Cover von Historische Reisen wird in neuem Tab geöffnet

Historische Reisen

Berichte von Amundsen & Scott, Darwin, Fontane, Humboldt, Nansen, Schliemann u.a.
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Roald Amundsen ... Gelesen von Hubertus Gertzen ... Regie: Julian Wollny ... Übersetzung: Esther Krais
Jahr: 2013
Verlag: Freiburg, Audiobuch
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.ER.W Hist / College 2b - Länder, Reisen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert entstand eine Vielzahl historischer Reisebeschreibungen und Reisetagebücher. Diese Sammlung entführt auf eine Hör-Reise in ferne Länder und andere Kulturen u.a. mit Sir Richard Burton (Arabien), Charles Darwin (Weltumsegelung), Alexander von Humboldt (Südamerika), Fridtjof Nansen (Arktis) oder Heinrich Schliemann (Kleinasien).
Als erster Mensch den Südpol erreichen - dieser Gedanke treibt im Oktober 1911 den norwegischen Forscher Roald Amundsen und den englischen Marineoffizier Robert Falcon Scott tief in das ewige Eis. Ein dramatischer Wettlauf nicht nur gegeneinander, sondern auch gegen den antarktischen Winter beginnt ... - Im Frühjahr 1900 reist die deutsch-russische Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé zusammen mit dem jungen Rainer Maria Rilke für mehrere Wochen nach Rußland. Sie besichtigen Kunstgalerien und Kirchen in Moskau, fahren quer durch das Land bis an die Wolga und weiter bis nach St. Petersburg. Unterwegs treffen sie Leo Tolstoi, mit dem sie sich über die soziale Frage austauschen. Diese Reise wird für beide ein Wendepunkt in ihrem Leben. - Jahrelang hat sich Sir Richard Francis Burton, einer der größten Abenteurer des 19. Jahrhunderts, auf diesen Moment vorbereitet: Den Besuch der Kaaba in Mekka. Das Betreten des Heiligtums und die damit verbundene Wallfahrt sind jedoch Muslimen vorbehalten - Ungläubige müssen mit dem Tode rechnen. Geschickt weiß der findige Forscher während der Reise seine wahre Identität zu verbergen. - Im Jahre 1831 geht das Vermessungsschiff Beagle mit dem jungen Charles Darwin an Bord auf große Fahrt. Es gilt fremde Länder zu erfroschen, seltsame Tiere zu beobachten und die Bekanntschaft der Eingeborenen zu machen. Eine Reise, die nicht nur Darwins Leben beeinflussen, sondern das Verständnis des Menschen von sich selbst und seiner Welt entscheidend verändern wird. Wichtige Stationen sind dabei das Hinterland von Rio de Janeiro, Feuerland und die Galapagos-Inseln. - "London ist nicht das, was man eine schöne Stadt nennt", urteilt Theodor Fontane als er 1852 die Straßen der englischen Hauptstadt durchstreift. Der strenge Blick des Schriftstellers findet weder an den Denkmälern noch an der Architektur Gefallen. Und wenn es keine spitzen Bemerkungen anzubringen gibt, dann ist einfach gar nichts zu bemerken: So erscheint dem Kritikus die Statue des jungen Feldherrn Wellington "zu gut für den Spott und zu schlecht für die Bewunderung", "was bleibt da anders als - schweigen". Aber Theodor Fontane schimpft nicht nur, er beschreibt mit trockenem Humor auch manche Eigentümlichkeit, die sich bis heute erhalten hat. - Ist die soeben verspeiste Hand wirklich die eines Affen gewesen? Lauert vielleicht doch ein Indianer mit tödlich vergiftetem Pfeil im Urwald neben der Lagerstätte am Orinoko-Ufer? Weder durch Stromschnellen noch durch Fieberschübe läßt sich Alexander von Humboldt abhalten, die Geheimnisse des südamerikanischen Dschungels zu erkunden. - Was ist der "American Dream"? Und wo liegen die Grenzen? Harry Graf Kessler besuchte in den 1890er Jahren Amerika und ging dabei jenen Fragen auf den Grund. In seinen außerordentlich anregenden Reisenotizen beschreibt er seine Erlebnisse als europäischer Dandy in New York und Washington D. C., dem Wilden Westen und in San Franzisko. - In den Jahren 1895 / 1896 unternimmt Fridtjof Nansen eine waghalsige Expedition zum Nordpol. Nach ein paar Monaten droht der Proviant auszugehen. Bei dem Versuch, einen Seehund zu harpunieren, kentert das Kajak und die Jäger erleiden ein eiskaltes Bad. Jeden Abend schreibt Nansen seine Erlebnisse zitternd vor Kälte im Zelt sitzend auf - besessen von dem Gedanken, den Pol zu erreichen. - Im Jahre 1837 reist Fürst Pückler von Alexandria nilaufwärts durch Ägypten, das geheimnisvolle Reich, das Land alter und neuer Wunder. In Kairo wird er von seiner Hoheit dem Vizekönig Mehemed Ali Pascha höchstpersönlich empfangen. Doch der Fürst besucht auch Manufakturen und findet dort oft bessere Arbeitsbedinungen als in Europa vor. Der Kairoer Sklavenmarkt hingegen erweckt seine Abscheu. In Luxor und Karnak wähnt er sich in einem wunderschönen Traum. Ein faszinierender Reisebericht ... - Der bedeutende Geograph und Forschungsreisende Ferdinand Freiherr von Richthofen besuchte das Land des Lächelns mehrfach. Im Jahr 1869 reiste er von Schanghai über den Jangtsekiang auf dem Kaiserkanal bis zum Hwangho, dem berühmten Gelben Fluß. Seine Beschreibungen der Geographie und Kultur Chinas waren für das Deutsche Reich bei der Gründung der Kolonie Tschingtao an der chinesischen Ostküste außerordentlich wichtig. - Mit seinem Homer in der Hand reiste der Kaufmann Heinrich Schliemann im Jahr 1868 durch den Nordwesten Kleinasiens. Dabei konnten ihn weder hinterlistige Roßtäuscher noch schlechtes Essen oder Wanzen im Bett von seinem Vorhaben abbringen, das antike Troja zu finden. Beim Anblick des Hügels Hisarlik wußte er sich am Ziel. Auch wenn manch gelehrter Zeitgenosse die These ablehnte, war sich Schliemann sicher: An dieser Stelle mußte die Stadt des Priamos gelegen haben. Hier mußten Achill und Hektor gegeneinander gestritten haben. - Eigentlich ist es einfachen Matrosen im 18. Jahrhundert untersagt, während einer Schiffsreise ihre Erlebnisse schriftlich festzuhalten. Doch Heinrich Zimmermann widersetzt sich und schmuggelt eine Schiefertafel mit an Bord. Auf dieser hält er die Abenteuer fest, die er mit dem berühmtern Kapitän Cook im Pazifischen Ozean erlebt. Er berichtet von freizügigen Frauenzimmern, angsteinflößenden Menschenfressern und nicjt zuletzt von dem heimtückischen Mord an einem der bedeutendsten Entdecker der Welt ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Roald Amundsen ... Gelesen von Hubertus Gertzen ... Regie: Julian Wollny ... Übersetzung: Esther Krais
Jahr: 2013
Verlag: Freiburg, Audiobuch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.ER.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89964-500-2
2. ISBN: 3-89964-500-6
Beschreibung: Lesungen, 12 CDs (ca. 904 MIn.) + 1 Booklet
Schlagwörter: CD, Reisebericht, CDs, Hodoeporicon, Reise / Beschreibung, Reise / Tagebuch <Formschlagwort>, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebilder, Reisebriefe, Reiseessay, Reisereportage, Reiseschilderung, Reisetagebuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Amundsen, Roald; Gertzen, Hubertus; Wollny, Julian; Krais, Esther; Kessler, Harry, Graf
Fußnote: Enth. u.a.: Wettlauf zum Südpol / Roald Amundsen & Robert F. Scott, Auszüge aus: Die Eroberung des Südpols / Roald Amundsen, Kapitän Scott - Letzte Fahrt / Falcon Scott.. Russische Impressionen / Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke, Auszüge aus: Rußland mit Rainer / Lou Andreas-Salomé, Briefe aus den Jahren 1892 bis 1904 / Rainer Maria Rilke, Rilke und Rußland / Konstantin Asadowski. Pilgerfahrt nach Medina und Mekka / Sir Richard Francis Burton. Reise auf der Beagle / Charles Darwin, Auszug aus: Reise eines Naturforschers um die Welt / Charles Darwin. Ein Sommer in London / Theodor Fontane. Fahrt auf dem Orinoko / Alexander von Humboldt, Auszug aus: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents / Alexander von Humboldt. Amerika / Harry Graf Kessler, Aus: Gesichter und Zeiten. Erinnerungen. Amerika / Harry Graf Kessler. In Nacht und Eis / Fridtjof Nansen. Aus Mehemed Alis Reich / Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Am gelben Fluß / Ferdinand Freiherr von Richthofen, Aus: Schantung und seine Eingangspforte Kiautschou. Auf der Suche nach Troja / Heinrich Schliemann, Auszüge aus: Ithaka. Der Peleponnes und Troja. Archäologische Forschungen. Dei letzte Reise des Kapitän Cook / Heinrich Zimmermann, Auszug aus: Reise um die Welt mit Capitain Cook / Heinrich Zimmermanns von Wißloch in der Pfalz ...
Mediengruppe: Compact Disc