Cover von Symphony No. 3 op. 96 wird in neuem Tab geöffnet

Symphony No. 3 op. 96

Minnehaha : Hiawatha
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaun, Hugo; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Verfasser*innenangabe: Hugo Kaun ; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Jonathan Stockhammer [Dirigent]
Jahr: 2023 (2022)
Verlag: Georgsmarienhütte, cpo
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.01D Kaun / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hugo Kaun gilt als moderner deutscher Spätromantiker und seine Werke genossen in Deutschland und Amerika höchste Wertschätzung. Die Spätwerke ab 1920 stellen eine Klang- und Stilsymbiose aus Wagnerscher Expressivität einerseits und Elementen des Impressionismus andererseits dar. Seine 1932 erschienene Autobiographie enthält leider nur wenige seiner höchst interessanten Reiseberichte, die als Vorlage für seine beiden symphonischen Dichtungen für »Im Urwald« waren, in denen die musikalische Sprache des Epischen mit Verbindungen zwischen indianischen und europäischen Mythen exponiert. Das markerschütternde Geheul der Rothäute, das sich bis zur Raserei steigert, macht in der natürlichen Szenerie des Urwaldes einen tiefen Eindruck, den man so leicht nicht vergißt. "Hört man den Anfang der Dritten Symphonie, mit dem charakteristischen erniedrigten Leitton des Hauptmotivs und der chromatischen Basslinie, wird sofort klar, dass man es mit einem Harmoniker zu tun hat, der aus dem Vollen schöpft - und dem, wie der weitere Verlauf des Werkes zeigt, die aparten Wendungen nie ausgehen. Die omnipräsente Chromatik und das Vorherrschen von Moll-Tonarten geben der Musik einen elegischen Grundton, doch das Pathos, das sie ausstrahlt, ist nicht das einer Tragödie, sondern das eines festgefügten musikalischen Bauwerks ... Es ist zwar nicht undenkbar, dass man noch tiefer in die Feinheiten der Kaunschen Harmonik eintauchen kann als hier geschehen, der hohe Wert dieser Aufnahmen lässt sich jedoch nicht bestreiten." (klassik heute) "Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin vollbringt in diesen üppigen Orchestersätzen unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Jonathan Stockhammer eine absolute Glanzleistung. Der Klang wirkt sehr einheitlich und rund, bald kraftvoll, bald weich und zart, die Entwicklung immer sehr natürlich." (klassik.com) (Quelle: www.jpc.de)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaun, Hugo; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Verfasser*innenangabe: Hugo Kaun ; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Jonathan Stockhammer [Dirigent]
Jahr: 2023 (2022)
Verlag: Georgsmarienhütte, cpo
Enthaltene Werke: Minnehaha op. 43 No. 1 Symphonic Poem, Hiawatha op. 43 No. 2 Symphonic poem, Symphony No. 3 op. 96 in E minor
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.01D
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD (77:27 Minuten) : Stereo, DDD
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, CD, Deutschland, Sinfonie, Sinfonische Dichtung, BRD <1990->, CDs, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Sinfonien, Symphonie, Symphonische Dichtung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stockhammer, Jonathan
Fußnote: Interpreten: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Jonathan Stockhammer [Dirigent]. - Bestellnummer: cpo 555 572-2.
Mediengruppe: Compact Disc