Cover von 1870/71 wird in neuem Tab geöffnet

1870/71

die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Arand, Tobias
Verfasser*innenangabe: Tobias Arand
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Osburg Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EE Aran / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Im Juli 1870 ziehen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas verändern wird. Manche von ihnen erwarten ein Abenteuer, andere haben Sorge um ihr Leben oder die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten tun einfach nur das, was sie für ihre Pflicht halten. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 rundet als letzter der drei sogenannten »Einigungskriege« den blutigen Weg zur Gründung des deutschen Nationalstaats ab. Bewusst von Otto von Bismarck provoziert, erklärt das Second Empire Napoleons III. Preußen den Krieg. Doch die preußische Militärmacht besiegt gemeinsam mit den Verbündeten ¿ u. a. aus Bayern, Württemberg und Baden ¿ in großen Schlachten die Truppen des Kaiserreichs. Dieser Krieg wird von beiden Seiten mit äußerster Brutalität geführt und in vielen Punkten verweist er schon auf den technisierten und nationalistisch aufgeladenen Horror des Ersten Weltkriegs. Für die Gründung des Deutschen Reichs und die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles sterben bis Ende des Krieges fast 200 000 Menschen. Im kollektiven historischen Gedächtnis der Deutschen ist der Krieg von 70/71 von der Erinnerung an die Weltkriege beinah vollständig überlagert worden. Dabei prägen bis heute Bismarckstatuen, Weißenburgstraßen, Sedanplätze, Denkmäler mit brüllenden Löwen, Lorbeerkränzen, »Eisernen Kreuzen« den öffentlichen Raum vieler deutscher Städte und Dörfer. Das Buch zeichnet ein Panorama des Krieges aus Sicht der »kleinen Leute« und der »großen Lenker«. Es macht komplizierte Zusammenhänge verständlich und lässt vor allem Menschen und ihre Geschichte wieder lebendig werden. So begleiten den Leser viele Zeitzeugen: Könige, hohe Militärs, einfache Soldaten, Krankenschwestern, Maler, Geistliche, Diplomaten, Gesellschaftstheoretiker, Journalisten und Literaten. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorgestellte Personen 11 / »Hurra!« - Die Geburt des Reichs aus dem Geist des Krieges 15 / »Es prickelte mich ordentlich [.]« - Menschen ziehen in den Krieg 22 / »Eisen und Blut« - Die Vorgeschichte des Krieges 35 / Der deutsche Weg zur Einheit 35 / Der >Deutsche Bund< 35 / Der König hat ein Problem - Bismarck und Preußen 1862 40 / Das gewollte Scheitern - Der >Fürstentag< 1863 47 / Der Erste Einigungskrieg - Der Deutsch-Dänische Krieg von 1864 50 / Ein friedliches Mittel der >kleindeutschen< Reichseinigung - Der Deutsche Zollverein 53 / Das Endspiel um die Macht in Deutschland - Preußens Krieg gegen Österreich 54 / »Die Welt stürzt ein« - Die Folgen des Deutschen Krieges 61 / Die Gründung des >Norddeutschen Bundes< 67 / Widerstreitende Kräfte - Die Schwierigkeiten der Jahre 1867 bis 1870 70 / Das Second Empire 72 / »Napoleon ohne Schminke« - Das politische System des Second Empire 73 / Triumphe und Pleiten - Napoleons Außenpolitik 79 / »Rache für Sadowa« - Der Weg in den Krieg 86 / Die >Luxemburg-Krise< 86 / Napoleon siegt gegen Garibaldi 89 / Die spanische Thronfolge 90 / Die >Julikrise< 94 / Ein »Sumpf von Blut und Hirn und Eingeweiden« - Der Krieg 127 / Zusammensetzung der deutschen und französischen Armeen 127 / Waffengattungen - Ausrüstung, Bewaffnung, Uniformierung, taktischer Einsatz 132 / Aufmarsch der Armeen 152 / Vorbereitungen in den Aufmarschgebieten 157 / Sanitätswesen 161 / Mobilisierung der >Heimatfront< 167 / Finanzierung und Kriegswirtschaft im Sommer 1870 176 / Märsche - Zweite Julihälfte 1870 177 / Die >großen< Schlachten - August 1870 216 / 2. August, Gefecht bei Saarbrücken 223 / 4. August, Schlacht von Weißenburg 225 / 6. August, Schlacht von Wörth 244 / 6. August, Schlacht an den Spicherner Höhen 270 / Die militärische Lage nach den Schlachten von Wörth und Spichern 279 / 14. August, Schlacht bei Colombey-Nouilly 290 / 16. August, Schlacht von Vionville/Mars-la-Tour 301 / 18. August, Schlacht von Gravelotte/St. Privat 311 / 20. August, Beginn der Belagerung von Metz 329 / Mitte August, Beginn der Belagerung von Straßburg 338 / 26. August, Rechtsschwenk der 3. deutschen Armee 342 / 30. August, Schlacht von Beaumont 362 / Der Seekrieg 368 / Widerstand bis zum Äußerstem - September 1870 369 / 1. September, Schlacht von Sedan 371 / Die Folgen der Schlacht von Sedan 398 / 19. September, Gefecht bei Sceaux und Einschließung von Paris 408 / 27. September, Fall von Straßburg 432 / Der Krieg geht weiter - Oktober 1870 437 / 7. Oktober, Flucht Gambettas aus Paris mit einem Heißluftballon 440 / Erste Kämpfe an der Loire 444 / Kämpfe im Osten 448 / 13. und 21. Oktober, Ausbruchsversuche der Belagerten von Paris 454 / 27. Oktober, Kapitulation der Festung Metz 461 / 28. bis 30. Oktober, Kämpfe um Le Bourget 474 / 31. Oktober, Erster Aufstand der Kommune 476 / Entgrenzung - November 1870 479 / Fortsetzung der Kämpfe an der Loire 487 / Kämpfe im Norden und Osten 491 / 30. November bis 2. Dezember, Durchbruchsversuch bei Paris 495 / Hunger und Kälte - Dezember 1870 501 / 1. bis 10. Dezember, Schwere Kämpfe an der Loire 511 / Kämpfe im Norden und Südosten 520 / 21. Dezember, Zweiter Sturm auf Le Bourget 522 / Kriegsweihnacht 524 / Reichsgründung und letzte Kämpfe - Januar 1871 537 / Französische Angriffe im Norden, Westen und Süden 545 / 18. Januar, Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles 559 / 19- Januar, Der letzte Ausfall der Pariser Truppen 573 / 21. Januar, Beschluss des Bayerischen Landtags zur Reichsverfassung 575 / 28. Januar, Unterzeichnung des vorläufigen Waffenstillstands 577 / »Ein Regen von Kränzen und Blumen fiel von den Fenstern und Tribünen auf uns hernieder [.]« - Das Kriegsende 593 / Vom Waffenstillstand über den Vorfrieden bis zum Frieden von Frankfurt 593 / Schicksale 603 / »[.] und der große Heldenkampf war m ir zum inneren Erlebnis geworden« - Der Krieg von 1870/71 und seine Folgen 645 / Anmerkungen 658 / Anhang 672 / Literatur und Quellen 672 / Bildnachweis 685 / Danksagung 686 / Personenverzeichnis 688

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Arand, Tobias
Verfasser*innenangabe: Tobias Arand
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Osburg Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EE, GE.DN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95510-167-1
2. ISBN: 3-95510-167-3
Beschreibung: Erste Auflage, 692 Seiten : Illustrationen, Karte
Schlagwörter: Deutsch-französischer Krieg <1870-1871>, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Achtzehnhundertsiebzig/einundsiebzig
Fußnote: Literatur und Quellen: Seite 672-685
Mediengruppe: Buch