Cover von Montessori-Pädagogik verstehen, anwenden und erleben wird in neuem Tab geöffnet

Montessori-Pädagogik verstehen, anwenden und erleben

Eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schumacher, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Schumacher
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Schum / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 12.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Montessori-Pädagogik ist ein Klassiker der Reformpädagogik - und heute aktueller denn je. Denn im Mittelpunkt stehen Individualisierung, Freiarbeit und selbstbestimmtes Lernen. Diese praxisbezogene Einführung erläutert die historischen und biografischen Wurzeln des Konzepts Maria Montessoris, stellt die anthropologischen Grundannahmen dar und verdeutlicht u.a. die praktische Anwendung der Materialien anhand zahlreicher Farbfotos. Ein Forschungsüberblick und die abschließenden Pro- und Kontrastimmen laden Erzieher/innen und Lehrer/innen in Ausbildung und Praxis zur reflektierten Auseinandersetzung ein. / / / / Eva Schumacher präsentiert in dieser Einführung anschaulich das Erziehungskonzept Maria Montessoris mit besonderem Fokus auf die pädagogische Praxis und die dafür erforderlichen Materialien. So werden neben den theoretischen Grundlagen alle Materialbereiche vorgestellt - von den Sinnes- und Dimensionsmaterialien über die Mathematikmaterialien bis hin zur Kosmischen Erziehung (Kosmisches Material) - und ihre Anwendung wird anhand ausgewählter Beispiele und Farbfotos erläutert. Die Verankerung der Montessori-Didaktik in der aktuellen Entwicklungs- und Lernpsychologie sowie in der empirischen Schulforschung und Schulreform zeigen zudem die Aktualität der Montessori-Pädagogik auf. Literaturempfehlungen, nützliche Adressen und Überblickstabellen vervollständigen das Buch.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / / 1. Einleitung 11 / 2. Historische und biografische Grundlagen 12 / 2.1 Industrialisierung, Kultur- und Bildungskritik, reformpädagogische Strömungen 12 / Zeitliche Einordnung 12 / ; Industrialisierung, Kulturkritik, Bildungskritik 13 / Reformpädagogische Strömungen 15 / 2.2 Maria Montessori - eine besondere Frau, ein außergewöhnliches Leben und Lebenswerk 18 / Biografische Eckdaten, Persönlichkeit und Wirken 18 / Herkunftsfamilie, Kindheit und schulischer Bildungsweg 18 / Studienzeiten und berufliche Orientierung 21 / Von der Allgemeinen Medizin über die Kinderheilkunde zur Pädagogik 22 / Das erste Kinderhaus, pädagogische Karriere 24 / Internationale Aktivitäten und Erfolge 25 / Die letzten Lebensjahre 27 / / 3. Montessori-Pädagogik verstehen 28 / 3.1 Bildung und Erziehung "aus einem Guss" 28 / 3.2 Welt- und Menschenbild 30 / Kosmische Theorie, die Stellung des Menschen in der Welt und im Kosmos, Religiosität 30 / Anthropologische Grundannahmen 32 / Innerer Bauplan, Sensible Perioden, Nebule, Mneme, Absorbierender Geist, Horme, Mathematischer Geist, Sinnesentwicklung und Bewegung, Polarisation der Aufmerksamkeit / 3.3 Zusammenfassung - Das Entwicklungsmodell nach Montessori 45 / 4. Montessori-Pädagogik anwenden und erleben 49 / 4.1 Vorbereitete Umgebung 49 / Freiheit und Bindung, Freiarbeit 51 / 4.2 Materialeinsatz als Schlüssel zur Welt 55 / Didaktische Prinzipien 55 / Qualitätsmerkmale der Freiarbeitsmaterialien 57 / / Vorbereitende Maßnahmen, Ordnungsprinzipien 59 / Drei-Stufen-Lektion 60 / 4.3 Materialbereiche, Vorstellung ausgewählter Materialien und beispielhafte Einführungen 62 / Übungen des täglichen Lebens 63 / Sinnes- und Dimensionsmaterial 67 / Sprachmaterial 79 / Mathematik-Material 87 / Kosmische Erziehung - Kosmisches Material 97 / "Erdkinderplan" 103 / Friedens-, Werte- und religiöse Erziehung 104 / Materialbeschaffung und Zusatzmaterialien 109 / 4.4 "Neue" Erzieherinnen und Lehrkräfte 110 / 4.5 Institutionelle Verankerung und didaktische Reichweite 113 / Montessori-Pädagogik zu Hause, in Krabbelgruppe, Kinderkrippe und Kinderhaus 113 / Montessori-Pädagogik in der Grundschule und in weiterführenden Schulen 115 / Montessori-Pädagogik und Inklusion im Kontext von Schule, Heilpädagogik und Seniorenbetreuung 116 / Montessori-Aus- und Fortbildung 118 / / 5. Aktualität 120 / 5.1 Montessori-Pädagogik im Spiegel der aktuellen Entwicklungs- und Lernpsychologie 120 / 5.2 Montessori-Pädagogik im Spiegel der empirischen Forschung und Schulreform 122 / 6. Kritische Reflexion 128 / Fazit 130 / / 7. Literaturverzeichnis 131 / / 8. Anhang 134 / Literaturempfehlungen und nützliche Adressen 134 / Kinderhaus: Alle Sinnes- und Dimensionsmaterialien auf einen Blick, / Übungen des täglichen Lebens (Vorschläge) 136 / Sprache: Alle Materialien und Übungen auf einen Blick 137 / Mathematik: Alle Materialien und Übungen auf einen Blick 138 / Gesamtüberblick "Kosmische Erziehung": Materialien, Didaktik, Methodik 139 / / Register 141
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schumacher, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Schumacher
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25739-0
2. ISBN: 3-407-25739-2
Beschreibung: 1. Auflage, 141 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Montessori-Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 134-135
Mediengruppe: Buch