Cover von Vom Abakus zum Internet wird in neuem Tab geöffnet

Vom Abakus zum Internet

die Geschichte der Informatik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Naumann, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Naumann
Jahr: 2001
Verlag: Darmstadt, Primus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EI Naum / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EI Naum / College 6c - Informatik & Computer Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Informatik", ein auch heute noch immer etwas schillernder Begriff, wird hier als Übersetzung von "Computer Science" verstanden, also als eine Technikwissenschaft. Naumann liebt Absätze barocker Länge, er geht liebevoll und ausführlich auch auf die Vorgeschichte der elektronischen Rechenknechte ein, die mechanischen Rechengeräte und -maschinen und schildert sogar die Entwicklung der Zahlensysteme. Die frühe Computerentwicklung wird nachgezeichnet, besonders die Pionierleistung von Zuse, auch die Speichermedien werden beachtet (Ferritkernspeicher, Magnetplatten). Der stürmische Fortschritt der letzten Jahrzehnte wird oft nur kursorisch, meist für einzelne Länder (einschließlich Ostblock) beschrieben, die autokatalytische Rückwirkung der vermehrten Rechenleistung auf die Fortentwicklung aber nur indirekt. Ärgerlich ist das Fehlen eines Sachregisters. Als Ausgangspunkt oder Lockspeise für die genauere Hinwendung zu Einzelthemen bietet der Band aber vielfältige Anregungen. (3)
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort 7
Einführung 9
1 Ursprünge der Informatik 17
Maß, Zahl und Gewicht 18
Null und indo-arabische Ziffern 22
Abkehr vom Orbis terrarum 25
2 Praktische Rechenkunst 27
Gegenständliche Darstellung /
Fingerrechnen 27
Kerbhölzer und
Knotenschnüre 30
Zählen mit Knoten 31
Abakus und Rechenbrett 31
Rechenschulen, Rechenmeister und Rechenbücher 34
Adam Ries 36
Visierbücher 39
Napier'sche Stäbchen 39
3 Maschinen zum Rechnen zwischen Renaissance und Industriezeitalter-
Schickard, Pascal, Leibniz, Leupold und andere große Denker und Erfinder 43
4 Charles Babbage - das Konzeptdes ersten Computers 65
5 Maschinelle Statistik und Buchhaltungdas Hollerith-Verfahren 75
6 Analoges Rechnen, Rechengeräte und -maschinen 85
Maß und Messen 85
Instrumentelles und
Technisches zum Rechnen 91
Astronomie 92
Praxis geometriae und Theatri 94
Rechenstab, Rechenschieber und andere Geräte 98
7 Technik für die Informationsverarbeitung - von der Mechanik zur Elektronik 105
Nachrichtentechnik - Basis der Informationsverarbeitung 107
Magnetismus, Strom, Elektrizitätslehre 109
Elektrische Nachrichtenübermittlung - Telegraphie, Telephonie ..111
Elektronenröhre als Schalt und Speicherelement 118
Eine neue Technologie: Halbleitertechnik 119
Integrierte Schaltungen - Mikroelektronik 122
Technik zur Speicherung 127
8 Vom Ziffernrechner zum Hightech-Computer 133
Computer-Generationen und ihre Besonderheiten 134
Der Eintritt ins Informationszeitalter - Konrad Zuse 136
Die USA und ihre Pionierleistungen 145
Großbritannien 160
Frankreich 164
Weitere europäische Länder 164
Japan 166
Die Spezifik der deutschen Entwicklung 166
Die Staaten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe
(RGW/COMECON) - ESERundSKR 174
9 Zwerg gegen Riese - die Miniaturisierung des Computers 187
Textverarbeitungssysteme 188
Mittlere Datentechnik 189
Minicomputer 190
Der Weg zum "Volkscomputer" 192
Software als Startkapital - die Unternehmer 194
Der späte Start von IBM 197
Nutzen und benutzen 198
Das Fenster zu Windows 199
10 Algorithmus - Programm - Sprachen - Software 203
Algorithmus und Programm 203
Intern gespeicherte Programme 206
Programmiersprachen 208
Betriebssysteme 219
Teilnehmer-Betrieb (time-sharing).223
West und Ost im Wettlauf 225
Erste Erfolge mit dem ARPANet 234
Auf dem Weg zum Internet 236
Electronic Mailing 238
World Wide Web 240
12 Informatik als Wissenschaft - Wurzeln und Wege 245
Logik und Algorithmen 247
Nachrichtentheorie und Informationstheorie '..248
Die Informatik im initialen Stadium 250
Texte und Bücher zur Informatik 255
Wissenschaftliche Veranstaltungen und Vereinigungen 258
Die International Federationfor Information Processing (IFIP) 264
Bildung und Ausbildung 266
Die Entstehung der Informatik - eine Zusammenfassung 271
11 Internet und World Wide Web229 13 Literatur
Die amerikanische ARPA - das Computernetzwerk 229
14 Personenregister275
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Naumann, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Naumann
Jahr: 2001
Verlag: Darmstadt, Primus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89678-224-X
Beschreibung: 287 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte, Informatik, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch