Cover von Im Fokus: Paläontologie wird in neuem Tab geöffnet

Im Fokus: Paläontologie

Spurensuche in der Urzeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Podbregar, Nadja; Lohmann, Dieter
Verfasser*innenangabe: Nadja Podbregar ; Dieter Lohmann
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GH Podb / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GH Podb / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Warum gibt es keine Mammuts mehr? Wen jagte der Tyrannosaurus rex? Und war der Neandertaler wirklich eine Sackgasse der Evolution? Um diese Fragen zu beantworten, müsste man eigentlich zurück in die Urzeit reisen können. Doch den Paläontologen gelingt es heute dank modernster Methoden auch ohne Zeitmaschine, aus fossilen Knochen, Pflanzenrelikten, aber auch Resten urzeitlicher DNA faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt vergangener Epochen zu gewinnen. Dieses Buch stellt einige ihrer Erkenntnisse vor und erklärt unter anderem, warum Vögel eigentlich Dinosaurier sind, wie viel Wahrheit im Säbelzahnkater Diego aus dem Film „Ice Age“ steckt und was unsere Gene heute noch über unsere Vorfahren verraten.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Aus für die Ursuppe? Rätsel um die Entstehung des Lebens 1
Nadja Podbregar
Die Bühne: Welche Bedingungen herrschten auf der Urerde? 2
Der erste Akt: Stanley Millers Experiment 3
Wassersuppe statt Kraftbrühe? 5
Bio-Pfannkuchen: Mineraloberflächen als Katalysatoren 6
Zellmembran gesucht: Wie entstand die erste Zelle? 9
Geysire als Wiege des Lebens? 11
Henne oder Ei? Das DNA-Protein-Problem und die RNA-Welt 13
Links oder rechts? Das Problem der Chiralität 14
Asymmetrie aus dem All? Meteoriten als kosmische Schablonen 15
 
Massenaussterben - Katastrophale "Unfälle" der Evolution? 19
Nadja Podbregar
Überlebensrate 0,1 Prozent 19
Was kennzeichnet ein Massenaussterben? 20
Wer war's? Der erste Verdächtige: Meeresspiegelschwankungen 22
Der zweite Verdächtige: Klimawandel 23
Der dritte Verdächtige: ein Meteoriteneinschlag 24
Kosmischer Killer oder Nebenschauplatz? 26
Der vierte Verdächtige: Katastrophale Vulkanausbrüche 28
Flammendes Inferno mit globalen Folgen? 30
Sind Massenaussterben periodisch wiederkehrend? 31
Wildwasser statt ruhiger Fluss - Massenaussterben als Motor der Evolution 34
Pech, Zufall oder Vorsehung - Wer wird Opfer? 35
Welche Faktoren begünstigen das Aussterben? 36
Steckbrief: die größten Massenaussterben der Erdgeschichte 39
 
Dinosaurier - Giganten der Urzeit 47
Dieter Lohmann und Nadja Podbregar
Die Welt zur Zeit der Dinosaurier 48
Die verkannten Riesenechsen 52
Rätselhafter Riesenwuchs 55
Dino-Verdauung: keine "Magenmühle" bei Supersaurus & Co 57
Gleichwarm oder wechselwarm? 59
Radschläger und fleischfressende Riesen mit Federn 60
Lahme Ente oder Sprinter - wie schnell waren die Dinos? 63
 
Streit um Archaeopteryx und Co. - Auf der Suche nach dem "Missing Link" 67
Nadja Podbregar
Eine Feder macht den Anfang 68
Ein "normales" Reptil mit Federn 69
Ein Fossil zwischen den Fronten 71
Ein Zwischenspiel: Deinonychus 74
Sinosauropteryx: Sensationsfund
in kreidezeitlicher Vulkanasche 76
"Indiana Jones" - Made in China 79
Aufruhr um Archaeoraptor 81
Archaeoraptor ist ein "Piltdown-Chicken" 83
Anchiornis: Ein echtes "Missing-link" - fast 85
 
Bernstein - Fenster zur Vergangenheit 89
Edda Schlager
Das Geheimnis des Bernsteinwalds 89
Gefangen in der Zeit - Die Welt der Inklusen 91
Die Biene als Einmachglas oder Wie baut man Dinosaurier 93
Tagebuch der Evolution 96
Blaue Erde und Blaue Dominikaner 97
 
