Cover von Bildungssprache als Herausforderung wird in neuem Tab geöffnet

Bildungssprache als Herausforderung

Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stahl, Christine; Krummenauer-Grasser, Astrid
Verfasser*innenangabe: Christine Stahl, Astrid Krummenauer-Grasser
Jahr: 2023
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Stah / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Fokus des Studienkurses steht der Erwerb von Deutsch als Zweitsprache-Lehrkraftkompetenzen in der Sprachstandsdiagnostik, Sprachförderung sowie dem sprachsensiblen Unterricht. Angehende Lehrkräfte lernen verschiedene Diagnoseverfahren und Sprachfördermöglichkeiten zu den Fertigkeiten Sprechen und Hören sowie zum allgemeinen Sprachgebrauch kennen und anwenden.
 
Inhalt
 
1 Über diese Reihe ..........................................................................................................9
2 Der Studienkurs auf einen Blick .................................................................................15
Kompetenzen ....................................................................................................................15
Kurzbeschreibung des Kursangebots ..........................................................................16
Kurzüberblick ....................................................................................................................18
3 Theoretische Grundlegung der Inhalte des Studienkurses .....................................19
Sprachbiographie ..............................................................................................................20
(Sprachliche) Heterogenität .............................................................................................20
Sprachbildung ...................................................................................................................26
Sprachstandsdiagnose ......................................................................................................28
Sprachförderung ...............................................................................................................31
Sprachsensibler (Fach-)Unterricht ...................................................................................33
4 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses .................................................................41
Verknüpfung von Lern- und späterem Handlungsfeld .................................................41
Verzahnung der Lehrkräftebildungsphasen ...................................................................42
Verwendung von Unterrichtsvideos .................................................................................44
Forschendes Lernen .........................................................................................................45
Tandemlehre .......................................................................................................................46
5 Bausteine des Studienkurses ........................................................................................49
Bausteine im Überblick ....................................................................................................49
Baustein 1: Einführung in das Kursthema und Einsatz der Sprachbiographie ......51
Baustein 2: (Sprachliche) Heterogenität ........................................................................62
Baustein 3: Vermittlung von Fach- und Bildungssprache ............................................68
Baustein 4: Sprachstandsdiagnostik ...............................................................................73
Baustein 5: Entwicklung und Erprobung von Fördermaterialien...................................87
Baustein 6: Gestaltung und Durchführung sprachsensiblen Unterrichts .................93
6 Abschlussresümee .........................................................................................................105
7 Literaturverzeichnis .......................................................................................................109
8 Autor:innenprofile ............................................................................................................115

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stahl, Christine; Krummenauer-Grasser, Astrid
Verfasser*innenangabe: Christine Stahl, Astrid Krummenauer-Grasser
Jahr: 2023
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5609-8
2. ISBN: 3-8252-5609-X
Beschreibung: 114 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutsch, Fremdsprache, Heterogenität, Lehrerbildung, Sprachförderung, Unterricht, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Inhomogenität, Lehrer / Ausbildung, Lehrer / Berufsausbildung, Lehrerausbildung, Neuhochdeutsch, Schulunterricht, Uneinheitlichkeit, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Verschiedenartigkeit, Zweitsprache
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [109]-114
Mediengruppe: Buch