Cover von Von Löwe bis Leontief wird in neuem Tab geöffnet

Von Löwe bis Leontief

Pioniere der Konjunkturforschung am Kieler Institut für Weltwirtschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beckmann, Ulf
Verfasser*innenangabe: Ulf Beckmann
Jahr: 2000
Verlag: Marburg, Metropolis-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VS Beck / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die 1926 von Adolf Löwe am Institut für Weltwirtschaft in Kiel gegründete Forschungsgruppe gehörte zu den interessantesten und innovativsten Ökonomen-Teams der Weimarer Republik. Da sie Konjunkturtheorien empirisch überprüften, zählen die Kieler Ökonomen zu den Pionieren der Konjunkturforschung in Deutschland. Erstaunlich ist, dass die Anfänge der Verbindung theoretischer und empirischer Forschung in der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre verbunden sind mit einer aus heutiger Sicht längst widerlegten marxistischen Konjunkturtheorie. Löwe war Anhänger der damals sehr populären Konjunkturtheorie Rosa Luxemburgs. Dennoch hielten die »Kieler« die Marktwirtschaft - trotz aller Kritik - für an und für sich funktionsfähig. Wenn die Marktwirtschaft im Sinne einer sozialen Marktwirtschaft reguliert werde, d.h. insbesondere die Ausschaltung der Monopole und die Milderung der Konjunkturschwankungen durch »Bändigung« des technischen Fortschritts, dann sei die Marktwirtschaft überlebensfähig. In diesem Sinne zählen die »Kieler« auch zu den Vorläufern der Idee einer sozialen Marktwirtschaft. Nicht zuletzt wird das Schicksal der Kieler Forschungsgruppe beschrieben, die ein Opfer der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde. Da viele Mitglieder der Gruppe entweder Juden und/oder Sozialdemokraten waren, gehörten sie nach 1933 zu den ersten Verfolgten des Nazi-Regimes. Das »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« bedeutete auch für viele Kieler Ökonomen das Ende der wissenschaftlichen Laufbahn in Deutschland. Die Mehrzahl emigrierte und überlebte so die spätere Massenvernichtung durch die Nationalsozialisten. Die deutsche Volkswirtschaftslehre hätte nach 1945 ein höheres Niveau gehabt und noch mehr zur Lösung volkswirtschaftlicher Probleme beitragen können, wenn die Kieler Ökonomen nicht vertrieben worden wären.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Einleitung 13
2Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel , 19
2.1 Institutsleiter Bernhard Harms (1914-1933) 20
2.2 Institutsleiter Jens Jessen (1933-1934) :.'! .'28
2.3 Institutsleiter Andreas Predöhl (1933-1945) 30
2.4 Das Institut unter kommissarischer Leitung (1945-1948) 35
2.5 Institutsleiter Fritz Baade (1948-1961) '36
2.6 Institutsleiter Erich Schneider (1961-1969) 37
2.7 Institutsleiter Herbert'Giersch (1969-1989) 39
2.8 Institutsleiter Horst Siebert, (ab 1989) 41
3Die Astwik-Gruppe43
3.1 Gründung der Statistischen Abteilung (1920) 43
3.2 Umwandlung in die Astwik durch Adolf Löwe (1926) 44
3.3 Arbeitsgebiete, Forschungsaktivitäten und Ziele der
Abteilung 48
3.4 Referate, personelle Zusammensetzung und
Entwicklungsgeschichte 1926 bis 1934 .' 61
3.5 Lockerer Arbeitskreis oder wissenschaftliche
Gemeinschaft? 74
3.6 Emigration von Mitgliedern nach 1933 ."...''..*..! 81
4Forschungsmethoden 89
4.1 Vom statischen zum dynamischen Modell 89
4.1.1 Löwes Bruch mit dem statischen Theorieansatz 89
4.1.2 Dynamische Methoden in der Astwik? 95
4.2 Verbindung theoretischer und empirischer Forschung 101
5Forschungsschwerpunkte 111
5.1 Gesellschafts-und Wirtschaftsordnung 111
5.1.1 Gesellschaftsordnung , 111
5.1.2 Wirtschaftsordnung 113
5.2 Konjunktur 117
5.2.1 Problemfeld '117
5.2.2 Kritik an herrschenden Konjunkturtheorien 125
5.2.2.1 Kritik an monetärer Konjunkturtheorie 126
5.2.2.2 Kritik an der Überproduktionstheorie von
Cassel und Spiethoff , 138
5.2.2.3 Kritik an der Unterkonsumtionstheorie 141
5.2.3 Ansätze zu einer Kieler Konjunkturtheorie 148
5.2.4 Empirische Untersuchungen '162
5.3 Wachstum .175
5.3.1 Kapital-und Kreislauftheorie 185
/ 5.3.2 Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit 201
f 5.4 Geld und Kredit '215
L 5.4.1 Neissers Geldlehre: Eine Neuformulierung der
1 Quantitätstheorie 216
5.4.1.1 Geldsphären und Umlaufgeschwindigkeiten 225
5.4.1.2 Berücksichtigung des Kreditgelds: Inflation durch
Kreditschöpfüng? 239
5.4.2 Bedeutung Neissers für die Astwik 249
5.5 Öffentliche Finanzen 253
5.5.1 Colms Theorie der Staatsausgaben 254
5.5.2 Einfluß Colms auf die Astwik 265
5.5.3 Steuerüberwälzung und Kapitalbildung 272
5.6 Lohn und Beschäftigung 297
5.6.1 Die Weltwirtschaftskrise und die Kieler Beiträge
zur Beschäftigungsdiskussion 297
5.6.2 Adolf Löwes Standpunkt in der
Beschäftigungsdiskussion .- 303
5.6.3 Gerhard Colms Standpunkt in der
Beschäftigungsdiskussion 317
5.6.4 Hans Neissers Standpunkt in der
Beschäftigungsdiskussion 335
5.6.5 Die (Geheim-) Konferenz der Friedrich
List-Gesellschaft im September 1931 346
5.7 Wert, Preis und Wettbewerb 361
5.7.1 Werttheorie 361
5.7.2 Preistheorie .U 364
5.7.3 Wettbewerb 369
5.8 Außenwirtschaft 376
5.8.1 Außenwirtschaftstheorie 377
5.8.2 Statistische Analysen 389
5.8.3 Das Reparationsproblem :395
6Ideengeschichtliche Wurzeln und
realgeschichtlicher Hintergrund 401
6.1 Der Einfluß akademischer Lehrer 401
6.2 Der Einfluß nationalökonomischer Schulen 411
,6.3 Der Kreis der religiösen Sozialisten 431
6.4 Demobilmachung und Sozialisierung nach dem Ersten
Weltkrieg 434
6.5 Reichswirtschaftsministerium und Institut für
Konjunkturforschung in der Weimarer Republik 442
7Theoriegeschichtliche Bedeutung der Astwik 447
7.1 Ihre Stellung im Forschungsbetrieb der Weimarer
Republik ;..447
7.2 Ihr Einfluß auf die deutsche Volkswirtschaftslehre 460
Quellen- und Literaturverzeichnis ; : 479
ILiteratur , .' ; .'...'..:;'..: 479
IIArchivalien .'' ...;/ 529
IIIBriefwechsel und Interviews 531
Abkürzungsverzeichnis 533
Personenregister 535
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beckmann, Ulf
Verfasser*innenangabe: Ulf Beckmann
Jahr: 2000
Verlag: Marburg, Metropolis-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89518-300-8
Beschreibung: 544 S.
Schlagwörter: Geschichte 1926-1934, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, Konjunkturforschung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000
Mediengruppe: Buch