Von Urpferden und Flugmäusen 101
Peter Schneider
Ein Tag am Maar 101
... 25.600.000 Jahre später 102
Ortstermin: eine paläontologische Ausgrabung 103
Französische Verwandte und rätselhaftes Chitin 105
Die Grube Messel: hessische Tropen als Weltnaturerbe 106
Kalte Vulkane und schützendes Sediment 111
 
Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt 115
Dieter Lohmann
Auf der Suche nach Relikten der Eiszeit 116
Von Riesen und eiszeitlichen Elefanten - Mammutland Schweiz 118
Mit dem Bagger auf Mammut-Jagd 119
"Frostschutzmittel" für Eiszeitriesen 120
Zähne bestimmen über Leben und Tod 122
Mammut und Elefant sind Vettern 124
"Overkill" und Klimawandel: Warum starben die Mammuts aus? 126
Ein Virus als Mammut-Killer? Die Hyperdisease-Theorie 127
Mammuts vom Fließband? 129
Von Mammut-Sperma und Pleistozän-Parks 131
 
Säbelzahnkatzen - Eiszeitbestien oder Schmusekätzchen? 133
Dieter Lohmann
Eiszeitjäger in Nordseeland 134
Die Verwandtschaftsverhältnisse von Smilodon und Co. 135
Säbelzahnkatzen machten auch Deutschland unsicher 136
Killer oder Weichei? Neues über die Beißkraft von Säbelzahnkatzen 138
Säbelzahnkatzen bevorzugten Teamarbeit 140
Spezialisierung als Todesurteil? Das Aussterben der Säbelzahnkatzen 142
 
Höhlenbären - Rätselhafte Eiszeit-Riesen 145
Dieter Lohmann
Die ersten Höhlenbären-Fossilien 145
Schwerer als ein "Smart" 147
Vegetarier oder Bestien? 149
Tod vor 27.800 Jahren: Das Ende der Höhlenbären 150
Jagd, Krankheit oder Klimaabkühlung? 152
Kein Freispruch für den Menschen 153
 
Der Weg zum Menschen 155
Dieter Lohmann und Nadja Podbregar
Lucy: Ein Skelettfund schreibt Geschichte 155
Ardipithecus ramidus: Ur-Eva im äthiopischen Paradies 157
Das Mädchen aus Dikika 161
Lucys Vettern und Kusinen 162
Wie lernten unsere Vorfahren gehen? 163
Paranthropus, der Robuste und Habiiis, der Geschickte 165
Australopithecus sediba: Bindeglied zwischen Lucy und uns? 166
Homo erectus, der aufrechte Wanderer 168
Homo sapiens: unsere Art betritt die Bühne 170
Neandertaler: unser europäischer Vetter 172
Warum starb der Neandertaler aus? 175
Rätsel um den Hobbit-Menschen 177
 
Eismumien - Auf Zeitreise mit Ötzi und Co 181
Dieter Lohmann
Ötzi - eine Mumie erlangt Weltruhm 181
Mord oder Totschlag? Wie Ötzi starb 182
Wer war er und wo kam er her? 184
Schlechte Zähne, braune Augen und eine Laktose-Intoleranz 185
Ein tiefgekühlter "Fürst" aus dem Eis 187
 
Lebende Fossilien - Überlebenskünstler oder Auslaufmodelle der Evolution? 189
Dieter Lohmann
Darwin und die lebenden Fossilien 189
Die Wiederentdeckung von Latimeria chalumnae 190
Kein Vorfahre der ersten Landwirbeltiere 193
Was kennzeichnet ein lebendes Fossil? 195
Glück, Genom oder große Eier 196
Resistenter "Oldtimer": der Ginkgo 198
Urzeit-Kiefern und Gladiatoren auf sechs Beinen 200
High noon für lebende Fossilien? 201
 
Sachverzeichnis 205
License: creative commons - Attribution-ShareAlike 3.0 Unported 209

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Podbregar, Nadja; Lohmann, Dieter
Verfasser*innenangabe: Nadja Podbregar ; Dieter Lohmann
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-37767-9
2. ISBN: 3-642-37767-X
Beschreibung: IX, 216 S. : Ill.
Schlagwörter: Einführung, Paläontologie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Paleontology, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch