruppe: Buch