Cover von Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft

Elemente einer soziologischen Theorie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berger, Peter L.
Verfasser*innenangabe: Peter L. Berger. Aus d. Amerikan. von Monika Plessner
Jahr: 1988
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Reihe: Fischer; 6565
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Berg / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Peter Ludwig Berger (* 17. März 1929 in Wien) ist ein US-amerikanischer Soziologe. Das zentrale Arbeits- und Forschungsfeld Bergers bildet die Religionssoziologie. Bekannt wurde er u. a durch seine gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasste wissenssoziologische Arbeit Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aus dem Jahre 1966 (engl.) und 1969 (dt.), durch sein gemeinsam mit Brigitte Berger (Long Island University) und Hansfried Kellner (TH Darmstadt) publiziertes Werk Das Unbehagen in der Modernität (engl. The Homeless Mind. Modernization and Consciousness), in welchem wissenssoziologisch bereits im Jahre 1973 die Globalisierungsdebatte und die Debatte um die Wissensgesellschaft vorweggenommen wurde. Sowohl in Bergers Invitation to Sociology (dt. Einladung zur Soziologie) als auch in dem 1981 gleichfalls mit Hansfried Kellner publizierten Buch Sociology Reinterpreted. An Essay on Method and Vocation (dt. Für eine neue Soziologie 1984) wird eine an Max Weber orientierte wissenssoziologische Sicht der Soziologie vorgestellt. Religion ist für den Autor ein Beispiel für das Streben des Menschen, die Welt mit Sinnstrukturen zu erfüllen. Die Dialektik bestehe darin, daß diese Sinnstrukturen auf die Gesellschaft zurückwirken. In diesem Rahmen werden die gegenwärtige religiöse Sinnkrise und die Säkularisierung mit ihren Auswirkungen auf die Situation des modernen Menschen diskutiert. Im ersten Teil der Untersuchung werden systematische Elemente einer Religionssoziologie entwickelt; im zweiten - historischen - Teil wird die gegenwärtige religiöse Krise thematisiert. Es wird u. a. festgestellt, daß Modernisierung heute ein weltweites Phänomen darstellt und daß die Strukturen der modernen Industriegesellschaft trotz großer Modifikationen in verschiedenen Gebieten und Nationen eine ähnliche Situation für die Religion und die sie verkörpernden Institutionen mit sich bringen. Das Schicksal der abendländischen Religion in der Moderne sei von großem Interesse für die Zukunft der Religion in nichtwestlichen Ländern. Es könne mit Sicherheit erwartet werden, daß die Zukunft der Religion überall entscheidend durch Säkularisierung, Pluralismus und 'Subjektivierung' geprägt werden wird, und durch die Art und Weise, in der die verschiedenen religiösen Institutionen auf diese Kräfte reagieren.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berger, Peter L.
Verfasser*innenangabe: Peter L. Berger. Aus d. Amerikan. von Monika Plessner
Jahr: 1988
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-596-26565-7
Beschreibung: Ungekürzte Ausg., XIII, 193 S.
Reihe: Fischer; 6565
Schlagwörter: Religionssoziologie, Gesellschaft, Religion, Säkularisierung, Religionen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Plessner, Monika
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The sacred canopy
Fußnote: Lizenzausg. d. S.-Fischer-Verl., Frankfurt am Main. - Literaturverz. S. 177 - 185
Mediengruppe: Buch