Cover von In Führung gehen wird in neuem Tab geöffnet

In Führung gehen

der erfolgreiche Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Resetka, Hans-Jürgen; Felfe, Jörg
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Resetka ; Jörg Felfe
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg [u.a.], Haufe-Gruppe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Rese / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Buch ist Ihr Ratgeber vom Start in die erste Führungsposition bis zur erfolgreichen Etablierung im Management - von Meilenstein zu Meilenstein. Es bietet Ihnen praktische Informationen und Hintergrundwissen aus Organisations- und Arbeitspsychologie. Das Buch zeigt, wie Sie sich Akzeptanz von Vorgesetzten und Mitarbeitern erarbeiten, verschiedene Führungsbeziehungen authentisch gestalten und ein aussagekräftiges Kompetenzprofil aufbauen. Dabei gehen die Autoren auch auf die speziellen Probleme des Rollenwechsels in der neuen Führungsposition ein.
 
 
Aus dem Inhalt:
 
Die mentale Vorbereitung auf den Rollenwechsel zur Führungskraft- Aufgabenklärung mit den Vorgesetzten- Ehemalige Kollegen führen und Konkurrenten einbinden- Teams führen und Veränderungen gestalten- Den eigenen Führungsstil und die eigenen Führungstechniken weiterentwickeln
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 13
1 Meilenstein 1: Führung richtig verstehen 19
1.1 Was ist "erfolgreiche Führung"? 19
1.1.1 Aufgaben der psychologischen Führungsforschung 20
1.1.2 Was ist Führungserfolg? 21
1.2 Definition-Was ist Führung? 24
1.3 Erfolgreich Führen-Wovon es abhängt 27
1.3.1 Determinante 1: Führungspersönlichkeit und Führungshandeln 28
1.3.2 Determinante 2: Mitarbeiterpersönlichkeit und Mitarbeiterhandeln 28
1.3.3 Determinante 3: Arbeits-und Führungssituation 29
1.3.4 Determinante 4: Umfeld- bzwUmweltsituation 31
1.4 Erfolgreich Führen-Wie geht das? 32
1.4.1 Führungsfunktionen 33
1.4.2 Führungskompetenzen 36
1.4.3 Führungssituationen und Führungshandeln 37
1.4.4 Hypothesen, (Vorurteile und Menschenbilder 40
1.4.5 Können-Wollen-Dürfen 43
1.4.6 Von schlechter Führung lernen 44
1.5 Erfolgreich Führen-Was gehört dazu? 46
1.5.1 Verantwortung der Führungskraft 46
1.5.2 Aufgaben der Führungskraft 49
1.6 Zusammenfassung 54
2 Meilenstein 2: Selbstverständnis als Führungskraft entwickeln 57
2.1 Wollen Sie überhaupt "führen"? 57
2.2 Welche Ressourcen können Sie aktivieren? 59
2.2.1 Was motiviert Sie zu führen? 61
2.2.2 Sind Sie "handlungskompetent"? 67
2.3 Passt Führung zu Ihrer Lebensplanung? 71
2.4 Selbstverständnis als Führungskraft 75
2.5 Macht nutzen-Freiheiten beschränken? 81
2.6 Zusammenfassung 87
3 Meilenstein 3: Bewerbung oder Berufung? 89
3.1 Wege in die Führungsposition 89
3.2 Startkonfiguration in der Entscheidungsphase 90
3.3 Einstieg in die Führungsposition 92
3.3.1 Einstieg als Führungskraft in einem anderen Unternehmen 93
3.3.2 Einstieg als Führungskraft im eigenen Unternehmen 97
3.4 Vom ehemaligen Kollegen zur Führungskraft 102
3.4.1 Sensibler Umgang mit Hintergrundwissen 103
3.4.2 Die Führungskraft als Teil des sozialen Netzwerkes der Gruppe 105
3.4.3 "Du" öder "Sie" 107
3.4.4 Ehemalige Mitbewerber und Neider 108
3.5 Zusammenfassung 110
4 Meilenstein 4: Inthronisierung - Einstieg in die Position und Sicherheit
gewinnen 111
4.1 Maßnahmen des Unternehmens zum Einstieg in die Position 111
4.2 Eigene strategische Maßnahmen zum Einstieg in die Position 114
4.2.1 Aufgaben in der Orientierungsphase 115
4.2.2 Aufgaben in der Bewertungsphase 118
4.2.3 Aufgaben in der Umsetzungsphase 121
4.2.4 Die ersten 100 Tage - Vorschlag für eine operative Planung 122
4.3 Zusammenfassung 126
5 Meilenstein 5: Ihr Vorgänger-Schatten aus der Vergangenheit 127
5.1 Der erfolgreiche Vorgänger 129
5.1.1 Dem Erfolgsdruck standhalten-oder nicht? 130
5.1.2 Die Herausforderung annehmen 130
5.1.3 Veränderungen initiieren-Den eigen Führungsstil finden 131
5.2 Der erfolglose Vorgänger 134
5.3 Zusammenfassung 136
6 Meilenstein 6: Chefanalyse - Zwischen Protektion und Verrat 139
6.1 Einflussstrategien in Organisationen 142
6.2 Hilfreiche Haltungen und Prinzipien zum Umgang mit dem Chef 148
6.3 Zusammenfassung 155
7 Meilenstein 7: Ihre Kollegen - Mitten im Führungskreis 157
7.1 Networking 158
7.2 Mentoring 162
7.3 Im Führungskreis 164
7.4 Zusammenfassung 167
8 Meilenstein 8: Teamanalyse-Ihre neuen Mitarbeiter verstehen 169
8.1 Gruppenzweck 171
8.2 Charakteristik der Gruppenmitglieder 172
8.2.1 Gleichbehandlung und Fürsorgepflicht 174
8.3 Gruppengröße-Führungsspanne 176
8.3.1 Die Problematik großer Gruppen 176
8.3.2 Die ideale Gruppengröße 178
8.3.3 Leistungsvorteü von Gruppen 179
8.4 Entwicklungsstand der Gruppe 182
8.4.1 Phasen der Teamentwicklung 182
8.5 Teamrollen und Teampositionen 185
8.5.1 Das Rangdynamisches Positionsmodell nach Schindler 187
8.5.2 Das Teamrollenmodell nach Beibin 191
8.6 Gruppen- und Beziehungsstrukturen 194
8.6.1 Das Partnerwahlverfahren nach Moreno 195
8.6.2 Das Divergenztheorem-Tüchtigkeits-und Beliebtheitsführer 199
8.7 Gruppenzusammenhalt(Kohäsion) 200
8.7.1 Wirkfaktoren des Gruppenzusammenhalts 201
8.7.2 Positive Bedingungen der Gruppenbildung 202
8.7.3 Kommunikationsstrukturen 203
8.8 Gruppennormen 204
8.8.1 Die Führungskraft: Prototyp der Gruppennorm 206
8.8.2 Leistungsnormen: Tendenz zur Mitte 208
8.8.3 Gruppendruck 209
8.9 Exkurs: Einstellungsänderung 213
8.10 Zusammenfassung 217
9 Meilenstein 9: Persönlichkeit führt 221
9.1 Die Persönlichkeit der Führungskraft 222
9.2 Der Stil der Führungskraft 227
9.2.1 Transformationale und transaktionale Führung 236
9.2.2 Führung und Moral 242
9.3 Führung und Selbst-Führung 247
9.3.1 Ziele und Erfolge langfristig planen 249
9.3.2 Arbeitsaufgaben effektiv organisieren 249
9.3.3 Selbstmotivierung sicherstellen 252
9.3.4 Eigene Emotionen steuern 255
9.4 Zusammenfassung 261
10 Meilenstein 10: Mitarbeiter erfolgreich führen 265
10.1 Führungsaufgaben planen 265
10.2 Ziele vereinbaren und kontrollieren 268
10.2.1 Was sind Zielvereinbarungen? 269
10.2.2 Welche Arten von Zielen gibt es? 270
10.2.3 Was sind Kriterien "guter" Ziele? 271
10.2.4 Wann finden Zielvereinbarungsgespräche statt? 272
10.2.5 Wie wird die Zielerreichung festgestellt? 272
10.3 Aufgabendelegieren, Verantwortung zuweisen 274
10.4 Mitarbeiter motivieren, Vorbild sein 277
10.5 Mitarbeiter fördern, entwickeln, coachen 291
10.5.1 Entwicklungsstand der Mitarbeiter feststellen 292
10.5.2 Zur Entwicklung motivieren 297
10.5.3 Exkurs: Coaching von Mitarbeitern 298
10.6 Zusammenfassung 303
11 Meilenstein 11: Teams erfolgreich führen 307
11.1 Die Gruppe lernt laufen 307
11.2 Vorteile und Chancen der Arbeit in Gruppen 311
11.3 Nachteile und Risiken der Arbeit in Gruppen 314
11.4 Bedingungen für eine erfolgreiche Teamarbeit 319
11.5 Gruppenarbeitstechniken-Die Wege zum Ziel 321
11.5.1 Gruppenarbeitstechniken-Gruppenarbeit 321
11.5.2 Gruppenarbeitstechniken-Gruppenregeln 323
11.5.3 Gruppenarbeitstechniken-Moderation 326
11.5.4 Gruppenarbeitstechniken-Brainstorming 330
11.5.5 Gruppenarbeitstechniken-Problemlösen in Gruppen 333
11.6 Teamentwicldung - Klima und Zusammenhalt gestalten 336
11.6.1 Teamdiagnose 336
11.6.2 Teamentwicklung 343
11.7 Zusammenfassung 350
12 Meilenstein 12: Situationen beherrschen 353
12.1 Situatives Führen-Entwicklungsstand der Mitarbeiter 354
12.1.1 Grundaussagen des Reifegradmodells 355
12.1.2 Führungsstile nach dem Reifegradmodell 357
12.2 Situatives Führen-Aufgabe, Macht, flima 360
12.2.1 Grundaussagen des Kontingenzmodells 360
12.2.2 Führungsleitlinien nach dem Kontingenzmodells 362
12.3 Herausfordernde Situationen 365
12.4 Arbeitsinhalte und Arbeitssituationen gestalten 369
12.4.1 Das Modell "menschengerechte Arbeit" 369
12.5 Work-Life-Balance ermöglichen 373
12.5.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie 373
12.5.2 Gesund Führen 378
12.6 Zusammenfassung 382
Abbildungsverzeichnis 385
Arbeitshilfen 389
Literaturverzeichnis 391
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Resetka, Hans-Jürgen; Felfe, Jörg
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Resetka ; Jörg Felfe
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg [u.a.], Haufe-Gruppe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-648-04591-6
2. ISBN: 978-3-648-04592-3
Beschreibung: 1. Aufl., 423 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Führung, Führungskraft, Führen, Führerschaft, Führungskräfte, Führungsposition, Führungsverhalten, Manager, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 391 - 408
Mediengruppe: Buch